Eingefroren

Marcel64

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi eco2 (110 PS)
Servus aus dem saukalten Bayern.
Wir sind gestern problemlos aus der Garage gestartet und 25 km über die Autobahn zum Bowlen und essen gefahren. Nach vier Stunden parken unter freien Sternenhimmel bei rund - 16 Grad, sprang er problemlos an - allerdings wollte er nicht über ca. 1500 drehen, ruckelte massiv, weshalb wir auf der Autobahnzufahrt stehen blieben (ja ich weiß, hätte schon gar nicht mehr versuche sollen auf die Autobahn zu fahren, aber man denkt halt, er wird gleich warm und dann gehts).
Nach dem Abschleppen und einer Nacht in der Garage hab ich heute bei lauen -4 Grad problemlos eine Runde gedreht, frag mich jetzt aber was da war und ob ich am Montag gleich in der Werkstatt soll oder erst mal probieren.
Nach losen Schläuchen hab ich gesucht - schien alles o.k.
 
Seitdem ich einmal auf dem Ostring in Bad Kissingen mit dem Mazda PREMACY (wegen schlecht gemischtem Diesel, den ich an einer stark frequentierten Tanke genommen hatte - und das im Winter!!) stehen geblieben war und abgeschleppt werden musste, hatte ich einen Dieselvorwärmer einbauen lassen. Der damalige lief automatisch.

Der jetzige im Lodgy kann manuell zugeschaltet werden und befindet sich als Drehknopf neben dem Zigarettenanzünder. Es wird dann eine gelbe Kontrolleuchte angezeigt. Wenn eingeschaltet, wird er ab +10° und darunter aktiviert. Das ist für mich komfortabel und sicher, da ich oft in sehr kalten Gegenden (hohe Rhön, Vogelsberg, usw.) unterwegs bin.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Danke für alle Antworten, habe einen Luxus-super-Winterdiesel dazugetankt, nächste Woche wirds wieder saulkalt - schau ma mal.
 
Es gibt auch Fließverbesser aus der Dose zu kaufen. Niemals mit Benzin versuchen.
Wichtig ist aber Das Zeug muss im Flüssigen Zustand unter gemischt werden, wenn es schon versulzt ist hilft nur Wärme.
D.h. vor dem Tanken in den Tank und dann ne Runde fahren das es sich vermischt. Bei Wohnmobilen kann das nützlich sein wenn man noch Sommerdiesel drin hat aber der Tank noch recht voll.

Laut Norm muss der Diesel in D -20°C abkönnen. Je nach Lage kann es aber schon mal kälter werden.
Dazu kommt das die Norm schon älter ist und der verwendet Filter beim Test deutlich größere Maschenweiten hat als das was man heute verwendet. Dafür haben viele Fahrzeuge aber auch ne Filtervorwärmung z.b. durch den Rücklauf.
 
Ich habe euch mal ein Paar Infos angehängt. Da wird der Test erklärt und die Zusammenhänge.
In der Grafik sieht man die Fahrbarkeit auf der Vertikalen Achse gegenüber den CFFP den Kraftstoffes. Der Kraftoff wurde in verschiedenen Fahrzeugen gestet. Je nach Einbaulage des Filter, des Heizung und Maschenweite kamen andere Werte für die minimale Temperatur der Fahrbarkeit zusammen. Die Nummern in den Punkten erkennt man leider schlecht da ne einfach S/W Kopie, mit etwas vergrößeren wird es besser.
Da sieht man das die Spanne von ~ -18 °C bis ~ - 27°C reichen kann bei identischen Kraftstoff.(Die äußerst rechten drei Punkte)
 

Anhänge

  • CFFP Infos.PNG
    CFFP Infos.PNG
    96,4 KB · Aufrufe: 13
  • Fahrbarkeit vs CFFP.PNG
    Fahrbarkeit vs CFFP.PNG
    43,3 KB · Aufrufe: 13
Es gibt auch Fließverbesser aus der Dose zu kaufen. Niemals mit Benzin versuchen.
Wichtig ist aber Das Zeug muss im Flüssigen Zustand unter gemischt werden, wenn es schon versulzt ist hilft nur Wärme.
D.h. vor dem Tanken in den Tank und dann ne Runde fahren das es sich vermischt. Bei Wohnmobilen kann das nützlich sein wenn man noch Sommerdiesel drin hat aber der Tank noch recht voll.

Laut Norm muss der Diesel in D -20°C abkönnen. Je nach Lage kann es aber schon mal kälter werden.
Dazu kommt das die Norm schon älter ist und der verwendet Filter beim Test deutlich größere Maschenweiten hat als das was man heute verwendet. Dafür haben viele Fahrzeuge aber auch ne Filtervorwärmung z.b. durch den Rücklauf.

lt. meiner Werkstatt hat der Lodgy einen Filtervorwärmer dürfte dann eigentlich nichts passieren.
 
Der geht aber nur im betrieb weil es den Rücklauf nutzt. D.h. wenn da auto nicht angeht oder gleich wieder aus bringt dir der nichts. Dann ist noch nichts da was vorwärmen kann uns den versulzten filter auftauen könnte.
 
Dann ist es ein elektrische Heizung. Aber auch die läuft wohl nicht ohne Zündung. Wenn es beim Start schon nicht klappt hilft sie dir auch nicht. Du kannst sie ja nicht so aktivieren. Könnte man was basteln für notfalls.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.194
Beiträge
1.091.590
Mitglieder
75.814
Neuestes Mitglied
BigMac
Zurück