Vollbremsung Auto aus

Ghostrider1977

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Wollte mal wissen an was es liegt, das wenn ich eine Vollbremsung mache, mit gedrückter Kupplung das Auto trotzdem ausgeht, wie wenn man es abgewürgt hätte ? Neu starten und gut is....
Habe das dann mit dem Motorroller auch probiert, mit dem selben Ergebniss obwohl der ne Automatik hat !
Kann mir das jemand technisch erläutern, den mich interessiert der Zusammenhang tierisch.

Gruß
Ghosti
 
Wollte mal wissen an was es liegt, das wenn ich eine Vollbremsung mache, mit gedrückter Kupplung das Auto trotzdem ausgeht, wie wenn man es abgewürgt hätte ? Neu starten und gut is....
Habe das dann mit dem Motorroller auch probiert, mit dem selben Ergebniss obwohl der ne Automatik hat !
Kann mir das jemand technisch erläutern, den mich interessiert der Zusammenhang tierisch.

Gruß
Ghosti

Wenn wir mal spekulieren...
könnte das eine Sicherheitsschaltung sein die dafür sorgt das die Benzinpumpe nicht mehr läuft wenn es nur ein kleiner Bumbs wird und der Crash-Schalter nicht auslöst.

Hat der schon E-Gas?

Ansonsten halt eine Ausnahmesituation wo der Motor nicht läuft da er nicht muss laut Pflichtenheft.
 
Vollbremsung und Motor aus?

Habe ich beim MCV noch nicht gegen getestet, aber egal was ich sonst gefahren bin wo ich es gemacht habe/musste ist der motor immer an geblieben.

Werde ich demnächst mal austesten, also starkes bremsen hat bisher nicht gereicht dafür :D
 
Ansonsten halt eine Ausnahmesituation wo der Motor nicht läuft da er nicht muss laut Pflichtenheft.

Kann ich mir aber nicht vorstellen, denn dann wäre es eine bewußt gefordete Gefährdung von Leib und Leben.

Beispiel - ich erkenne zu spät das Stauende auf der BAB.

Vollbremsung, ich komme 5 Meter vor dem letzten zu stehen.

- Der Motor geht aus
- ich guck im Reflex in den Rückspiegel
- sehe mein Hintermann packts nicht rechtzeitig
- will schnell noch zwischen meine beiden Vordermänner flüchten
- 1. Gang rein und ...... aber mein Motor ist aus. :huh:

Zum starten zu spät ....... das wars. :o
 
Also ich kannte das vom Toyota, da hat bei einem Crash die Benzinpumpe unterbrochen...das konnte man dann nur durch einen Knopfdruck wieder entsperren (Seitlich, Fahrersitz)...aber wie gesagt NUR bei einem Crash.
Und der Crash mußte wohl etwas heftiger sein...habe einmal mit dem Toyota im Winter meinen Vordermann "angebumst":D. Nix passiert!

Aber das mit der Vollbremsung teste ich nachher mal aus (auf der Autobahn;)).

Geht der Motor bei jeder Geschwindigkeit aus...oder brauchst du eine gewisse Mindestgeschwindigkeit?
 
also ich kann mir nicht vorstellen, daß das von werk aus so gewollt ist ... denn motor aus > kein bremskraftverstärker und keine servolenkung!

ich fahre jedes jahr zum fahrsicherheitstraining beim adac .... da macht man schon einige wirkliche vollbremsungen und mein dacia und auch kein anderes auto macht sowas beim bremsen ... wie hi-flex schon schrieb wird sowas nur bei einem etwas stärkeren crash aktiviert ....

was aber eine möglichkeit wäre ... kenne ich jedenfalls ab und an von opel so ... wenn da der nockenwellensensor defekt ist, dann tourt der motor beim abrupten gaswegnehmen soweit runter, daß er ab und an ausgeht. versuche doch mal bei etwas höherer drehzahl (die geschwindigkeit ist dabei egal) z.b bei 3500 u/min abrupt gas wegnehmen und die kupplung zu treten ... jedoch ohne bremsen ... wenn er dann auch ausgeht, dann könnte es an einem fehlerhaften sensor liegen ... ist aber wie gesagt nur eine vermutung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Motor nach einer Vollbremsung abstirbt, darf aus oben geschilderten Gründen nicht sein,- und ist bei 2 Vollbremsungen, die ich mit dem Dacia schon hinlegen musste,- nicht passiert.
Trennt denn die Kupplung richtig ?
Ist der Leerlauf richtig eingestellt ?

Gruss
Nobby
 
Das Problem wird der Bremskraftverstärker sein, er erzeugt wohl einen zu starken Unterdruck der den Motor absterben läßt.
MfG
Lothar
 
Das ganze Rätseln hilft nicht weiter - du hast ja Garantie, also ab zum Freundlichen und abstellen lassen. Der Motor muss nach Vollbremsung weiter laufen!

Und bitte Rückmeldung, was nun Ursache war - das interessiert mich schon...
 
Also wer mal bei Tante Google vorbei schaut wird sehen das besonders neuere Fahrzeuge sich öfters wiederholt so verhalten einige gehen sogar in eine art Notlaufprogramm (Motorleistung gedrosselt) damit sich die Bremsen bei wiederholten Gefahrenbremsungen halt erholen können, also kein Bremsfading entsteht und man so definierte Bremswege hat.

Ärgert besonders die "Normallos" auf der Nordschleife wozu gibt es eigentlich Motorsport-Controller! :)

Diese Fahrzeuge steuern die Bremslichter bei Gefahrenbremsung auch gerne pulsierend an. Die Bremslichter blinken also noch zusätzlich bei einer Gefahrenbremsung. Kommt man dann zum stehen geht die Warnblinkanlage von alleine an, einige Fahrer haben dann auch noch einen stehenden Motor bemerkt nach solch einer Gefahrensituation.

