Fahrassistenzsysteme - Widersprüchliche Aussagen

Hast Du Dir den Test, um den es geht, im TV angesehen ?
Nein! Und das schrieb ich hier auch in meinen ersten Beitrag in diesem thread, falls du des Lesens mächtig sein solltest.

Mein Beitrag bezieht sich auf die nunmehr eindeutig allgemeine Diskussion zu Assitenzsystemen im Dacia! Und da habe ich meine Erfahrungen eingebracht, die nunmal beim SHA total negativ (reproduzierbar) sind.
Dafür beim BA dafür eher positiv
 
Nein! Und das schrieb ich hier auch in meinen ersten Beitrag in diesem thread, falls du des Lesens mächtig sein solltest.
Bin ich aber dann ergibt Dein Satz
Ich glaube nicht dass es am Fahrer liegt, sondern an Fahrsituationen die entweder nicht getestet wurden oder nicht simuliert wurden.
in dieser Diskussion (um Denm TV-test) keinen Sinn.
Mein Beitrag bezieht sich auf die nunmehr eindeutig allgemeine Diskussion zu Assitenzsystemen im Dacia!
Das ist doch nur das typische abschweifen der Dacianer in einer Diskussion die dann meist ohne Konklusio endet weils die Antwort zu der ursprünglichen Frage oder Aufgabestellung fehlt aber drumrum endlose Wortspenden vorhanden sind.
Und da habe ich meine Erfahrungen eingebracht, die nunmal beim SHA total negativ (reproduzierbar) sind.
Dafür beim BA dafür eher positiv
Das hilft bei dem TV-Test dem Dacia nicht, aber zeigt auch die Problematik der (ich nenns) Softwarelösung und der Einschränkung der Hardware (Kamera) weils günstig sein soll.

LG Rob
 
Also ich hab den Duster (Hybrid, Journey) ja nun schon über ein Jahr. Spurhalteassistent greift zuverlässig ein (li+re), mir aber zu hart - der reißt mir ja fast das Lenkrad aus der Hand. Zumal ich auch dann stets mit der "müde"-Meldung konfrontiert wurde. Hab ihn deaktiviert (nur Anzeige).

Abstandswarner im eigentlichen Sinne hat er nicht, aber mir reicht die Anzeige. Zumal der Notbremsassistent zuverlässig eingreift (1x Reh, 2x Vollbremsung vor mir).

Schildererkennung bei mir auch nicht zu 100%, aber im großen und ganzen okay. Hab das Piepen eh deaktiviert. Beim Test im TV ist das Auto gegen die Sonne gefahren, da war die Kamera zur Schildererkennung blind und hat sich alte Here-Daten gezogen. Mit Google-Maps geht das besser.

Ich hab alles, was ich brauche. Das merke ich besonders, wenn ich bei schönem Wetter ohne ABS/ESP/Servo/SchlagMichTotSensorik - ja ganz ohne Helferlein in meinem 40 Jahre alten Automobil unterwegs bin. :dance:

49456780vw.jpg
 
Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern,…

Und auch hier meint die EU, Dinge regeln zu müssen, die unser Leben nicht zwangsläufig besser machen können.
Es wird immer mehr vorgeschrieben, das mit zunehmenden Kosten verbunden ist:
Abgaswerte der Verbrennungsmotoren, selbst eingreifende Sicherheitsassistenten bei Autos, Erneuerbare Energie Gesetz,…
Was mit der zulässigen Krümmung der Salatgurken angefangen hat (diese Verordnung wurde schon wieder abgeschafft), artet zunehmend aus.
Basics werden dadurch teuerer, ohne eventuell den entsprechenden Mehrwert zu bieten.

Wie lange werden noch relativ günstige Kompakt-Autos angeboten werden können?
(Ein fortschreitender Regulierungsdrang hilft nicht immer. Wollen wir zukünftig in fahrenden Computern fahren, wie es sich bei einigen Autos schon anfühlt?)

P.S. Bei meinen mehrfachen Probefahrten von Duster3 und Bigster habe ich natürlich deutliche Unterschiede bei z.B. bei Schildererkennung und Spurhalteassistent, im Vergleich zu meinem BMW X3 Geschäftswagen festgestellt. Und trotzdem habe ich privat den Duster TCe130 4x2 mit Anhängerkupplung und 1.500kg Zuglast für 25.000€ bestellt, statt einen BMW X3 für >65.000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen wir zukünftig in fahrenden Computern fahren, wie es sich bei einigen Autos schon anfühlt?)
Wir werden gar nicht fahren, sondern gefahren werden: Stichwort: autonomes Fahren!

Ich denke das wird schon irgendwann darauf hinauslaufen. Was in China schon in Taxis Realität (nicht alle, aber einige) wird in spätestens 10 Jahren auch bei uns sein! Alle Hersteller arbeiten derzeit am autonomen Fahren, so dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis dies eingeführt wird.

Dann sind auch alle diversen Diskussionen w gen Assi-Systemen irrelevant, weil man dann herstellerübergreifend eh ein Standard benötigt!

Da wird ne KI alles steuern, die Autos werden kommunizieren, sich innerhalb 10 Kilometer gegenseitig anmelden und sich so steuern dass ein Verkehrsfluss kein Problem darstellt (Erhöhung/Verringerung der Geschwindigkeit etc)

Gleichzeitig, benötigt es auch kein Tempolimit mehr, weil der Mensch bis jetzt das limitierende Element war! Die Autos könnten theoretisch alle 300 Fahren, und trotzdem würde kein Unfall mehr passieren! Zumal es auch keine Überholvorgänge mehr gäbe, weil man beschleunigt einmal auf 300 und das wars! Wenn dann alle so schnell fahren, passiert nix! Aber eh alles Zukunftsmusik!

