Fahrassistenzsysteme - Widersprüchliche Aussagen

Insbesondere die abschließende Aussage der beiden Tester, dass es bei den Assistenzsysteme keine wirklichen Unterschiede geben darf. Sie müssen alle kompromisslos gleich gut funktionieren und diese krassen Unterschiede überwiegend an der Sensorik liegen. Kamera alleine ist zu unsicher.

Frag mal den TÜV wie die solche Systeme testen.
Wenn nichts im Fehlerspeicher steht, ist es ok. Aber es gibt keinerlei Testprozedere mit denen die Funktionsfähigkeit gemessen und geprüft werden kann. Absoluter Murks.
 
Auf meiner Heimfahrt von der Arbeit heute Nachmittag, einen Teil auf der A3 gefahren. SHA war eingeschaltet und auf Früh gestellt, zum Testen.
Auf der Fahrbahn waren weggefräste Begrenzungslinien.ich wR in der Fahrbahnmitte, trotzdem hat der SHA konstant gelenkt, obwohl ich in der Mitte war. Meine Vermutung, die weggefrästen Markierungen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Moin.
Hier ist ein interessantes Video "Euro NCAP"
Vielleicht verdeutlicht dies das ein oder andere...
.
- YouTube
Nicht wirklich, leider
 
Ja den SHA kannst in der Pfeife rauchen, ich habe in einem anderen thread schon meine Bedenken geäußert nach dem ich eindeutige Erfahrungen gemacht habe, vor allem auf 3 spurigen Autobahnen!

Was nur noch inkonstanter ist, ist der Müdigkeitswarner, der immer irgendwann angeht wenn ich zu oder auf Arbeit fahre (25 Kilometer) ohne ersichtlichen Grund!

Aber bei einer 12 stündigen Autofahrt an die dänische Nordküste nicht einmal anschlägt, wobei ich gegen Ende hin echt müde war…

Keine Ahnung, aber diese Systeme funktionieren nicht, oder sind an der Realität vorbei. (Nerviges piepen bei 51 km/h in der 50er Zone)

Das ist alles noch nicht so, dass man sagen kann: passt lass ich gern aktiviert, weil eine echte Hilfe!
 
... dass mein duster kein hyperperfektes Auto ist, habe ich auch nicht erwartet.
Gibt es das wirklich ?
Zum Test: Verkehrszeichenerkennung nice to have, aber wenn ich einmal nicht mehr selber sehen kann, ist es Zeit mit dem Fahren aufzuhören.
Man kann sich alles 'schönreden', mit wäre es lieber ein System das funktioniert oder weglassen.
Die Kritik am Spurhaltesystem ist voll berechtigt. Habe schon Fahrzeuge gehabt, die das absolut besser konnten.
Und das Notbremssystem: wie ich weiter oben schon geschrieben habe, habe ich die Warnung früh genug erfahren und konnte problemlos reagieren.
Solche Systeme sollen ja helfen und nicht einem in Sicherheit wiegen wo nichts ist.
Und meine Kritik an der Sendereihe hat auch nichts mit diesem Test zu tun, sondern allgemein mit einer absoluten Bevorzugung von deutschen Fabrikaten.
Wenn als Referenz ein Volkswagen herangezogen wird kann ich das nicht ganz nachvollziehen.

LG Rob
 
Davon ist nirgends die Rede, somit OT.
Nix OT ... hier wird andauernd über irgendwelche Abstandswarner rumgenölt ohne zu verstehen, dass diese keine Pflicht sind und von daher es auch keinerlei Vorgaben gibt wie sie, insofern vorhanden, zu funktionieren oder zu warnen haben.
Der Abstandswarner im Duster funktioniert genauso wie ihn Dacia definiert bzw in der BDA beschrieben hat. Wenn man den Abstandswarner im Display eingeblendet hat (@OldStyler weißt du überhaupt wie das beim Duster 3 geht?) dann erscheint beim Unterschreiten des (zeitlichen) Sicherheitsabstandes die Anzeige in Rot > Warnung ... genauso wie es Dacia in der BDA beschrieben hat ... nicht mehr und nicht weniger .... also funktioniert er genauso wie er beschrieben wurde ..... Wenn einem das zuwenig ist, dann ist dies eine rein subjektive Feststellung (Meinung) ohne einen regulatorischen Hintergrund ... und wenn der Hr. Bloch das nicht toll findet, dann mag das seine Meinung sein, aber mehr auch nicht.

