Erste Probleme nach ca 70 000 km, lauter Fehlermeldungen

so ist fehlt noch ein Update was wohl ohne Werkstatbesuch nicht möglich ist?
Bei vorhandener Gewerbesteuernummer kann man sich beim Renault Portal für die freien Werkstätten anmelden. Dort gibt es die notwendigen Voraussetzungen, um die Motorsteuerung selbst zu aktualisieren.
Ich bin davon ausgegangen das die GCU bei LPG Betrieb das regelt?
Benzin und LPG Steuergerät sind durch eine separate Datenleitung verbunden. Darüber erfolgt die Kommunikation, damit das Benzinsteuergerät im LPG Betrieb, die Turbo und Zündparameter anpassen kann. Diese Verbindung wird auch zur LPG Fehlerdiagnose genutzt. Die LPG Fehlercode werden im Fehlerspeicher des Benzinsteuergerätes abgelegt, so das sie über den OBD Anschluss auslesbar sind.
 
So wie ich das da verstehe ist dass die Antwort auf meine 4 Fehler, der "Einspritzung prüfen" ist der Verursacher. Zu warme Luft..........
Hallo "der-addi"
habe ich es richtig verstanden:
- du hattest einen 2021'er Sandero mit dem 1.0 TCe Eco-G Motor
- du hattest 2022 nach den ersten Störungen mit Anzeige der Multifunktionsleuchte ein Softwareupdate bekommen
- nach Softwareupdate traten die Fehler trotzdem wieder auf und die Motorsteuerung schaltete dann aber selbständig auf Benzinbetrieb
- 2023 an warmen Tagen trat die Störung wieder auf

Fragen:
- konntest du nachdem die Software auf Benzinbetrieb umgeschaltet hatte während der Fahrt LPG-Betrieb wieder aktivieren (sprich am Taster der LPG-Tankanzeige umschalten)
- oder musstest du anhalten und Zündung aus/an um wieder im LPG-Betrieb zu fahren
- oder konntest du erst nach dem dritten Neustart wieder im LPG-Betrieb fahren

- ist der Fehler 2024 oder 2025 wieder aufgetreten oder ist das Fahrzeug nicht mehr bei Dir

Ich habe dieses Jahr (nach 4,5 Jahren und ~100000km) folgende Störbilder im Italienurlaub bekommen,

- das erste mal wegen Routenneuplanung angehalten, S&S schaltet Motor ab, da aussen 28°C lief die Klima voll, da sprang der Motor nach 30-40sec. wieder an und Meldelampe orange kam, am nächsten Tag bei ~23°C ging die Meldelampe während der Fahrt aus
- Nachmittag 26-27°C unter Last bergauf Meldelampe wieder an ,
- nächster Morgen Meldelampe noch an, erstmal tanken gefahren , danach Meldelampe aus
- nächster Tag ohne Meldelampe
- auf Heimfahrt früh schon sehr warm , bei der Anfahrt auf den Bernadino-pass dann schon 26-28°C da ging die Meldelampe beim beschleunigen mit vollgeladenem Auto wieder an , die ganze Fahrt über Temperaturen von 32-36°C , durch Umleitung, Stau und zwei grosse Pausen dann Abends kurz vor Ziel als Temperaturen unter 26-27°C gefallen waren Meldelampe nach einen Halt wieder aus
- auf dem letzten Metern aus einem Kreisel heraus bergauf beschleunigt Meldelampe wieder an.
- gegen 23Uhr in kühlerer Nacht dann noch Haustier vom Kumpel abgeholt und Meldelampe wieder aus.

Während der Störungen ist er immer im LPG-Betrieb geblieben , ich vermute er hat dann also noch nicht das Softwareupdate bekommen. Ende der Woche hab ich Werkstatttermin, habe die Garantieverlängerung auf 6Jahre/120000km damals beim Kauf gemacht, na ma schauen.

Ich habe einen der letzten Logan MCV II Bj.2020 , da wurde dann schon der 1.0TCe-Eco-G verbaut,
das Display is halt noch das Alte , das hat keine Textfunktion also habe ich keine Text-Anzeige was für Störung er hat.

Hat noch jemand ähnliches Störbild an heissen Tagen mit den ersten 1.0 TCe Eco-G-Motor gehabt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.924
Beiträge
1.108.792
Mitglieder
76.868
Neuestes Mitglied
tesmo
Zurück