Dokker Camperausbau ReneKreher2.0 :-)

Ich bin immer wieder erstaunt, wie liebevoll bis ins Detail manche ihr Miniwohnmobil ausstatten und dann auch noch mit jeder Menge technischer Rafinessen. Klein aber fein und doch viel größer als ein Modelspielzeug welche es ja auch mit erstaunlichen Details gibt, so daß man es sogar noch echt benutzen kann. :clap:
 
Nächste Erweiterung ist in Planung.
Ich möchte an die rechte Hecktür einen Senkrechten Fahrradträger montieren.
Damit bleiben die Hecktüren weiterhin uneingeschränkt nutzbar.
 
Echt top dein Ausbau!
Den Träger wirklich rechts? -- Ich muß zuerst die linke Hecktür öffnen. Ein Träger an der rechten würde das blockieren.
Mein AHK-Träger blockiert mir die Hecktür, von daher bin ich auf deine Lösung sehr gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt top dein Ausbau!
Den Träger wirklich rechts? -- Ich muß zuerst die linke Hecktür öffnen. Ein Träger an der rechten würde das blockieren.
Mein AHK-Träger blockiert mir die Hecktür, von daher bin ich auf deine Lösung sehr gespannt!

Der Träger kommt senkrecht, damit kannst du die linke Hecktür dennoch öffnen. Damit bleibt auch das Kennzeichen und die Beleuchtung sichtbar. Wer zwei Räder so transportieren will sollte auf jede Hecktür eins setzen, muss dann aber mindestens das Kennzeichen mit Beleuchtung separat anbringen.
 
Was bisher, glaube ich (und falls ich's nicht übersehen habe), nicht gefragt wurde: wieviel arbeitszeit steckt denn da drin (und bist Du gelernter handwerker (welcher zunft))?
 
Was bisher, glaube ich (und falls ich's nicht übersehen habe), nicht gefragt wurde: wieviel arbeitszeit steckt denn da drin (und bist Du gelernter handwerker (welcher zunft))?

Kommt darauf an was man alles zur Zeit hinzurechnet. Grob geschätzt 150h.
Ich bin Zerspanungsmechaniker-Frästechnik und Industriemeister Metall, von daher muss ich mich erst mal daran gewöhnen so ungenau zu bauen. ;-)
 
Echt top dein Ausbau!
Den Träger wirklich rechts? -- Ich muß zuerst die linke Hecktür öffnen. Ein Träger an der rechten würde das blockieren.
Mein AHK-Träger blockiert mir die Hecktür, von daher bin ich auf deine Lösung sehr gespannt!

Ist seit Dezember fertig. Testfahrt ging Wetterbedingt aber erst jetzt. Hier das Ergebnis.
Geht auch mit einem großen Rad, da muss dann aber durch den Überstand eine Fahne ran.
 

Anhänge

  • IMG_20210403_122823s.jpg
    IMG_20210403_122823s.jpg
    412,2 KB · Aufrufe: 155
Wow. Heiße Lösung. Die Konstruktion erinnert mich an eine Radhalterung in einem ICE, mit dem wir mal reisten. War etwas gewöhnungsbedürftig, das Rad da einzuhängen. Ich hätte beim Dokker etwas Angst, wie lange die Tür das Gewicht mitmacht. Also bitte weiter berichten. Hut ab vor deinem Ausbau.
Ich bin Zerspanungsmechaniker-Frästechnik und Industriemeister Metall, von daher muss ich mich erst mal daran gewöhnen so ungenau zu bauen. ;-)
Da musste ich echt lachen: Genau das gleiche sagt ein Freund von uns auch immer :lol:
 
Hey, dein Ausbau sieht ziemlich genial aus! Ich bin auch gerade an meiner Küchenkiste dran, die ebenfalls abnehmbar sein soll und beim Schlafen in den Flur kommt. Allerdings will ich sie über die Matratze bauen, damit die nicht auch noch rumfährt(ist ja alles so eng;)). Gedacht habe ich dabei an zwei L-förmige Leisten rechts und links, die jeweils ein Zentimeter in die Kiste nach unten und ein Zentimeter nach oben versinken (also insgesamt 8cm hoch da die Matratze 6cm dick ist) plus eventuell Metallriegel von oben nach unten an den Seiten. Bei dir sieht das so aus, als hättest Du die Kisten über die Löcher mit einer Art sehr dicken Dübeln (sorry, ich kenne keine Fachbegriffe) verbunden. Reicht das bei dir aus oder hast Du noch etwas anderes zur Sicherung?
 
Hey, dein Ausbau sieht ziemlich genial aus! Ich bin auch gerade an meiner Küchenkiste dran, die ebenfalls abnehmbar sein soll und beim Schlafen in den Flur kommt. Allerdings will ich sie über die Matratze bauen, damit die nicht auch noch rumfährt(ist ja alles so eng;)). Gedacht habe ich dabei an zwei L-förmige Leisten rechts und links, die jeweils ein Zentimeter in die Kiste nach unten und ein Zentimeter nach oben versinken (also insgesamt 8cm hoch da die Matratze 6cm dick ist) plus eventuell Metallriegel von oben nach unten an den Seiten. Bei dir sieht das so aus, als hättest Du die Kisten über die Löcher mit einer Art sehr dicken Dübeln (sorry, ich kenne keine Fachbegriffe) verbunden. Reicht das bei dir aus oder hast Du noch etwas anderes zur Sicherung?
Die Reststücke die ich mit der Lochkreissäge ausgeschnitten habe habe ich gleich als Gegenstück genutzt, nur etwas aus der Mitte angeschraubt, damit das Spiel vom Sägeschnitt weg ist und die Kiste saugend drauf geht. Es gibt noch zusätzlich zwei Flügelschrauben die die Kiste unten hält.
 
Hallo.
erstmal vielen Dank für detaillierte Anregungen/Baupläne.
Leider schaffe ich es nicht die Camperausbau .dfx von S.1 in ein für mich les- und verarbeitbares Format zu bekommen.
Nutze kein AutoCad und hätte gern die Maße der Einbauschränke.

Vielleicht hat ja jemand die Übersetzung in .doc oder .xlm o,ä. Die online converter haben mir nur nicht verwertbare Ergebnisse produziert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.530
Mitglieder
75.658
Neuestes Mitglied
Esme
Zurück