Der neue Duster III (Vorstellung, Presseartikel, Videos, Meinungen,...)

Also was die Wärme im Sommer im Autoinneren angeht ist es unter den Sitzen relativ kühl im gegen Satz über den Sitzen. Legt einfach mal ne Flasche Wasser im Sommer unter den Sitz wenn das Auto den Tag über in der Sonne steht ihr werdet überrascht sein wie kühl das Wasser bleibt. Wärme steigt bekanntlich auch nach oben, also diese 60-70° von denen hier gesprochen werden hat man nicht im ganzen Auto.
 
Wenn ich den interessanten und teils amüsanten Gedankenaustausch so verfolge, bin ich froh, dass ich den Hybrid bestelle habe. :blush:
Hallo Bobolino, ich freue mich, dass dich die Batteriediskussion interessiert und der Gedankenaustausch somit fruchtbar aber auch unterhaltsam bleibt! Ich glaube, wenn wir alle unseren Duster haben, sind wir besser informiert, als jeder Händler, der ihn ausliefert! Aber ich kann dir versichern, dass ich mich trotzdem riesig auf den TCe 4x4 freue und auch jetzt die Entscheidung für diese Version nicht bereut habe! Auch dir gönne ich die Freude auf deinen Hybrid, denn jeder wird auf seine Facon selig, wie es so schön heißt und warum ich mich für den TCe 4x4 entschieden habe, könnte ihr ja hier nachlesen und hören...
Mein Dacia Duster III
 
Laut ADAC kann ein Auto, dass in der sommerlichen Mittagssonne geparkt wird, nach 90 Minuten bis zu 60° C warm werden (Sonnenschutz fürs Auto: Was gegen Hitze hilft) . Jetzt stell Dir vor, ich steige dann in das Auto ein und die Batterie erhitzt sich durch den Betrieb zusätzlich, zudem es eine Weile dauert, bis die Klimaanlage den Innenraum deutlich heruntergekühlt hat. Eine Staubschicht auf der Batterie wird zusätzlich verhindern, dass die Batterie durch die Klimaanlage schnell herunterkühlt. Eine kritische Temperatur von 75° C kann da durchaus erreicht werden.

Und nein, ich bin kein Sauna-Fan. Auch nicht im Auto.

Im schlimmsten Fall geht dann die elektronische Unterstützung nicht bis die Klimaanlage die Batterie im Fussraum etwas abgekühlt hat.

Das dürfte aber im Alltag nicht so oft vorkommen bezogen auf die Gesamtkilometer im Jahr.
 
Duster Hybrid140 0-100

10,1 ist nicht schnell und es sieht nicht sonderlich schnell aus, aber sitzt man drin, überrascht das Erlebnis, das Gefühl doch stets aufs Neue, die Intensität, durch den E-Motor, seine sofort anliegenden Nm auf ersten Metern, dazu die Geschmeidigkeit der Automatik, fühlt es sich deutlich schneller an als es ist und verblüfft an der Ampel auch andere :D Verliert nie sein Spaßpotential ;-)
 
Im schlimmsten Fall geht dann die elektronische Unterstützung nicht bis die Klimaanlage die Batterie im Fussraum etwas abgekühlt hat.

Das dürfte aber im Alltag nicht so oft vorkommen bezogen auf die Gesamtkilometer im Jahr.
Falls es überhaupt vorkommt in unseren Breitengraden. Dacia und ebenso andere Hersteller werden sich was gedacht haben, auch wenn für den ein oder anderen hier die Gründe für die Platzwahl nicht nachvollziehbar sind. Getestet wird es ebenfalls sein, da bin ich mir sicher.

Selbst wenn die Batterie über 60 Grad warm wird dort unten, wird man die geringe Wärmemenge wohl nicht wirklich spüren. Möchte wetten, selbst wenn man unterm Beifahrersitz ne zu lange Fußmatte reilegen würde, käme es nicht zum Ausfall bzw. Abschalten der Batterie. Gekühlt wird ja im kompletten Unterbodenbereich und nicht ausschließlich durch die Öffnung mit Gitter unterm Beifahersitz.
 
