Kapitaler Motorschaden bei 102 Tkm Logan MCV 1,5 DCI 68 Ps

Nein, das liegt vielmehr daran, dass in Deutschland eben immer nach den Vorgabezeiten abgerechnet wird!

Ja, und die werden auch voll ausgefüllt! Und es ist auch klar, dass niemand schneller arbeitet, um sich den Schnitt zu versauen.

Ist ja auch egal, in meinem Fall ist die Garantiezeit auch mal vorbei und dann geh ich halt in eine freie Werkstatt, wo der Meister noch selbst mitschraubt.

Ich verstehe es soweit, dass ein Mechatroniker in der Vertragswerkstatt nicht reich werden kann, die Gelder stecken andere ein und ein Ölwechsel, welcher in meinem Fall mit 150.- zu buche schlägt, beinhaltet wohl einen Materialpreis von maximal 35.- Euro (brutto).

Ich würde mal behaupten, der Werkstattbetreiber hat hat bei so einem Ölwechsel mindestens 50,00.- Gewinn nach Steuern.

Alternativ - so mach ich es beim Clio/Twingo - wechsle ich das Öl zukünftig selbst für besagte 35,00.- brutto und weiß, dass ich das richtige Öl verwende.

Ich weiß nicht warum Du hier den Anwalt für Fachwerkstätten mimst, mir kommt es bald so vor, als ob Du gleiches Gewerbe betrieben hattest und nun in den Gastrobereich (Hotel/Pension etc.) geschwenkt bist?

Ich habe eine Sichtweise, aus der Perspektive des Kunden.

Und für teures Geld, gute Arbeit zu erwarten, ist wohl keine Straftat, zumal ich bezweifle, dass die wenigsten Schrauber, noch einen Motor zerlegen können, um ihn dann wieder zusammen zu bauen, eingeschliffen und geplant! B)


Ausserdem sei gesagt : es wird heute viel zu viel weggeworfen, statt repariert und das schadet der Umwelt ebenso mehr, gerade wenn man ständig neu kauft, weil der Vertragshändler immer zum Neukauf animiert!

Warum kann man seinen Schinken nicht mal 10, 15 Jahre fahren, mit älterer Technik?!



----------

und natürlich nicht vergessen:
scheibenkar musss auch noch auf die rechnung :lol:

Und weißes Fettspray! B)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt wohl viel eher daran, dass man in Deutschland genau rechnen muß. Wenn Du hier in ein älteres Auto nen neues Herz implantierst, mußt Du Dir halt durch rechnen, ob das noch Sinn macht! Guter gebrauchter Motor (in dem man aber auch nicht drin steckt) sicher so um die 1000€ dazu der Einbau in Fachwerkstatt vermutlich so ab 1500€. Damit sicher über 2500€ investiert und doch nicht auf der sicherne Seite, mit einem gebrauchten Motor.
Das lohnt sich wohl nur, wenn man jemanden an der Hand hat, oder eine Werkstatt die das zu anderen Stundensätzen erledigt.

Da würde ich eher zu einem Motorinstandsetzer gehen. Kostet im Prinzip genauso viel und du hast quasie einen neuen Motor mit 2 Jahren Garantie.
Bei meinem Vorgänger Fahrzeug war eine Umlenkrolle vom Zahnriemen abgerissen. Das Resultat waren 16 krumme Ventile und dementsprechend aussehende Kolben etc.
Der Austauschmotor sollte 2500,-€ plus Einbau und Kleinkram kosten. Unser ortsansässiger Motorinstandsetzer hat mir den Motor komplett überholt, d.h. Kolben auf Übermaß aufgebohrt, entsprechende Kolben, neue Ventile etc, und ich habe nur 2500,-€ bezahlt.

Das wäre u.U. auch noch eine alternative. Da weiß man wenigstens dann das der Motor nicht in 10.000 km auch hoch geht.
 
Da stört der Aufschlag niemanden, eigenartig ...

Doch, genau da liegt der Knackpunkt!

Die Einen sind wirklich gut und müssen überleben, während Andere teure Sch..... an den Mann bringen und ich kann nicht 1000 Berufe erlernen. :angry:

Allerdings hat der Kunde die Macht und wenn sich Firmen nicht auf den Verdienst des "kleinen Mannes" einstellen können, dann muss der kleine Mann sich umschauen und alles dafür tun, damit man es dem ein oder anderen nicht in den Rachen schmeisst.

