Indirekte Steuerkettendiagnose mit DDT4All

Hä? Die haben eine falsche Düse eingebaut, oder wie? Mit deiner Nummer finde ich nichts für dein Auto dazu.

Aber dass die vorne anders aussieht muss nichts zu sagen haben.

Musst mal in den Tester gucken ob man da was resetten kann.
 
Hä? Die haben eine falsche Düse eingebaut, oder wie? Mit deiner Nummer finde ich nichts für dein Auto dazu.
Produktkatalog von MAGNETI MARELLI zu: FEI0042 (OE 166008740R) ist für den Dacia Logan MCV II 0.9 TCe90 ab 02.2013 8212ADD (TecDoc 59716)

Original Zyl 1 und 2: Bosch 0280158366
In Zyl 3 war: Marelli FEI 0042 2303
(Bosch) 0 280 158 366 steht neben der OE (166004787R od. H8201505544) auch auf den werkseitig verbauten Einspritzdüsen (öfters im ET-Katalog mit Zusatz für Motor H4B 408)
Update nach "Fehlerteufel"
 
Zuletzt bearbeitet:
Prouktkatalog von MAGNETI MARELLI zu: FEI0042 (OE 166008740R) ist für den Dacia Logan MCV II 0.9 TCe90 ab 02.2013 8212ADD (TecDoc 59716)


(Bosch) 0 280 158 266 steht neben der OE (16604787R od. H8201505544) auch auf den werkseitig verbauten Einspritzdüsen
Daaankeschön für die Recherche!
Aber eine mit der verbauten Bosch übereinstimmende OEM oder Renault-Nummer hast Du auch nicht gefunden, oder?

Genau das war ja bereits mehrfach mein Problem mit Teilelisten. Ob bei Herstellern oder Händlern.
Daß Modelle da stehen, für die Teile passend sein sollen, aber bei genauer Betrachtung die OEM-Nummer nicht übereinstimmt. Und das Teil dann eben nicht gepasst hat.

Ich bin jetzt ein paar Runden gefahren nach dem "Ringtausch", zum Rest schreib ich gleich, ich hab auch eine Theorie, die ich gerne mit Euren fachlichen Augen betrachten lassen würde.

Aber ich hatte jetzt genau EINE Fehlzündung, und die war nicht wie jede der letzten Monate auf Zylinder 3, sondern ein 301. Also auf Zylinder 1. Dem, in dem nun der Mirelli steckt.

Ich werde also diesen sinnlos mit 200 Euro bezahlten Injkektor nun auf jeden Fall gegen einen passenden Bosch austauschen.
 
So, der aktuelle Stand nachdem ich mit DDT4all ausgelesen habe.

Leider hat sich das Einspritzverhalten auf Zylinder 3 nicht verbessert, es ist sogar extremer geworden.

Dennoch alles weiterhin unter viel besseren Gesamtbedingungen, warum auch immer:

Der Wagen fährt. Nimmt Gas an, auch recht spontan, "unten rum" etwas schwieriger, oben raus immer besser. Ich spüre allerdings auch dort wie unruhig der Motor dahinter mitunter läuft. Aber es sind keine groben Ruckler.
Ansonsten fühlt er sich fast normal an.
Der Druck im Ansaugtrakt verhält sich schwankend, aber gestern zum Beispiel wieder mal nahezu normal. Mit 400mbar im Stand, beim Fahren ebenso erwartbar.
Lambda regelt in akzeptalen Bereichen und zappelt nicht mehr bei 0,75 herum.
Sogar das Rasseln, daß ich ein paar Tage nach dem Ölwechsel hatte, ist wieder zurück gegangen.

Allerdings dreht Zylinder 3 immer noch am Rad. Nun mit dem Bosch-Injektor, der vorher in Zyl 2 war.

Standgas: Alles ganz wunderbar! Zyl 1,2,3 sind ganz nah beieinander.
Aber unter Last: Zylinder 3 weicht extrem ab, In alle Richtungen. Also nicht konstant fett oder mager. Und nochmal extremer als vor meinem Injektortausch.

Nun wäre ich sehr dankbar für Profi-Wissen und -Erfahrung zu meinen Laien-Theorien:

1. Injektor 3 sitzt nicht sauber im Ansaugkanal und zieht Luft. Eher unwahrscheinlich, oder? Dann würde er durchgängig mehr einspritzen, nicht so extrem in beide Rchtungen schwanken.

2. Nockenwellenversteller. Bin ich etwas von ab. Weil: warum sollte das nun extremer sein, daran hab ich nichts gemacht.
UND: Das Verhalten Zylinder 3 ist exakt dasselbe, egal ob das VVT-Ventil angeschlossen oder den Strom davon abgezogen habe, der Versteller also dann gar nicht arbeitet.

3. Etwas mit der Stromversorgung des Injektors. Also nicht der Dauerversorgung, sondern dem Impuls. Da müsste ich mit nem Oszilloskop prüfen, ggf mit einem anderen Zylinder vergleichen.