Sollte das Serie sein hat es im Test beim D3 nicht funktioniert.
Was genau funktioniert denn nicht? Das Bremsen oder Warnen bei Unterschreitung eines Abstandes beim Fahren (Abstandswarner)? Dazu siehe oben !
Der Notfallbremsassistent? Der funktioniert bei mir wie beschrieben (zum Glück), das konnte ich bereits (leider) selber testen. Auch hier wieder die Frage an @OldStyler , weißt du denn überhaupt wann und wie der Notfallbremsassistent im Duster zu funktionieren hat?
 
Nix OT ... hier wird andauernd über irgendwelche Abstandswarner rumgenölt ohne zu verstehen, dass diese keine Pflicht
Hast Du verstanden was getestet wurde ?
Die Funktion nicht ob es gesetzlich nötig ist (Dacianerdenke ?)
Wenn man den Abstandswarner im Display eingeblendet hat weißt du überhaupt wie das beim Duster 3 geht?
Nicht ich habe gestestet sondern Bloch und Arnold !
Der Notfallbremsassistent? Der funktioniert bei mir wie beschrieben (zum Glück), das konnte ich bereits (leider) selber testen.
Im Test offensichlich nicht oder unzureichend, was sagt mir das ?
Das System in unzuverlässig, mal ja mal nein such Dir aus ob es in Deiner Konstallation tut was es tun sollte
Auch hier wieder die Frage an @OldStyler , weißt du denn überhaupt wann und wie der Notfallbremsassistent im Duster zu funktionieren hat?
Und wieder, ich habe nichts getest sondern jemand anderes und das hat man gesehen.

LG Rob
 
So, heute nochmal den SHA eingeschaltet und auch "Ton bei Begrenzungswechsel eingeschaltet" und die Empfindlichkeit wieder auf "Standard" gestellt.

Auf dieser Strecke waren keine weggefrästen Begrenzungslinien auf der BAB und der D3 blieb soweit unauffällig in der Spur.
Auf der Bundesstraße dann, obwohl ich noch weit weg von irgendwelchen Begrenzungslinien war, kam ständig der Ton für Begrenzungswechsel, was schon nervig war.
Es hat ein wenig den Anschein, dass die Erkennung der Begrenzungslinien sowie der Abstand zu diesen teils nicht sauber erkannt wird, was ggf. auf eine eher geringerwertigere Kamera hindeuten könnte, oder das QM bei Dacia ist so wechselhaft, dass es tatsächlich zwischen den einzelnen Fahrzeugen gleiches Modells krasse Unterschiede in der Funktionalität gibt.

Nach meinem gestrigen, gruseligen Erlebnis auf der Heimfahrt (siehe Beitrag weiter oben) und dem Verhalten heute früh, bleibe ich dabei, den SHA bei Fahrtantritt immer auszuschalten.

Ich finde es sehr schade, dass Dacia bei einem Fahrzeug (hier der Hybrid140) dass immerhin knappe € 30.000,- kostet, es nicht hinbekommt, ein vernünftig funktionierendes System auf die Beine zu stellen.

Bei der Sicherheit darf es keine Kompromisse geben, die System müssen zuverlässig und gleich gut funktionieren.
 
trotzdem hat der SHA konstant gelenkt, obwohl ich in der Mitte war.

Und genau deshalb bin ich kein Freund von aktiven Systemen.
Funktionieren die nicht richtig und lenken selbständig kann das nämlich auch in einem Unfall enden !
Gleiches Spiel beim Notbremsassistent. Die meisten denken: bremsen ist doch prima, da kann nichts passieren. Aber wenn hinten einer deswegen raufknallt kann man neben hohen Sachschaden auch gesundheitliche Schäden davontragen. Auffahrunfall ist nämlich die Hauptursache für ein Schleudertrauma und ich kenne Leute die sich dadurch lebenslang ihre Lebensqualität eingeschränkt haben.
 
@kdog , vielleicht ist ja nicht die QM bei Dacia so wechselhaft, sondern die Fahrer der Duster?