Es gibt echt geniale Schrauber und sogar welche die in die KFZ Software eingreifen können, wo Niederlassungen mit ihren "Profis" vor einem Rätsel stehen! Mehr darf ich aber dazu nicht schreiben. ;)

Dazu kommt noch das handwerkliche Geschick und die Cleverness beim Schrauben und genau zu so jemandem gehe ich nach der Garantiezeit
 
Da würde ich eher zu einem Motorinstandsetzer gehen. Kostet im Prinzip genauso viel und du hast quasie einen neuen Motor mit 2 Jahren Garantie.

So und nicht anders!
Ich persönlich verstehe diehenigen nicht die bei einem Motor- oder Getriebeschaden nach der Garantiezeit zu einem Vertragshändler fahren und meinen, die dort angestellten Mädchen würden das reparieren.

Weit gefehlt, - denn sie sind längst zu stumpfsinnigen Teiletauschern mutiert.
In den meisten Fällen habe die nichtmal mehr eine Drehbank oder eine Fräsmaschine in der Halle mit denen sie eigentlich noch gute, aber schon leicht angegriffene Teile geringfügig und preiswert nacharbeiten können, um dem Kunden dadurch den Kauf eines teueren Neuteiles zu ersparen.

Spätestens bei mittelkomplexen Arbeiten packen sie den Motor oder das Getriebe auf die Ladefläche eines Kombis und der fährt das ganze zu einem Instandsetzer.

Der bringt das ganze dann in Ordnung und es wird von dem wieder abgeholt.

Das merkt der Kunde aber nicht und er meint, SEINE WERKSTATT hätte das repariert.

Seine Werkstatt hat aber nichts weiter getan, als die Motorüberholung beim Instandsetzer mit (Beispiel) 700.-€ bezahlt, dann 150.-€ draufgeschlagen und dem Kunden dann 850.-€ auf die Rechnung gesetzt.
Leichter kann man Geld nicht verdienen!

Auch ich kann jedem nur empfehlen, bei solchen Arbeiten einen Instandsetzer in seiner Region aufzusuchen.

Es wird nicht nur preiswerter, sondern es geht auch schneller, weil man den ganzen hin- und her Transfer spart.
 
die meisten großen werkstätten sind mittlerweile nur noch teiletauschervereine.

engagierte schrauber, die die zusammenhänge kennen und die fehlerursache beheben, sind leider in der minderheit.

da hab ich schon einiges erlebt, zum glück nicht zu lasten meines geldbeutels.
 
Ein Mechatroniker kostet mit allen Nebenkosten dem Inhaber einer Vertragswerkstatt ca. 40€ pro Stunde, darauf müssen dann anschließend noch alle weiter anfallenden Kosten dazu, als Empfang, Buchhaltung, Kundendiensberater und natürlich auch der Chef selber.

Hör auf, sonst kommen mir noch die Tränen! :D

Ich glaube, eine Vertragswerkstatt lohnt heute gar nicht mehr, deshalb die sauteure Werbung, die vielen Leih(-Vorführwagen) vor dem Prachtbau. :D

Je kleiner und "dreckiger" eine Schrauberbude ist, um so sympathischer ist die mir. Hier werden wenigstens keine Kosten verschleudert und an den Kunden weiter gegeben! Wichtig ist das vollständige Werkzeug/Einrichtung, zum Hantieren.

----------

Seine Werkstatt hat aber nichts weiter getan, als die Motorüberholung beim Instandsetzer mit (Beispiel) 700.-€ bezahlt, dann 150.-€ draufgeschlagen und dem Kunden dann 850.-€ auf die Rechnung gesetzt.
.

Meine "Ex" macht das sogar bei Achsvermessung!

Das mit der Drehbank usw. trifft genau meinen Geschmack! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem ist ja, das heute alles "premium" sein muss.

angeblich will der kunde glas- und marmorpaläste, am besten mit krawattenpflicht.

ich bin bereit für gute leistung entsprechend zu bezahlen, aber nicht für einen dicken wasserkopf und einen glaspalast.
 
das problem ist ja, das heute alles "premium" sein muss.

angeblich will der kunde glas- und marmorpaläste, am besten mit krawattenpflicht.

ich bin bereit für gute leistung entsprechend zu bezahlen, aber nicht für einen dicken wasserkopf und einen glaspalast.

das ist soweit richtig nur es liegt nicht am Unternehmer sondern wird von den Herstellern vorgeschrieben sonst ist der Vertrag futsch.
Gruß
 
das ist soweit richtig nur es liegt nicht am Unternehmer sondern wird von den Herstellern vorgeschrieben sonst ist der Vertrag futsch.
Gruß

stimmt, aber das ist doch nicht mein problem:D

wer als autohaus mit seinem hersteller nicht mehr klarkommt, der kann andere wege gehen.

z.b. als eu-neuwagenhändler
 
Hallo !
Ich weiß ich werde mich gleich beliebt machen ...
Aber nur aus Interesse - Wurde bei beim DCI 68 eventuell die Leistung verbessert ? ( Optimierung - Box - Chiptuning )

mfg Rene
 
ich kann LPG u. lody aus eigener Erfahrung nur zustimmen.