Zum Abschluss der Batteriebetrachtung des Mild-Hybrids möchte ich vergleichsweise mal auf die noblen deutschen Autobauer verweisen, die mehr als das Hundertfache von Batteriekapazität unter der kompletten Fahrgastzelle unterbringen:

Fahrzeug..................................Batterie...........Tank...............Testverbrauch........Reichweite.....Preis
Typ.................................................kWh..................L...............L bzw. kWh/100km..........km.................€

Duster TCe 130 4x4................. 0,8...................55.......................6,8 L .......................ca.800.........28.000
Audi Q8 e-tron55 quattro....106 ...................0.......................26,7 kWh................ca.447.........90.000
BMW iX xDrive50.....................105 ...................0.......................25,3 kWh................ca.415.......100.000

Natürlich kann man ein rein elektrisches Auto nicht mit einem Mild-Hybrid Verbrenner vergleichen.
Trotzdem finde ich es bemerkenswert, dass ein durchaus straßen-und geländetaugliches Fahrzeug wie der Duster TCe 4x4 mit weniger als einem Drittel des Preises fast doppelt so große Reichweite hat wie die Luxusautos der deutschen Hersteller, die mehr als das hundertfache an Batteriekapazität unter den Passagieren mit sich herumschleppen!
Übrigens wissen vielleicht nicht alle, dass der 4x4 Duster tatsächlich 55L Tankinhalt hat im Vergleich zum 4x2 mit nur 50 L!
 
(ich warte schon darauf, bis die ersten von Äpfel-mit-Birnen-Vergleich sprechen, weil ein Mildhybrid nicht mit E-Fahrzeugen vergleichbar, schon gar nicht bei Reichweite, da diese bei Mildhybrid großteils von Verbrenner erzeugt und deren Batterien im Fahrzeugboden, also außerhalb der Fahrgastzelle und nicht zwischen Sitz und Unterboden verbaut, usw....)

Übrigens, falls es wen interessiert, DacianMAG pflegt inzwischen erste Zubehörprodukte zum Duster III in sein Portfolio ein, zwar noch nichts spannendes dabei, auch noch nicht lagernd und vermutlich alles bei meinen deutschen Nachbarn bereits bei Dacia bestellbar - aber in AT ist ja Zubehör noch immer nicht bestellbar für Duster III und falls mal wer dort nachsehen mag, der möge schauen ;-)
 
Die Spannung steigt, wann die ersten Duster III bei uns zu Gesicht kommen:

Das Datum der Typgenehmigung ist der 13.05.2024, d.h. die Produktion kann ab morgen beginnen. 1-2 Wochen später könnten somit die ersten Duster III bei Händlern ankommen und alsbald danach zugelassen werden. Den Rest kann sich jeder selbst ausrechnen.
 
Das Datum der Typgenehmigung ist der 13.05.2024, d.h. die Produktion kann ab morgen beginnen. 1-2 Wochen später könnten somit die ersten Duster III bei Händlern ankommen und alsbald danach zugelassen werden.
1 - 2 Wochen? Du meinst je nach Vorbestellungszeit und Typ (Up&Go) 1 - 2 Monate. Vom Massenproduktionsauftakt ab 14.05.24 bis zur Zulassung und Abnahme. Meiner hat schon 2022 alleine 5 Monate vom Fließband bis zur mir gebraucht. Viel spaß beim Warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind Fahrzeuge, die Dacia der Presse zur Verfügung stellt. YouTuber, Automagazine, usw. dürfen dann das Fahrzeug testen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.545
Beiträge
1.028.860
Mitglieder
71.419
Neuestes Mitglied
Plez
Zurück