Wachsschicht auf dem Motor?

  • Ersteller Ersteller Icemat
  • Erstellt am Erstellt am
I

Icemat

Hab heute mal zufällig einen Gebrauchtwagentest (BMW) im Fernsehen gesehen.

Dort wurde davon gesprochen das bei BMW Motoren vom Werk aus eine Wachsschutzschicht aufgetragen ist um Korrosion u.ä. zu vermeiden.

In dem Zusammenhang wurde auch von Motorwäschen abgeraten.

Hat Dacia auch so etwas?

Und wenn nicht, was könnte man da nehmen um so eine Schutzschicht herzustellen?:huh:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab heute mal zufällig einen Gebrauchtwagentest (BMW) im Fernsehen gesehen.

Dort wurde davon gesprochen das bei BMW Motoren vom Werk aus eine Wachsschutzschicht aufgetragen ist um Korrosion u.ä. zu vermeiden.

In dem Zusammenhang wurde auch von Motorwäschen abgeraten.

Hat Dacia auch so etwas?

Und wenn nicht, was könnte man da nehmen um so eine Schutzschicht herzustellen?:huh:

Hi :)

hab die Sendung zwar nicht gesehen, aber ich vermute mal es wird so sein:

BMW verbaut wie viele andere auch ALU-Motoren.
Aluminium blüht durch Luftsauerstoff / Feuchtigkeit auf und wird dann hauptsächlich in Kantenbereichen und an Stellen, mit denen es mit anderen metallischen Materialien Kontakt hat (Schraubenköpfe usw.) echt unansehnlich.

Da gibts dann erst grauweiße Flecken wie Masern, die werden dann zu kleinen erhabenen Pocken und zum Schluß blüht dann das ganze richtig dick und schwammartig auf.

Um das zu vermeiden, kommt ein Wachs drüber, das in Ecken und Fugen kriecht und gleichzeitig die Oberfläche vor Feuchtigkeit / Luft schützt.

Ein alter Motorblock aus Gußeisen wird nur braun und das wars.

edit:
als Oberflächenversiegelung ist alles geeignet, was wärmefest ist, eine gewisse Restelastizität hat und Kriechfähigkeit besitzt.
Es wird also große Ähnlichkeit mit Hohlraumwachs haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hi :)


Ein alter Motorblock aus Gußeisen wird nur braun und das wars.

Das ist ja das was wir im Dacia verbaut haben, denke ich.

Aber könnte diese Wachschicht nicht auch elektrische Steckverbinder vor Feuchtigkeit schützen?
 
Das ist ja das was wir im Dacia verbaut haben, denke ich.

Aber könnte diese Wachschicht nicht auch elektrische Steckverbinder vor Feuchtigkeit schützen?

Der Gußmotor wird mal braun und bleibt dann auch so.
Höchstens der Ventildeckel und die Ölwanne, die beide aus schwarz lackiertem Blech sind, können noch zusätzlich etwas unschön werden.

Im Gesamtbild aber, kann ein Alumotor wesentlich stärker (optisch gesehen) verwahrlosen.

Stecker und Wachsschicht, .... wenn das Wachs mal durch Kriechwirkung unter die Kontakte kommt, dann hat man u.U. den sporadischen Fehler, den man dann ewig und 3 Tage sucht.

Dann doch lieber ein Kontaktspray das nicht nur leitend ist, sondern auch in der Lage, Oxydschichten aufzulösen und Kontaktflächen wieder VOLLFLÄCHIG leitend zu machen.

z.B. das hier

Selbst selten benutzte offenliegende Kontakte, die massiv angegammelt sind, werden damit blitzschnell von Qxydschichten befreit.
 
Stecker u.U. mit Isolierband umwickeln - passt.
 
Hym also ich hatte in meinen Megane nen alumoter da die Benziner bis 85 PS die gleichen motoren haben werden das wohl auch alus sein denke ich mal..

bei den diesel und bei den 16V bin ich mir da nicht so sicher.. Man sollte nicht vergessen das die Teile die Meisten zumindest Original Renault teile sind.. selbst die Schalter haben das symbol druff :)

An den Alumotor den ich im Megane hatte Baujahr 1997.. - 2009 hatte ich keine Ausblühungen feststellen können...
 
An den Alumotor den ich im Megane hatte Baujahr 1997.. - 2009 hatte ich keine Ausblühungen feststellen können...

Also der Alumotor von Renault in meinem Bus, der gammelt etwas.
Auch das Getriebe (auch aus Alu) hat seine Treffer schon weg.

Klar, nur Schönheitsfehler unter der Haube, die auch keiner sieht, aber schön isses trotzdem nicht.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.161
Beiträge
1.090.852
Mitglieder
75.765
Neuestes Mitglied
JaRabbit
Zurück