Im Dokker heizen

Daciafahrerin

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Es wird ein Dokker
Hallo, Leute! :wub:


sagt mal... wie macht Ihr das im Winter mit dem Übernachten im umgebauten Dokker (oder in einem anderen PKW)?

Braucht es gar keine Heizung, z. B. mit Schlafsack?

Macht es Sinn, gleich beim Kauf eine Standheizung mit zu bestellen (neben dem anderen Vorteil, dass man im Winter früh kein "Auto kratzen" muss)?

Irgendwo im Web habe ich jemanden gesehen, der tatsächlich einen bezinbetriebenen Stromerzeuger und einen kleinen Heizer mit hatte. Da müsste der Stromerzeuger aber außerhalb des PKWs bleiben...


Grübel... <_<


Wie habt Ihr das für Euch gelöst?



Danke. Allen eine gute Woche! :lol:



Karin
 
Hallo Karin,

es kommt darauf an, wann Du in Deinem Fahrzeug nächtigen willst.

Spät-Frühjahr, Sommer und Früh-Herbst geht wohl ohne Zusatzheizung, nur mit dem Schlafsack - für die "Harten" B)

Als wir unseren Kangoo noch hatten und damit zu diversen Truck-Trial-Veranstaltungen gefahren sind, mußten wir allerdings feststellen, daß selbst in den genannten Jahreszeiten die Nächte manchmal verflucht kühl sein können.

Die nachträglich eingebaute WEBASTO erwies sich schnell als Segen :)

Aber bitte immer darauf achten : die Fenster sollten einen Spalt weit offen bleiben !

Es reicht, Seitenwind-Abweiser zu montieren, damit kannst Du völlig problemlos um die 5 cm Belüftung generieren.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke tweetyone! :)


Ich habe erst gestern von diesen Seitenwindabweisern gelesen... werden die fahrzeugspezifisch hergestellt und "klickt man die einfach ein"...? Ist das ein Dacia-Originalteil?

Fenster offen - und wenn auch nur einen Spalt - muss bei mir sein. Ich werde sonst kirre ohne Frischluft. :D


Schön, dass ich hier alles fragen kann. :wub:


Karin

----------

Aaahh... schon gefunden !

Windabweiser / Seitenwindabweiser vorne für Dacia Dokker u. Dokker Express NEU | eBay
 
Hallo Karin,

ich kenne die Länge Deiner Fingernägel nicht - aber ich hab die SWA so bestellt, daß sie bei einer sowieso anstehenden Durchsicht gleich mit verbaut werden konnten.

Ein Kumpel von mir hat sich beim Einbau einen Fingernagel bis zur Hälfte des Nagelbettes umgeknickt.

Die Dichtungen, unter die die SWA geschoben werden, liegen gerade bei neuen Fahrzeugen recht straff an :)
 
Standheizung !!!!

Hallo,,

am besten Standheizung nehmen. Hab ich auch gleich mitgeordert :dance:

Würde ich auch auf jeden Fall wieder machen !!!

Gruß SImon
 
Bei der angedachen Heizung bitte auch an den Stromverbrauch der Heizung und des Gebläses denken (das bei einer Wasserheizung mit in Betrieb ist). Die verbrauchte Strommenge gegen eine Batteriekapazität gegenrechnen, die durch Kälte reduziert ist und vermehrte Verbraucher (im Winter) schlecht geladen ist. Ggf. mit Zweitbattie und Trennrelais arbeiten. Nur so als Einwurf als Impuls zur Recherche. Die Eckdaten kann ich nicht aus dem Stehgreif liefern....
 
Ein(e) mitdenkende(s AH / Werkstatt spricht Dich bei Einbau einer Standheizung generell auf eine stärkere Batterie an.

Man darf auch davon ausgehen, daß man nicht in der eigenen Garageneinfahrt im Auto schläft, sondern schon noch ein Stück zu fahren hat.