Ich fahre tagtäglich auf unterschiedlichen Strecken mit dem Duster, und ja, der Spurhalteassistent ist definitiv nicht perfekt, aber ich komme damit problemlos zurecht und es gab bislang noch keine Situation, wo mich der Spurhalteassistent "gefährdet" hätte .... Von daher kann ich dein ständiges Mimi hier nicht wirklich nachvollziehen. Aber vielleicht ist ja nicht die QM bei Dacia das Problem sondern der ein oder andere Fahrer.
Bei der Sicherheit darf es keine Kompromisse geben, die System müssen zuverlässig und gleich gut funktionieren.
Und über den Satz muss ich immer wieder schmunzeln. Das System funktioniert gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sonst hätte es ja keine Zulassung erhalten. All die Unterschiede bei den verschiedenen Autoherstellern begründen daher auf den gesetzlich zulässigen Spielräumen ... von daher, beschwer dich doch erstmal beim Gesetzgeber, dass er diese Spielräume überhaupt zuässt, wenn du hier so von ".. bei der Sicherheit darf es keine Kompromisse geben.." fabulierst ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Und über den Satz muss ich immer wieder schmunzeln. Das System funktioniert gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sonst hätte es ja keine Zulassung erhalten.
Wie man bei den Test so mitbekommt funktionieren die Systeme bei Dacia eben nicht so wie vorgegeben weil Fehlerhaft.
All die Unterschiede bei den verschiedenen Autoherstellern begründen daher auf den gesetzlich zulässigen Spielräumen ...
Nein, die Unterschiede begründen sich auf die verwendeten Systeme (z.B. Kamera, Lidar, etc) und deren Software mit deutlichen Qualitätsunterschieden wie man sieht.
von daher, beschwer dich doch erstmal beim Gesetzgeber, dass er diese Spielräume überhaupt lässt, wenn du hier so von ".. bei der Sicherheit darf es keine Kompromisse geben.." fabulierst ......
Du schwurbelst aber orderntlich herum, ohne überhaupt zu wissen was in den Gesetzen/Regeln steht.
Glaubst Du ernsthaft das es dabei Null Spielraum geben kann, dann glaubst Du auch ans Christkind.

Gesetze lassen immer Spielräume bzw Interpretationen zu, sonst wären Rechtsanwälte arbeitslos wenn alles immer eindeutig wäre.

LG Rob
 
Hast Du verstanden was getestet wurde ?
Die Funktion nicht ob es gesetzlich nötig ist (Dacianerdenke ?)
Weißt du denn überhaupt wie man testet? Man definiert ein System und testet dann ob es gemäß der Definition funktioniert. Da es keine übergeordnete, gesetzliche Definition für die getestete Funktion des Abstandswarner gibt, definiert jeder Hersteller für sich, wie er zu funktionieren hat. Wenn dann jemand rumtestet ohne sich die Spezifikation anzusehen oder diese zu beachten und sich seine eigenen Definitionen ausdenkt und dann behauptet, das getestete Objekt funktioniert nicht richtig, dann ist das eine Meinung, aber kein Test auf Funktionsfähigkeit.
Nicht ich habe gestestet sondern Bloch und Arnold !
Merkt man deutlich, ein Nachblabbern von irgendetwas ohne zu wissen wie es wirklich geht oder ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie man bei den Test so mitbekommt funktionieren die Systeme bei Dacia eben nicht so wie vorgegeben weil Fehlerhaft.
Das steht exemplarisch für deinen ganzen Text ..... wenn du dir hier so sicher bist ... dann verweis bitte mal auf das jeweilige Gesetz, den technischen Anhang, die Norm in welcher diese Funktion genau definiert ist und woraus sich dann der entsprechende Fehler ergibt .....
 
  • Danke
Reaktionen: dkw
Ich glaube nicht dass es am Fahrer liegt, sondern an Fahrsituationen die entweder nicht getestet wurden oder nicht simuliert wurden.

Beispiel: 3- spurige Autobahn. Vorher ein Kreuz, kurze Zeit gibt es 5 Spuren, danach Verengung auf 3 Spuren, plus Kurve. Fahre ich auf der mittleren Spur, greift der SHA immer ein und will mich nach rechts auf die innere Spur lenken, obwohl da Verkehr ist. 3 Mal gefahren, 3 Mal das gleiche Verhalten, kann ich jederzeit reproduzieren.

Beispiel: Landstraße kurvig (mein Arbeitsweg)
Nach einer langgezogenen Rechtskurve die in eine Linkskurve übergeht, will der SHA IMMER eingreifen. Dieses Verhalten kann ich jederzeit nachvollziehen oder reproduzieren.

Beispiel Dänemark (gerade im Urlaub). Manchmal haben die Dänen nur mini Striche auf den Fahrbahnen, warum auch immer. Mit SHA will er ständig irgendwas korrigieren, was nicht nachvollziehbar ist.

