SamHawkins73
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Clio 4 Intense TCe 90 (vorher LoganII MCV dCi 90 bis 10/20)
Nein, das liegt vielmehr daran, dass in Deutschland eben immer nach den Vorgabezeiten abgerechnet wird!
Ja, und die werden auch voll ausgefüllt! Und es ist auch klar, dass niemand schneller arbeitet, um sich den Schnitt zu versauen.
Ist ja auch egal, in meinem Fall ist die Garantiezeit auch mal vorbei und dann geh ich halt in eine freie Werkstatt, wo der Meister noch selbst mitschraubt.
Ich verstehe es soweit, dass ein Mechatroniker in der Vertragswerkstatt nicht reich werden kann, die Gelder stecken andere ein und ein Ölwechsel, welcher in meinem Fall mit 150.- zu buche schlägt, beinhaltet wohl einen Materialpreis von maximal 35.- Euro (brutto).
Ich würde mal behaupten, der Werkstattbetreiber hat hat bei so einem Ölwechsel mindestens 50,00.- Gewinn nach Steuern.
Alternativ - so mach ich es beim Clio/Twingo - wechsle ich das Öl zukünftig selbst für besagte 35,00.- brutto und weiß, dass ich das richtige Öl verwende.
Ich weiß nicht warum Du hier den Anwalt für Fachwerkstätten mimst, mir kommt es bald so vor, als ob Du gleiches Gewerbe betrieben hattest und nun in den Gastrobereich (Hotel/Pension etc.) geschwenkt bist?
Ich habe eine Sichtweise, aus der Perspektive des Kunden.
Und für teures Geld, gute Arbeit zu erwarten, ist wohl keine Straftat, zumal ich bezweifle, dass die wenigsten Schrauber, noch einen Motor zerlegen können, um ihn dann wieder zusammen zu bauen, eingeschliffen und geplant!
Ausserdem sei gesagt : es wird heute viel zu viel weggeworfen, statt repariert und das schadet der Umwelt ebenso mehr, gerade wenn man ständig neu kauft, weil der Vertragshändler immer zum Neukauf animiert!
Warum kann man seinen Schinken nicht mal 10, 15 Jahre fahren, mit älterer Technik?!
----------
und natürlich nicht vergessen:
scheibenkar musss auch noch auf die rechnung![]()
Und weißes Fettspray!
Zuletzt bearbeitet: