Bloß nicht! Gegen Fahrzeugkorrosion der größte Mist!
Man nahm es im Mittelalter für Rüstungen, ABER die wurden erhitzt und dann getaucht. Ein riesen Unterschied! Gegen Korrosion helfen nur die hier schon oftmals erwähnten Produkte, auch in Korrosionsschutzforen gibt es etliche Infos, aber am Fahrzeug niemals Leinöl verwenden!
Vor langer Zeit nahm ich auch mal aus Interesse ein blankes Stück Bandeisen. 1 Hälfte wurde mit Leinöl versehen und einige Wochen getrocknet, die andere Hälfte blieb unbehandelt.
Anschließend einige Wochen in ein Einmachglas mit Salzwasserbrühe gestellt. Fazit: Das Leinöl wurde durchdrungen und hatte ebenso stark gerostet! Lasst von dem Zeug die Finger weg, zumal ein guter UBS oder eine Hohlraumkonservierung pro Liter zum Teil sogar billiger ist.
Also ich habe letztes Jahr mit Leinenölfirnis die A-Klasse meiner Tocher ( untere Falz von Fahrer und Beifahrertür ) ohne weitere Behandlung stoppen können. Der einzige Nachteil ist das man fast Jedes Jahr den Vorgang wiederholen darf/ sollte.
Morgen werde ich zum Abschluss der Reparatur am MCV auch mit Leinenölfirnis die Schmodderecke baden, habe vorher den Rost umgewandelt, mit Zink behandelt und zum Schluss Wagenfarbe drüber lackiert.
P.S.:
Der Rost am Logan/ MCV Schweller kriecht unter den Steinschlagschutz und ist daher von außen nicht sichtbar.
Edit:
MCV fährt wieder, hat an Ersatzteile ( in wagenfarbe lackierter gebrauchter Kotflügel und neuer Scheinwerfer) zusammen 79,11 € nebst ein paar Spraydosen ca. 15 €, Gleithammerset mit Zugklemme 46,80 € und Kunststoff-Clipsset 18,99 € nicht viel außer Arbeitszeit gekostet. Scheinwerfereinstellung muss ich noch mal zur Sicherheit überprüfen lassen.
In den ollen MCV stecke ich nur noch das notwendigste an Geld rein und kassiere den Rest für das nächste E- Audo.
Gruß
Rabbit