Den Bremsassistent halte ich dagegen für super. Einmal kam ein Fahrradfahrer den ich überholen wollte, kurz vorher ins Schlingern, mein Auto ist voll auf die Eisen für eine 10tel Sekunde, weil der Fahrradfahrer nämlich gleich wieder normal fuhr. Was ich beeindrucken fand, so schnell der Bremsvorgang ausgelöst wurde, so schnell wurde die Bremse wieder gelöst. Das heißt er blieb nicht auf der Bremse sondern nach Gefahrbannung ging es sofort weiter! Selbst wenn, hätte ein hinterherfahrendes Fahrzeug nicht auffahren können, weil alles so krass schnell ging. Das war beeindruckend
 
Wow, gibt gleich wieder Beef hier, geht das echt nicht ohne? Bisschen mehr Selbstreflexion anstelle von stur-auf-der-eigenen-meinung-reiten wäre echt mal was Neues!

Wir tauschen doch hier unterschiedliche Erfahrungen (und Meinungen) aus, die darf man doch jedem lassen.

Meine Erfahrung dazu: die Systeme sind, meiner Meinung nach, zu unterschiedlich in der Qualität und/oder Auslegung und keiner weiß wirklich, was wie funktionieren sollte. Da liegt das eigentliche Problem. Wir können doch gar nicht beurteilen, ob die Hersteller die (falls vorhanden) oder ihre Vorgaben erfüllen. Und dazu kommt noch die Erwartungshaltung des Fahrzeugführers die zwischen "sanftem Gegenlenken" und "der muss mich retten-Eingriff" ziemlich weiter auseinander liegen können.

Das 1. Mal wenn so ein SHA in einer Baustelle eingreift kann ziemlich brenzlig sein, beim 100. mal merkt man es fast nicht mehr weil man sich angepasst hat.

Meine Erwartungshaltung an den Notbremsassistenten ist eigentlich, daß er, im Rahmen der physikalischen Gesetze, Auffahrunfälle komplett vermeiden müsste, dann würde ein fehlerhaftes Auslösen beim vorausfahrenden Fahrzeug, korrekter Abstand vorausgesetzt, auch keine Probleme bereiten.
Und selbst bei dieser Basisanforderung, das zeigen viele Tests und Videos, ist das Verhalten sehr unterschiedlich effektiv.
 
Weißt du denn überhaupt wie man testet?
Wird das jetzt eine Ablenkungsdiskussion ? (wenn die Argumente ausgehen)
Man definiert ein System und testet dann ob es gemäß der Definition funktioniert.
Wer ist man und was ist die Definition, gib mal bekannt welche EU-Regelung Du konkret meinst.
Da es keine übergeordnete, gesetzliche Definition für die getestete Funktion des Abstandswarner gibt, definiert jeder Hersteller für sich, wie er zu funktionieren hat.
Woher stammt Deine Behauptung ?
Wenn dann jemand rumtestet ohne sich die Spezifikation anzusehen oder diese zu beachten und sich seine eigenen Definitionen ausdenkt und dann behauptet, das getestete Objekt funktioniert nicht richtig, dann ist das eine Meinung, aber kein Test auf Funktionsfähigkeit.
Jetzt begibst Du dich aber schon weit von der Realität weg, es scheint als ob Du erkannt hast dass Deine Aussagen nicht haltbar sind und jetzt 'flood with shit' betreibst.
Das steht exemplarisch für deinen ganzen Text ..... wenn du dir hier so sicher bist ... dann verweis bitte mal auf das jeweilige Gesetz, den technischen Anhang, die Norm in welcher diese Funktion genau definiert ist und woraus sich dann der entsprechende Fehler ergibt .....
Diese Reaktion habe ich erwartet, aber ebenso könntest Du Deine Aussage mit Quellen untermauern was Du nicht kannst, somit sind wir wieder beim Beginn, Dacia hat im Test bei der Erkennung von Geschwindigkeitsanzeigen großteils versagt, beim Spurhalteassistent ebenso in Summe versagt, bei der Abstandswarnung versagt alsol in Summe eine geringe Trefferquote die man hier im Forum auch gut nachlesen kann.

Du kannst Dich gerne mit der Verordnung (EU) 2019/2144 beschäftigen wenn Dir fad ist und Du Dich da durchwühlen willst. ;)

Ich glaube nicht dass es am Fahrer liegt, sondern an Fahrsituationen die entweder nicht getestet wurden oder nicht simuliert wurden.

Hast Du Dir den Test, um den es geht, im TV angesehen ?

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.027
Beiträge
1.110.749
Mitglieder
77.049
Neuestes Mitglied
Kressi
Zurück