Trotzdem, um back to topic zu kommen. Dacia macht bei den Assisystemem keinen guten Job! Das bei 33k Neuwert meines Extremes!

Ich erwarte aber bei dem Preis schon, dass die Assisysteme funktionieren, insbes. der SHA!
 
Ich hab alles, was ich brauche. Das merke ich besonders, wenn ich bei schönem Wetter ohne ABS/ESP/Servo/SchlagMichTotSensorik - ja ganz ohne Helferlein in meinem 40 Jahre alten Automobil unterwegs bin. :dance:

Solange sie uns damit fahren lassen kann man da noch echt 'Autofahren', ich genieße auch jede Fahrt mit meinen Oldies.

LG Rob
 
Wird das jetzt eine Ablenkungsdiskussion ? (wenn die Argumente ausgehen)
Nein, eine ehrliche Frage die du offenbar nicht beantworten kannst

Man definiert ein System und testet dann ob es gemäß der Definition funktioniert.

Das ist allgemein im Kontext zum Testen zu verstehen ... wie man in der Industrie arbeitet und nicht wie man für einen Youtube Kanal herumwurschtelt

Jetzt begibst Du dich aber schon weit von der Realität weg, es scheint als ob Du erkannt hast dass Deine Aussagen nicht haltbar sind und jetzt 'flood with shit' betreibst.
Nein, einfache berufliche Praxis

Diese Reaktion habe ich erwartet, aber ebenso könntest Du Deine Aussage mit Quellen untermauern was Du nicht kannst, somit sind wir wieder beim Beginn, Dacia hat im Test bei der Erkennung von Geschwindigkeitsanzeigen großteils versagt, beim Spurhalteassistent ebenso in Summe versagt, bei der Abstandswarnung versagt alsol in Summe eine geringe Trefferquote die man hier im Forum auch gut nachlesen kann.

Du kannst Dich gerne mit der Verordnung (EU) 2019/2144 beschäftigen wenn Dir fad ist und Du Dich da durchwühlen willst. ;)
Die EU 2019/2144 verliert kein Wort über die Definition eines Abstandswarner ... von daher hat eine irgendwie geartete Bewertung, ob ein Abstandswarner versagt hat oder nicht keinerlei gesetzliche oder regulatorische Grundlage ... also ist alles in Bezug auf Abstandswarner eine Meinung, weniger ein funktionaler Test
Was deine Aussage anbelangt, dass der Duster bei der Erkennung von Geschwindigkeitsanzeigen großteils versagt hat, muss dieser Test ja im Einklang mit den Bestimmungern EU 2021/1958 stehen. In dieser Verorndung wird unter anderem folgendes definiert:
Die Anforderung einer zuverlässigen Bestimmung der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung ist erfüllt, wenn die entfernungsabhängigen Leistungsanforderungen im praktischen Fahrbetrieb erfüllt sind.
Tatsächliche positive Entfernung (True Positive Distance, TP_D): Die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung muss für mindestens 90 % der Gesamtstrecke und für mindestens 80 % der auf jeder der drei Straßenarten (Stadtstraßen, Außerortsstraßen sowie Autobahnen/Schnellstraßen/Straßen mit zwei getrennten Fahrbahnen) zurückgelegten Strecke ermittelt werden, zumindest für die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen gemäß Nummer 3.4.2.5.1 und wenn keine besonderen variablen Bedingungen gemäß Nummer 3.4.2.3.2 vorliegen.


Der Youtube Test hat also ergeben, dass der Duster bei 90% der Gesamtstrecke mindestens 80% der Schilder nicht erkannt hat?
 
Meine Erwartungshaltung an den Notbremsassistenten ist eigentlich, daß er, im Rahmen der physikalischen Gesetze, Auffahrunfälle komplett vermeiden müsste, dann würde ein fehlerhaftes Auslösen beim vorausfahrenden Fahrzeug, korrekter Abstand vorausgesetzt, auch keine Probleme bereiten.
Und selbst bei dieser Basisanforderung, das zeigen viele Tests und Videos, ist das Verhalten sehr unterschiedlich effektiv.

Bei vielen Tests auf Youtube kann man gut sehen das ein Notbremsassistent bei Querverkehr oder Kreuzverkehr aktuell kaum bis wenig gut funktioniert.
Auch bei der klassischen "Kind rennt dem Ball auf die Straße nach" Situation können die Systeme einen Crash durch das schnell quer auf die Straße rennende Kind nicht schnell genug abbremsen.
Ich könnte mir vorstellen das sich Fahrer durch diese Systeme in Sicherheit wiegen, unvorsichtiger werden und es so langfristig nicht die erwünschte Senkung der Unfallsrate kommt. Ich glaube dazu auch mal was gelesen zu haben, auch über LKWs wo manche Systeme ja schon länger im Einsatz sind.
Auch rechtlich kommt mehr auf den Fahrer zu da jetzt im Auto eine Blackbox vorgeschrieben ist die alles detailiert nachvollziehen kann was gegen den Fahrer genutzt werden kann ! Die Aufarbeitung wird auch komplexer da neben dem Fahrer auch aktive Systeme das Fahrzeug in seiner Bewegung beeiflussen.
Haftbar gemacht wird aber am Schluss immer der Fahrer wegen der Betriebsgefahr.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.027
Beiträge
1.110.736
Mitglieder
77.049
Neuestes Mitglied
Kressi
Zurück