Kühler

Ein Arbeitskollege hatte je 'ne Zeitlang einen Duster gefahren,einen dci110.Er hatte auch so eine Verkleidung aus Leder vor die Fahrzeugfront gespannt.Der Diesel wurde zwar relativ schnell warm,aber ein der Fahrt zur Arbeit auf der BAB mit 120-130 km/h bei -18 Grad morgens ging die Temperatur wieder flöten und die Heizleistung ging in den Keller.Die Kühllufteinlässe beim Duster snd recht groß,und bei sommerlichen 30 Grad und 1500 kg hinten an der AHK auch nötig.Bei Solofahrten im tiefsten Winter sind sie dann aber machmal "etwas zuviel des Guten".;)
 
Nochmal diese Frage:
Jetzt wäre die Frage, ob man sowas in der Garantiezeit anbringen kann!
Es könnte ja sein das der Motor platt geht aus anderen Gründen!
Ich weis ja nicht was die alles auslesen können.
Aber wenn die feststellen würden das ich bei -20 Grad alles auf schön Muckelig hatte,würden die ja in Staunen geraten.(Matte natürlich vorher rausgenommen! ;-) )
 
Nochmal diese Frage:
Jetzt wäre die Frage, ob man sowas in der Garantiezeit anbringen kann!
Es könnte ja sein das der Motor platt geht aus anderen Gründen!
Ich weis ja nicht was die alles auslesen können.
Aber wenn die feststellen würden das ich bei -20 Grad alles auf schön Muckelig hatte,würden die ja in Staunen geraten.(Matte natürlich vorher rausgenommen! ;-) )


Deswegen gibts ja nen Thermotstat und ne Wassertemperaturanzeige (zumindest bei unseren MCV I).

Wobei ich den Stress bei den Benzinern nicht versteh: Letzten Winter hatten wirs auch minus 15 Grad und die Heizung funktioniert. Es muss halt nur das Gebläse immer mindestens auf Stufe II stehen...
 
Diesel haben öfter Probleme mit der Heizleistung eben weil sie so Effizient sind.Wenn wenig Sprit zu viel Leistung führt bleibt wenig Abwärme übrig.:D

Macht ja auch Sinn,man will mit dem teuren Sprit ja fahren und nicht heizen.

Bei den modernen Turbobenzinern (Tce) könnte das nun schon fast ähnlich sein,auch da ist die Effizienz hoch.;)
 
Kühlermatte

Die modernen Autos haben dafür ja extra Regelventile im Kühlkreislauf, damit das Kühlwasser, wenn es zu kalt ist gar nicht über den Kühler läuft. Da würde die Matte eh nicht viel bringen.
Die Matten oben in der Haube und unter dem Motor sind ja eigentlich Hauptsächlich als Schallschutzmatten anzusehen, damit die Autos leiser sind. Macht also auch nicht so viel bei der Wärme (OK, wenn das Auto steht, wird er nicht so schnell kalt) Könnte sonst ja auch immer Sommer zu überhitzung führen.
Die Sommer/Winterumstellung wird heute auch über ein Thermoelement (Bimetall) automatisch erledigt. Haben früher sowieso sehr viele Leute vergessen. Und gerade heute, wo die meisten Leute (Männlein und weiblein) sich eh nicht mehr die Hände am Auto schmutzig machen wollen, aber auch nicht in die Werkstatt gehen, auch sehr sinnvoll.
Das waren so die kleinigkeiten, die früher der Tankwart nachgesehen hat. Nur, die gibt es ja heute nicht mehr.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.162
Beiträge
1.090.865
Mitglieder
75.767
Neuestes Mitglied
menhel
Zurück