Das sollte zur Regeneration des Akkus ausreichen.

Bei uns hat sich die Batterie wegen der Nutzung der Standheizung in den ganzen 360.000 Laufkilometern des Autos nicht "gemeldet" :)

Und nein, wir hatten kein Trennrelais verbaut, soetwas bzw. Zweitbatterie kenne ich eigentlich nur aus WoMo-Foren.
 
Dann sollte den Einbauleuten gegenüber erklärt werden, das die Heizung nicht nur zum Vorwärmen des kalten Fahrzeugs gedacht ist, sondern zum mehrstündigen Betrieb in einer Nacht.... Soweit die Theorie, wenn praktische Erfahrungen vorliegen, um so besser...^_^
 
Dann sollte den Einbauleuten gegenüber erklärt werden, das die Heizung nicht nur zum Vorwärmen des kalten Fahrzeugs gedacht ist, sondern zum mehrstündigen Betrieb in einer Nacht....

Sehr wichtig! Wir haben eine Wasserheizung von Eberspächer, und die geht nach 1 Stunde automatisch aus. Für Dauerheizbetrieb sind zusätzliche Umbauten erforderlich!
 
Hallo, Leute!
wie macht Ihr das im Winter mit dem Übernachten im umgebauten Dokker (oder in einem anderen PKW)?
Braucht es gar keine Heizung, z. B. mit Schlafsack?
Wie habt Ihr das für Euch gelöst?
Karin

Hallo Karin!
Was konkret hast Du vor? Willst Du nur im PKW übernachten oder Deinen ganzen (Winter-) Tag dadrin verbringen?
Ich mache jetzt seit 6 Jahren "Dacia-Camping" und "lebe" im Urlaub im und am Auto.
Dieses Jahr habe ich an Ostern die Saison eröffnet, da hatte es nachts paar Grad Minus und ich musste morgens außen (und innen) das Eis von der Scheibe kratzen. Ich habe keinerlei Standheizung. In zwei guten Schlafsäcken (und einer Mütze ab Mitternacht.... :D ) habe ich nicht gefroren.
Wichtig war für mich aber, dass tags die Sonne schien, und ich ohne Handschuhe frühstücken konnte!
Pennen im Dacia bei Frost finde ich ok, aber tags müssen die Temperaturen so sein, dass ich mich draussen aufhalten kann.
Regelrechtes "Wintercamping" ist mir im MCV dann doch ne Spur zu eng... -_-
 
Habe auch eine Ebersbächer... sie geht nach 120min. autom. aus.
Habe sie am stück 3,5 std. Betrieben, batterie hat nicht schlapp gemacht!
 
Danke für Eure Antworten! ^_^


Weil gefragt wurde, was ich vorhabe: eigentlich nur hin und wieder (auch im Winter) z. B. zu einem Konzert fahren und abends um 23 Uhr bei Dunkelheit und evtl. miesem Wetter nicht gezwungen sein, wieder ein paar hundert km heimgurken zu müssen... :P

Ich denke, eine stärkere Batterie und Einbau der Standheizung beim Kauf (und gleich die Windabweiser mit dazu) macht für mich - wenn es soweit ist - am meisten Sinn. Die Heizung soll ja auch nicht die ganze Nacht durch laufen.

Normalerweise friere ich nicht so schnell - trotz ständigem Lüften läuft auch bei mir zu Hause im Winter so gut wie nie die Heizung. Aber unterwegs im evtl. saukalten Auto nachts da zu liegen und zu schlottern... muss auch nicht sein... -_-

Der Tipp mit den Windabweisern ist goldrichtig, ich habe an diese Dinger früher nie einen Gedanken verschwendet. Die Teile machen Sinn.


Euch noch einen schönen Tag!



Karin
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.092
Beiträge
1.089.500
Mitglieder
75.656
Neuestes Mitglied
Bloch
Zurück