wavelow
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Diverse
- Baujahr
- 2023
Habe mal wieder Bock auf ein schönes technisches Thema:
Die PSA Gruppe (Citroen, Peugeot, NeuOpel) und auch Ford und Volvo teilweise setzen beim Rußpartikelfilter auf Eolys. Zumindest in den kleineren Fahrzeugklassen. Ein flüssiges Additiv welches die Freibrenntemperatur des Filters deutlich herunter setzt. Dieses befindet sich in einem Zusatztank der meist deutlich über 100.000 km reicht und aus dem bei jedem Tankvorgang eine kleine Menge dem Diesel beigemischt wird.
Eolys hat nichts mit Adblue (Harnstoff) zu tun. Das ist eine andere Technologie.
Im Prinzip funktioniert alles mit dem Eolys System bei PSA Dieselmotoren genauso wie bei unseren Renault Dieselmotoren auch: Der Differenzdruck vor und nach dem Filter wird ständig überwacht. Ist der Differenzdruck zu hoch wird die sog. Regeneration eingeleitet. Einfach gesagt: Es wird über eine bestimmte Strecke mehr Diesel eingespritzt der aber erst hinten im Filterbereich verbrennt und dadurch den Ruß in Asche wandelt die dann raus fliegt... Filter wieder frei(er). Dieses passiert nur vernünftig wenn Temperaturen von ca. 550 Grad Celsius und etwas drüber im Filter erreicht werden. Im Stadtverkehr schon oft schwierig zu erreichen.
Beim Eloys System ist dem Kraftstoff das Eloys Additiv beigemischt welches diese Freibrenntemperatur deutlich runter setzt. Schon bei unter 400 Grad verbrennt der Ruß hier zu Asche. Auch hier gibt es bestimmte Intervalle der Regeneration. Die aber wohl deutlich kürzer sind als bei unseren Motoren. Da wir ja leider von unseren Fahrzeugen nicht über die Regenerationen informiert werden ist das alles eh schwer nachprüfbar.
Wie verhält sich das wohl wenn man das anderen Fahrzeugen mit Rußfiltern in den Kraftstoff mischt?
Hier ist noch ein nettes Video der Autodoktoren in dem das Ganze auch für Laien gut erklärt wird:
YouTube Video
Die PSA Gruppe (Citroen, Peugeot, NeuOpel) und auch Ford und Volvo teilweise setzen beim Rußpartikelfilter auf Eolys. Zumindest in den kleineren Fahrzeugklassen. Ein flüssiges Additiv welches die Freibrenntemperatur des Filters deutlich herunter setzt. Dieses befindet sich in einem Zusatztank der meist deutlich über 100.000 km reicht und aus dem bei jedem Tankvorgang eine kleine Menge dem Diesel beigemischt wird.
Eolys hat nichts mit Adblue (Harnstoff) zu tun. Das ist eine andere Technologie.
Im Prinzip funktioniert alles mit dem Eolys System bei PSA Dieselmotoren genauso wie bei unseren Renault Dieselmotoren auch: Der Differenzdruck vor und nach dem Filter wird ständig überwacht. Ist der Differenzdruck zu hoch wird die sog. Regeneration eingeleitet. Einfach gesagt: Es wird über eine bestimmte Strecke mehr Diesel eingespritzt der aber erst hinten im Filterbereich verbrennt und dadurch den Ruß in Asche wandelt die dann raus fliegt... Filter wieder frei(er). Dieses passiert nur vernünftig wenn Temperaturen von ca. 550 Grad Celsius und etwas drüber im Filter erreicht werden. Im Stadtverkehr schon oft schwierig zu erreichen.
Beim Eloys System ist dem Kraftstoff das Eloys Additiv beigemischt welches diese Freibrenntemperatur deutlich runter setzt. Schon bei unter 400 Grad verbrennt der Ruß hier zu Asche. Auch hier gibt es bestimmte Intervalle der Regeneration. Die aber wohl deutlich kürzer sind als bei unseren Motoren. Da wir ja leider von unseren Fahrzeugen nicht über die Regenerationen informiert werden ist das alles eh schwer nachprüfbar.
Wie verhält sich das wohl wenn man das anderen Fahrzeugen mit Rußfiltern in den Kraftstoff mischt?
Hier ist noch ein nettes Video der Autodoktoren in dem das Ganze auch für Laien gut erklärt wird:
YouTube Video