Batterie anlernen nach Wechsel

MikeCV2

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan II, 0.9 TCe 90
Moin,
ich wollte von unserem Dacia die Batterie tauschen. Handwerklich habe ich das früher schon mehrfach gemacht, aber ich lese
öfters etwas von Batterie-Anlernen. Da ich noch nie eine Start-Stopp Batterie gewechselt habe dachte ich mir, frag mal die
Community, was es hier zu beachten gilt. Danke im Vorraus
 
Einfach eine EFB Batterie gleicher Kapazität einbauen und fertig. Manche Marken machen mehr Heckmeck, z.B. Audi. Aber auch da regelt sich das innerhalb weniger Tage von alleine, wenn das System nicht ordnungsgemäß registriert wurde.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ja, ich sage mal vielen Dank an alle Antworten!
 
Ich denke gerade über einen Austausch der Batterie nach. EZ 10/2015!
Denke nach 10 Jahren ist diese fällig-
Habe bisher keine Probleme. Allerdings hatte ich das Gefühl das die Standheizung,
die die Batteriespannung überwacht, nicht tat.
Habe bei Zündung an und Motor aus 11,7 Volt bei -3 Grad.
Das erscheint mir wenig.
 
Die normale Batteriespannung bei vollständiger Aufladung liegt bei 12,3V. Da die Batterie meist nicht zu 100% aufgeladen ist, halt wegen diverser Verbraucher und/oder z.B. Kurzstrecke sowie niedriger Temperaturen ist die Spannung von 11,7V etwas völlig normales.
Ob die Batterie in Ordnung ist zeigt sich beim Starten des Motors. Fällt diese bis auf/unter 10V ab dann ist die Batterie, z.B. wegen Alters und dem dazu folgenden Kapazitätsschwund, Aperestunden, auszutauschen.
Die Batteriespannung allgemein, ohne große Last, starker Verbraucher, ist kein Indikator für die Batteriequalität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was stimmt denn nun wirklich? Laut ADAC (welcher sich wiederum auf Banner bezieht, ist eine Spannung zwischen 12,4 und 12,8 V noch ausreichend, unter 12 V ginge gar nichts mehr, die Batterie wäre kaputt. Aha!
Spannung der Autobatterie prüfen: So geht's!

Meine Batterie ist nun 7 Jahre alt, S&S aktiviert sich trotz Kurzstrecke immer noch. Wenn das Auto einen Tag steht, messe ich an der Batterie mit Mühe und Not noch 12 Volt. Laut ADAC/Banner eindeutig kaputt. Merkwürdigerweise scheint das meinen Sandero gar nicht zu interessieren; er funktioniert tadellos, er ist mit dieser "kaputten" Batterie sogar gut über den Winter gekommen, der Anlasser hat kraftvoll gedreht.

Da diese hohen Werte aber auch auf anderen Webseiten postuliert werden, frage ich mich, ob ich vielleicht ein Wunderauto besitze, das entgegen diesen Regeln funktioniert. So ähnlich wie mit den Hummeln, die nach den Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen können. Wieso werden seitens der Batteriehersteller so hohe Spannungen genannt? Eine nasse Bleibatterie hat eine Zellspannung von 2,1 Volt, ist mit 12,6 Volt also randvoll geladen. Wollen die vielleicht einfach nur, dass die Kunden angesichts vermeintlich zu geringer Spannungen Panik bekommen und eine neue Batterie kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte im Urlaub einen Zellschluss an meiner 7 Jahre alten Batterie (mit Start/Stop). Die Volt-Zahl war ok, da gab es fast nichts zum aussetzen. Aber zum Starten benötigt man AMPERE, und die waren im Keller. Man merke sich: Die Volt-Zahl alleine sagt nichts über den Batteriezustand und die Fähigkeit, das Fahrzeug anzulassen.
 
Wird vielfach auch ignoriert. Die Zellen- Leerlaufspannung ist auch temperaturabhängig. Kann zwischen -10 und +50° um +-0,1V schwanken . D.H bei 6 Zellen +- 0,6V zwischen Winterkalt und Sommer oder Motorwarm.