Zunächst einmal überprüfen, ob diese "Diagnose" überhaupt zutreffend ist.
Wenn da ein Ventil abgerissen ist gäbe es größere Schäden am/im Motor und das Fahrzeug würde mit dem Motor keine 5 m mehr laufen. Ausrollen .....und das war's dann.
Tippe auch auf die benannte Feder.
Ich hatte mal bei einem Porsche 356, ein wunderschön hergerichtete Oldtimer, einen Ventilstangenabriss beim Beschleunigen. Ich kann Euch sagen: von eben auf jetzt war alles im Eimer. Die hat derartig im Motorinneren gewirbelt, dass im Motorblock Löcher gerissen wurden, mit einem Schlag der Öldruck durch Ölverlust weg war.
 
habt ihr paar Seiten gelöscht? bei diesem Thread waren wir doch schon bei Seite 6.
 
habt ihr paar Seiten gelöscht? bei diesem Thread waren wir doch schon bei Seite 6.

So wies aussieht ist das ganze OT weg, das die Motorleistung des 68PS Diesels als zu wenig erachtet.

Zurück zum Thema.
Mir ist bei menem VW Typ3 auch mal ein Ventil abgerissen.

Reingefallen, der Kolben ist hoch, das Ventil hat sich in den Kolben gebohrt und hat den gespalten.
Der Kolben ging dabei in die Breite und hat wiederum den Zylinder zerrissen.

Und als der Kolben dann ganz oben war, hat er mit dem eingebohrten Ventil auch noch den Zylinderkopf zerstört.
Es war eine Motorspülung und ein Teilemotor fällig. (Werkstattempfehlung)

Leider hörte ich damals als Jungspund (es war mein erstes Fahrzeug) NICHT auf meinen Daddy, der mit von einem Teilemotor ab- und anstelle einen Tauschmotor empfohlen hat.

Seine Begründung:
durch den Schlag im Motor hat bestimmt entweder die Kurbelwelle oder die Lagerschalen einen Schaden erlitten und kommen in absehbarer Zeit als nächster Defekt.

Ich hörte aber nicht auf Vater ........ und er hatte recht!

Nach etwas einem 3/4 Jahr blieb ich mit gebrochenem Kurbelwellenlager liegen und dieses mal ....... war ein Tauschmotor fällig. :(

Man sollte einen vermeintlich, auf den ersten Blick noch überschaubaren Schaden also nicht verharmlosen.
 
So, jetzt hat francobanco den Salat! Schöne Schei.. !!!
Aber:
1. Checken wie hoch der Schaden wirklich ist
2. Mit ganz spitzen Bleistift rechnen ( unter Berücksichtigung aller hier erteilten Ratschläge...)
3. Selbstkritisch entscheiden ob Rep. oder Ex.
4. Mich (wenn persönlich betroffen) würde brennend interessieren wodurch der Schaden entstand?

Viel Erfolg,
Murphy
 
Richtig , so kann man auch ein Forum tot machen , wenn Ausradierer Beiträge löschen !

Wo liegt Dein Problem?
Hier wird nicht gelöscht! ;)

Wer OT schreibt muß auch gewärtigt sein, daß OT verschoben wird.

Über 2 Seiten OT am Stück ist schon heftig und wenns plötzlich nicht mehr auffindbar ist, kann es nur da sein, wo es hingehört ..... Im Stammtisch oder im Chat.
https://www.dacianer.de/forum/mitglieder-lounge/15095-stammtisch-61.html
Auch ich mußte die Beiträge erst suchen, aber es gibt ja nur 2 Orte wo sie sein können.

Kanns denn wirklich sein, daß Erwachsene Leute sich innerhalb eines vollkommen anders gearteten Problemes eines Mitglieds, sich wie eine Meute Bluthunde in total andere Themen verbeißen?

Mit Deiner Ansicht, daß man innerhalb eines Threads auf vollkommen andere Themen umschwenkt und das dann auch noch dauerhaft, schmeißt hier jeder neue User binnen kürzester Zeit das Handtuch, weil er nichts mehr vorfindet, was der Titel des Threads verspricht.

Und jetzt weiter mit dem Ursprungsthema:
Kapitaler Motorschaden bei 102 Tkm. ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.098
Beiträge
1.089.599
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück