Wolfgang_K_68
Mitglied Silber
- Fahrzeug
- Logan 1.5 dCi (68 PS) + Spring electric
Hier ein Versuch eines speziellen Fahrtenbuchs:

Ich habe noch lange keinen Spring, denn er ist erst seit einem guten Monat bestellt. Das ist also schon etwas Theorie. Dennoch eine Anregung für alle "Springer" und solche die es werden wollen:
Die Tabelle soll dazu dienen, den Stromverbrauch zu überwachen. Manches ist selbsterklärend, manches einer Erklärung bedürftig:
2. Spalte: neben den vier möglichen Lademodi der Ort, H für Haus, D für Dienst (beim Arbeitgeber), f für fremd. Kann man ja nach Belieben anpassen.
3. Spalte: L für Land, S für Stadt, BAB für Autobahn; ö für ökonomisch, m für mittel, s für schnell. In anderen Fahrtenbüchern habe ich an dieser Stelle immer auch Störungen und Reparaturen festgehalten, alternativ also.
6. Spalte: durch die Differenz der Zählerstände bei Spalte 5 - wenn es dieselbe Stromquelle ist - lässt sich die brutto-Lademenge bestimmen. Ein handelsüblicher Stromzähler für Schukostecker ist für kleines Geld zu bekommen und verträgt bis zu 16A bzw. knappe 3,7kW Leistung. Mal sehen, ob das mit dem Ladeziegel kombinierbar ist. Zu Hause soll es ein fest installierter Zwischenzähler vor der dauerlastfähigen Schuko-Steckdose werden.
7. Spalte: Hier könnte man mit dem Dokumentieren zu Anfang und zu Ende des Ladevorgangs möglicherweise auch belegen, wie schonend man mit dem Akku umgegangen ist.
8. Spalte: "kumul.(ierend)" heißt, hier jeweils den angezeigten Durchschnitt aufzuschreiben und nicht bei jedem Mal zu nullen. Wenn ich richtig gedacht habe, macht das Nullen und dann der Abgleich mit dem Brutto-Durchschnitt (einschließlich Ladeverluste) dann Sinn, wenn das Nullen jeweils bei der gleichen, nach dem Laden erreichten Lade-Kapazität (Spalte 7) erfolgt - wenn man denn nicht grundsätzlich voll (=100%) lädt. Ich habe das - anders als beim Verbrenner, den ich fast immer volltanke und dann BC mit tatsächlichem Verbrauch abgleiche - nicht vor, zumindest nicht regelmäßig, sondern 100% nur bei vorherzusehendem Bedarf. Das macht das Ausrechnen des Durchschnitts komplizierter.
Nun denn - vielleicht ist's zu theoretisch, vielleicht nur etwas für Erbsenzähler, aber als Anregung, wie gesagt, hier hereingereicht.

Ich habe noch lange keinen Spring, denn er ist erst seit einem guten Monat bestellt. Das ist also schon etwas Theorie. Dennoch eine Anregung für alle "Springer" und solche die es werden wollen:
Die Tabelle soll dazu dienen, den Stromverbrauch zu überwachen. Manches ist selbsterklärend, manches einer Erklärung bedürftig:
2. Spalte: neben den vier möglichen Lademodi der Ort, H für Haus, D für Dienst (beim Arbeitgeber), f für fremd. Kann man ja nach Belieben anpassen.
3. Spalte: L für Land, S für Stadt, BAB für Autobahn; ö für ökonomisch, m für mittel, s für schnell. In anderen Fahrtenbüchern habe ich an dieser Stelle immer auch Störungen und Reparaturen festgehalten, alternativ also.
6. Spalte: durch die Differenz der Zählerstände bei Spalte 5 - wenn es dieselbe Stromquelle ist - lässt sich die brutto-Lademenge bestimmen. Ein handelsüblicher Stromzähler für Schukostecker ist für kleines Geld zu bekommen und verträgt bis zu 16A bzw. knappe 3,7kW Leistung. Mal sehen, ob das mit dem Ladeziegel kombinierbar ist. Zu Hause soll es ein fest installierter Zwischenzähler vor der dauerlastfähigen Schuko-Steckdose werden.
7. Spalte: Hier könnte man mit dem Dokumentieren zu Anfang und zu Ende des Ladevorgangs möglicherweise auch belegen, wie schonend man mit dem Akku umgegangen ist.
8. Spalte: "kumul.(ierend)" heißt, hier jeweils den angezeigten Durchschnitt aufzuschreiben und nicht bei jedem Mal zu nullen. Wenn ich richtig gedacht habe, macht das Nullen und dann der Abgleich mit dem Brutto-Durchschnitt (einschließlich Ladeverluste) dann Sinn, wenn das Nullen jeweils bei der gleichen, nach dem Laden erreichten Lade-Kapazität (Spalte 7) erfolgt - wenn man denn nicht grundsätzlich voll (=100%) lädt. Ich habe das - anders als beim Verbrenner, den ich fast immer volltanke und dann BC mit tatsächlichem Verbrauch abgleiche - nicht vor, zumindest nicht regelmäßig, sondern 100% nur bei vorherzusehendem Bedarf. Das macht das Ausrechnen des Durchschnitts komplizierter.
Nun denn - vielleicht ist's zu theoretisch, vielleicht nur etwas für Erbsenzähler, aber als Anregung, wie gesagt, hier hereingereicht.