Auch noch , wenn man nur die Motorhaube aufmacht betätigt man zuerst die ZV dann erwachen alle Steuergräte und das Innnenlicht geht an bevor man überhaupt messen kann. Echte LL Spannung misst man ohne Anschlüssse an der Batterie nach einer min 1h Ruhezeit.
Aussagekräftige Messungen der Säuredichte ist ja bei den heutigen quasi Stopfenlosen Batterieen schwierig bzw Hersteller unerwünscht.
Ich hab mal die originale "Rombat" die Werksseitig drin war von Etikett befreit und mit einem selbstgefertigten "Zahnschüssel" die Stopfen rausgedreht. Geht sehr schwer aber sind normal geschraubt , Dann kann man auch da Säuredichte messen. Geht übrigens auch bei den meisten Varta Typen genau so. Schließlich muß der Hersteller die Säure auch irgendwie reinbringen
 
Was stimmt denn nun wirklich? [...]
Es sind einfach nur veraltete Informationen. Der Unterscheid ist einfach: Die Batterie wird vom Auto nicht auf 100% gehalten wie früher.

Dann kann man auch da Säuredichte messen.
Gepansche mit der Säure ist in der Regel unnötig weil man den Ladestand von Blei-Säure hinreichend gut anhand der Spannung ermitteln kann. Möchte man auch die Kapazität kennen misst man den Strom dazu. Und das tun die Dacia mit S&S...
 
Auch noch , wenn man nur die Motorhaube aufmacht betätigt man zuerst die ZV dann erwachen alle Steuergräte und das Innnenlicht geht an bevor man überhaupt messen kann. Echte LL Spannung misst man ohne Anschlüssse an der Batterie nach einer min 1h Ruhezeit.
Das wäre jetzt meine nächste Frage bzw. Vermutung gewesen: Bei heutigen Autos habe ich doch gar nicht die Chance, ohne Ausbau der Batterie die Leerlaufspannung zu messen. Man könnte das Auto mit offener Motorhaube in die Garage stellen - aber sonst?

Aussagekräftige Messungen der Säuredichte ist ja bei den heutigen quasi Stopfenlosen Batterieen schwierig bzw Hersteller unerwünscht.
Was ist mit Batterien, die dieses magische Auge haben, in dem eine grüne Plastikugel umherschwimmt? Ist das irgendwie aussagekräftig? Das soll ja wohl über die Säurediche funktionieren.

Und weiß das Batteriemanagement meines Autos nicht am besten Bescheid? Sprich: Wenn der Wagen ohne Rumgeorgel anspringt und wenn S&S sich aktiviert, ist die Batterie in Ordnung? Ich habe zwar so einen kleinen Analyzer, der irgendwas misst, aber nach dem ist meine Batterie in Ordnung, müsste aber nachgeladen werden. Das sagt er aber immer.
 
unter 12 V ginge gar nichts mehr, die Batterie wäre kaputt. Aha!

er funktioniert tadellos, er ist mit dieser "kaputten" Batterie sogar gut über den Winter gekommen, der Anlasser hat kraftvoll gedreht.
Also wenn der Anlasser kraftvoll durchzieht und das Auto anspringt wie gewohnt dann fehlt der Batterie nichts.
Auch wenn es nicht die neueste Batterie ist.
Zusätzlich kannst du an der Innenraumbeleuchtung erkennen ob die Batterie noch gut ist, wenn diese nur etwas dunkler wird dann ist da kein Problem.
 
Ich habe das Problem bei meiner alten Batterie anders festgestellt: Das fiel die Spannung beim Anlassen deutlich auf unter 10V ab. Nur noch 9,x Volt, knapp über 9V, gemessen. Mir war damit klar daß die Batteriekapazität nur noch sehr gering war. Daher die Batterie ausgetauscht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.780
Beiträge
1.105.998
Mitglieder
76.664
Neuestes Mitglied
Ralf Rodemers
Zurück