Also entweder ein Überbleibsel von so was im Steuergerät oder einfach ein nicht definierter Zustand da die Gefahrenbremsung ja nun mal nichts mit normalen Fahrbedingungen zu tun hat.
Möglich das so was in Planung ist weil die Leute nach solch einer Aktion panisch den Wagen verlassen und der wäre ja dann noch an und eine Gefahr wenn doch noch einer in den hineinfährt, Benzin Brandgefahr usw man denke an Tunnel da könnte das auch Sinn machen.
Der Bremsassistent ist ja auch nur verbaut weil man festgestellt hat das viele Fahrer nicht kräftig genug auf das Bremspedal treten. Also warum nicht auch noch solche eine Funktion vorsehen?

Also mal die Schweitzer vor, gibt es dort so was als Bestimmung?

Ansonsten eben halt die üblichen verdächtigen:
Ventilspiel, AGR, LLRV, E-Gas Benzindruck Batteriespannung usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wer mal bei Tante Google vorbei schaut wird sehen das besonders neuere Fahrzeuge sich öfters wiederholt so verhalten einige gehen sogar in eine art Notlaufprogramm (Motorleistung gedrosselt) damit sich die Bremsen bei wiederholten Gefahrenbremsungen halt erholen können, also kein Bremsfading entsteht und man so definierte Bremswege hat.

Ärgert besonders die "Normallos" auf der Nordschleife wozu gibt es eigentlich Motorsport-Controller! :)

Diese Fahrzeuge steuern die Bremslichter bei Gefahrenbremsung auch gerne pulsierend an. Die Bremslichter blinken also noch zusätzlich bei einer Gefahrenbremsung. Kommt man dann zum stehen geht die Warnblinkanlage von alleine an, einige Fahrer haben dann auch noch einen stehenden Motor bemerkt nach solch einer Gefahrensituation.

Also entweder ein Überbleibsel von so was im Steuergerät oder einfach ein nicht definierter Zustand da die Gefahrenbremsung ja nun mal nichts mit normalen Fahrbedingungen zu tun hat.
Möglich das so was in Planung ist weil die Leute nach solch einer Aktion panisch den Wagen verlassen und der wäre ja dann noch an und eine Gefahr wenn doch noch einer in den hineinfährt, Benzin Brandgefahr usw man denke an Tunnel da könnte das auch Sinn machen.
Der Bremsassistent ist ja auch nur verbaut weil man festgestellt hat das viele Fahrer nicht kräftig genug auf das Bremspedal treten. Also warum nicht auch noch solche eine Funktion vorsehen?

Also mal die Schweitzer vor, gibt es dort so was als Bestimmung?

Ansonsten eben halt die üblichen verdächtigen:
Ventilspiel, AGR, LLRV, E-Gas Benzindruck Batteriespannung usw.

;) ... ich denke mal bei einer e-klasse kannste mit diesem schnick-schnack rechnen ... aber nicht bei einer datsche ;) ....
 
Das war bei 60 km/h im dritten Gang.
Habe das heute dem Händler zeigen wollen, und als er auf dem Beifahrersitz war, habe ich ganze 5 Vollbremsungen gemacht, und alles war normal Motor läuft.... Der meinte wohl das ich gestern aus Panik bei der Vollbremsung wohl doch nicht die Kupplung getreten hätte. Bin mir aber sicher das ich das gemacht habe. Hm, naja werde das mal genauer beobachten und gefahrlosen Situationen mal bissle Grip abbauen :D
 
;) ... ich denke mal bei einer e-klasse kannste mit diesem schnick-schnack rechnen ... aber nicht bei einer datsche ;) ....

Niemand hindert den Hersteller des Steuergerätes die selbe Hardware für Dacia zu verwenden wie sie auch für Premiummarken verbaut werden!
Ist halt nur die "Grundsoftware" gleich mit den nötigen Anpassungen für Renault-Motoren im Dacia. :rolleyes:

Solange sich das nicht reproduzieren lässt ist es halt wie es ist.
Verlässlich zu reproduzieren ist dann auch erst einmal die Gefahrenbremsung!
Bevor man schauen kann ob der Motor dann tatsächlich ständig ausgeht.

Da muss man wohl auch in einer definierten Zeit vom Gaspedal und dann noch sehr schnell in die Eisen treten sonst ist es für das Steuergerät keine Gefahrenbremsung.
 
Das war bei 60 km/h im dritten Gang.
Habe das heute dem Händler zeigen wollen, und als er auf dem Beifahrersitz war, habe ich ganze 5 Vollbremsungen gemacht, und alles war normal Motor läuft.... Der meinte wohl das ich gestern aus Panik bei der Vollbremsung wohl doch nicht die Kupplung getreten hätte. Bin mir aber sicher das ich das gemacht habe. Hm, naja werde das mal genauer beobachten und gefahrlosen Situationen mal bissle Grip abbauen :D

Es scheint so zu sein das man mit mehr als 50 Km/h unterwegs sein muss ob da 60 Km/h reicht? Dann halt noch die Sache mit der Gefahrenbremsung für die auch noch weitere Parameter gelten.

Durch ein blinckendes Bremslicht wird zumindest signalisiert das das Steuergerät eine Gefahrenbremsung detektiert hat.

Na schauen wir mal was herauskommt bestimmt nur so was wie Ventile einstellen...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alle Kabel an der Batterie und die Batterie fest im Auto montiert ? Manchmal sind es die kleinen Dinge die einen verzweifelt suchen lassen B)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.179
Beiträge
1.091.320
Mitglieder
75.798
Neuestes Mitglied
dominikschulz44
Zurück