Dacia-Motor Gegen Renault

ckverwil

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster Extreme Hybrid 140
Baujahr
2024
Dacia-Motorisierung versus Renault Motorisierung
Die gleiche Motorversion verfügt bei Renault fast immer über mehr Leistung und Drehmoment. Mit meinem H4M 1.6 Hybrid. Ohne Turbo scheint Chiptuning nicht viel zu bringen. Ich weiß nicht, ob das möglich ist.
Gibt es andere Möglichkeiten, die Renault-Spezifikation zu übertragen?
 
Das war ja in der nahen Vergangenheit bereits immet so das die gleichen Motoren im Dacia weniger Leistung hatten als in den Renault Modellen.
Renault Tce 140, Tce 160
Dacia Tce 130, Tce 150.
Sind baugleiche Motoren, aber ich denke man möchte den „Abstand“ ein wenig wahren.
 
Die Frage ist, ob die PS Angaben so stimmen, oder ob das zulässige Toleranzen sind? Der Duster 3 mit 131 PS (und zornigen 3 Zylindern…) fühlt sich deutlich spritziger an, als mein Vorgänger Scenic 4 mit 140 PS…. Das geben auch die Fahrleistungsdaten so wieder….

Gruß Dieter
 
Ich meinte die „alten“ 4 Zylinder 1,33 Liter Motoren.
Die gibt es im aktuellen Duster ja nicht, im Vorgänger schon.
Aber auch ich hatte den Kadjar mit dem Tce 140 und der jetzige Dreizylinder Tce 130 Mild Hybrid im Duster geht besser.
 
Das "spritzige" Anfühlen hat wahrscheinlich weniger mit der gebotenen Maximalleistung zu tun, als mit dem Verlauf der Drehmoment-Kurve.
Ein "Turbo-Loch" führt immer zu einem Gefühl von "Spritzigkeit".
 
Das "spritzige" Anfühlen hat wahrscheinlich weniger mit der gebotenen Maximalleistung zu tun, als mit dem Verlauf der Drehmoment-Kurve.
Ein "Turbo-Loch" führt immer zu einem Gefühl von "Spritzigkeit".
Hättest Du beide Motoren mal gefahren, würdest Du so nicht sprechen.... Der TCe 140 4-Ender hat früher sein maximales Drehmoment (1750 zu 2100 U/min), welches auch noch höher ist (240 zu 230 Nm) und mehr Maximalleistung...
Und der Dreizylinder hat kein Turboloch, da der Mildhybrid unterstützt...

Gruß Dieter
 
Es wird schon triftige Gründe haben weshalb Renault die Motoren etwas drosselt für den Einsatz im Dacia.

Die Renault sind nicht nur teurer sondern erfahren auch in der Entwicklung noch einiges an Feintuning im Bereich Aerodynamik.

Wenn man die Motoren mit der maximal möglichen Leistung im Dacia laufen lassen würde dann kann man sehr wahrscheinlich die Abgaswerte aufgrund der schlechteren Aerodynamik nicht einhalten.

Einen Motor über ein anderes Kennfeld in der Elektronik etwas zu Drosseln ist halt günstiger wie extra einen anderen Motor zu Bauen.
Würde man den Dacia aerodynamisch so gestalten wie die Renault Modelle wäre es auch aufwendiger,man hätte am Ende 2 Modelle mit recht gleichem Preis. Dann kann man Dacia als 2. Marke auch gleich aufgeben.

Der Unterschied bewegt sich ja eh meist nur so um die 10 PS,dadurch das bei Dacia aus Kostengründen einiges weggelassen wird sind die Fahrzeuge leichter wie die Renault.
Der PS Unterschied ist eh nur auf dem Papier, von den Fahrleistungen her gleicht das etwas geringere Gewicht das wieder aus.
Bei höheren Geschwindigkeiten sind die Renault durch die bessere Aerodynamik aber sparsamer.

Wer viel BAB fährt dürfte auf lange Sicht besser bedient sein wenn er einen Renault kauft.
 
Ich glaub die sind nicht wirklich gedrosselt. Meist steht das nur auf dem Papier. Der TCE110 im Jogger wird auch als 114 bzw 117 PS Motor bei Nissan vermarktet. In Polen haben sie den Jogger mal als Neuwagen gemessen und es kamen oh Wunder 117 PS raus.
 
Wenn man die Motoren mit der maximal möglichen Leistung im Dacia laufen lassen würde dann kann man sehr wahrscheinlich die Abgaswerte aufgrund der schlechteren Aerodynamik nicht einhalten.
Du merkst schon, dass Du dir hier widersprichst:
Der PS Unterschied ist eh nur auf dem Papier, von den Fahrleistungen her gleicht das etwas geringere Gewicht das wieder aus.
Bei höheren Geschwindigkeiten sind die Renault durch die bessere Aerodynamik aber sparsamer.
Der größte teil des WLTP Testprotokolls findet deutlich unterhalb von 100 km/h statt, dort wo das Gewicht beim beschleunigen maßgeblich ist. Da spart der Dacia den eventuell schlechteren CW-Wert wieder ein....
Wer viel BAB fährt dürfte auf lange Sicht besser bedient sein wenn er einen Renault kauft.
Und dazu zitiere ich mich mal selbst:
Als zweites der Verbrauch... bei über 500 km immer das was (ohne Gefahr) möglich war, allermeistens zwischen 140 km/h und 180 km/h und insgesamt ca. 20 km Stau hatte ich am Ende 6,1 Liter im Display stehen, was sich nach dem Tanken als gerechnete 6,4 Liter entpuppten... Für einen SUV mit eigentlich schlechtem CW-Wert ein mehr als akzeptabler Wert.... Der Vorgänger, ein Scenic IV mit dem hochgelobten 1,33 Liter 140 PS Motor, hat sich auf solchen Strecken trotz deutlich besserem CW-Wert immer zwischen 7 und 7,5 Liter Sprit genehmigt....

Im übrigen dient der WLTP Test zur Einstufung der KFZ-Steuer (zumindest in D), da fällt man nicht durch wegen schlechtem CW-Wert... es wird nur teurer....

Gruß Dieter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.133
Beiträge
1.090.296
Mitglieder
75.712
Neuestes Mitglied
Dondirken
Zurück