4. Für mich als Laie aus vielen Gründen theoretisch plausiblel, aber in der Praxis realistisch??: Etwas im Ansaugkanal.

Ich habe beim Injektorwechsel festgestellt, daß an dem falschen Mirelli beim O-Ring, der zum Ansaugkanal abdichtet, eine kleine Ecke fehlt. Wenn ich daran denke, welche Gewalt hier nötig war, den Injektor rein und raus zu bekommen, kann ich mir vorstellen, daß diese Ecke genau dabei abgerissen wurde und in den Ansaugkanal gefallen ist. Beim ersten Einbau.

Dieses Objekt bringt nun die Einspritzung hier komplett durcheinander.

Im Stand, bei weniger Luft die wirbelt, macht sich das grad kaum bemerkbar. Aber unter Last bringt das Teil den Fluss des Gemisches unkalkulierbar durcheinander. Um bis in den Zylinder geblasen zu werden, ist es vielleicht zu groß.

Ich könnte mir so auch erklären, wie Zyl. 3 sich sich unterschiedlich verhalten kann, obwohl ich nichts wirklich getan habe. Er war ja zeitweise quasi inaktiv, dann plötzlich wieder da.
Wenn das Teil seine Lage verändert oder rumgewirbelt wird, kann sich das ganze Verhalten verschlimmern oder -bessern.
Und der große EInbruch, von fahrbereit zu "geht nach 15 Sekunden aus" kam exakt nach dem Einbau des neuen Injektors.

Wenn ich den neuen Bosch einbaue, könnte ich schauen, ob ich mit meinen alten Endoskop da rein schauen kann. Und vielleicht aussaugen?

Aber ist das irgendwie auch unter professioneller Beurteilung plausibel?

Ich bestelle jetzt einen Injektor. :-)

Habt einen tollen Tag!!
 
Wenn ich den neuen Bosch einbaue, könnte ich schauen, ob ich mit meinen alten Endoskop da rein schauen kann. Und vielleicht aussaugen?

Endoskop ist immer gut aber raussaugen wird nichts bringen. Der Partikel wird nicht mehr existieren und wenn, dann nur in Form von Abdrücken die er hinterlassen hat. Im worst case an Dichtflächen der Ventile, Zylinderlaufwand usw.
Die elektrischen Kontakte würde ich übrigens mit Kontaktspray einsprühen. Schadet nicht und kann manchmal den elektrischen Kontakt verbessern.
Hast du eigentlich mal mit einem identen gleichen Fahrzeug verglichen ? Nicht das die Steuerungssoftware das absichtlich bei allen Fahrzeugen macht, aus einem Grund den nur Dacia kennt.
 
Endoskop ist immer gut aber raussaugen wird nichts bringen. Der Partikel wird nicht mehr existieren und wenn, dann nur in Form von Abdrücken die er hinterlassen hat. Im worst case an Dichtflächen der Ventile, Zylinderlaufwand usw.
Die elektrischen Kontakte würde ich übrigens mit Kontaktspray einsprühen. Schadet nicht und kann manchmal den elektrischen Kontakt verbessern.
Hast du eigentlich mal mit einem identen gleichen Fahrzeug verglichen ? Nicht das die Steuerungssoftware das absichtlich bei allen Fahrzeugen macht, aus einem Grund den nur Dacia kennt.

Leider hab ich keinen Vergleich. :-(
Und mir auch für mein nächstes Fahrzeug fest vorgenommen: Eine detaillierte Bestandsaufnahme zu machen, was wie wo sitzt und sich wie verhält, wenn alles in Ordnung ist. :-)
Das hätte mit hier in manchen Beurteilungen schon sehr geholfen.

Das mit dem Kontaktspray mache ich mal, Danke für die Idee!

Wenn sich das Teil festgesetzt hat, wäre das natürlich blöd. Aber würde es sich dann nicht konstant auswirken statt so wechselhaft?
In meiner Laien-Vorstellung wirbelt das ja da im Ansaugkanal herum und nicht im Zylinder selbst. :-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach so, hab ich eben vergessen, hier als Screenshot einen Auszug aus den DDT4All Daten.
Oben Standgas, unten während der Fahrt durchs Dorf.
 

Anhänge

  • dac1.webp
    dac1.webp
    133,9 KB · Aufrufe: 3
Das kleine Gummistück saugt der an und scheißt das wieder raus, da passiert nix.
:lol: Ich geh kaputt! :-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Danke für das mir bescherte Lachen, @Schrauber74 !! :-) Aber: echt? Ich les immer bei allem: Bloooß aufpassen, daß da auch ja kein Nano-Krümel irgendwo rein kommt, sonst sofortiger Motorschaden. Und habe eine ganze Batterie an Silikonstopfen, um immer alles sauber dicht zu haben.

Okay, aber es beruhigt mich, daß ich keine Sorge haben muss, daß da etwas drin sein könnte, was nicht sollte und vielleicht noch mehr kaputt macht.

Allerdings weiß ich dann nicht, was los sein kann. Hast Du - oder jemand anderes - eine Einschätzung zu den anderen Theorien?

Und: Hat jemand zufällig (hätte ich mir ausmessen sollen und machs auch wenn nötig) die Maße der O-Ringe der Injektoren? Dann erneuere ich die.
Wobei die beiden bei den Bosch Injektoren superneu aussahen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.616
Beiträge
1.101.961
Mitglieder
76.430
Neuestes Mitglied
AndHer
Zurück