Elektroantrieb - Hybrid [Sammelthread]

@wf
Dann bleibe in Deiner Welt der Wirtschaft:)
Sein Risikokapital ist fast gänzlich null! Sein System ist langfristig ausgerichtet und unterliegt eben nicht den Märkten- natürlich braucht er immer Kapitalgeber für Projekte, oder ist er dumm und investiert mit seinem Privatvermögen?:lol:
Ich kaufe auch keine neue Hebebühne mit meinem Geld- das finanziert sich großteils über die Abschreibung und der tatsächlichen Einnahmen!
Wegen des Model 3: seit der Präsentation der ersten 30 Endfahrzeuge gehen die Vorbestellungen durch die Decke. Ich kann Dir gerne Links schicken;)
E-Fahrzeuge haben Wärmepumpen- egal ob im Sommer Klima oder im Winter Heizung- an der Reichweite ist das nur ein marginaler Unterschied von 5%
Da zur Zeit keinerlei Lademöglichkeit und öffentliche nur mit dem Rad erreichbar brauche ich dafür eine Lösung.

Na da schließt das Eine das Andere schon aus;)
Es gibt zwar Fahrzeuge auf dem Markt, die als Transporter elektrisch fahren, aber keine Massenprodukte mit Deiner benötigten Reichweite. Nur im PKW- Bereich sind 400 km am Stück ne aktuelle Reichweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Theorie und Praxis......



[QUOTE="Intrepid, post: 509230, member: 18527"]
Hier noch ein Praxistest zu E-Autos, Stromverbrauch und Ladeverhalten:
"Der Stromverbrauch von Elektroautos weicht in der realen Fahrpraxis stark von den Herstellerangaben ab. Das hat eine Analyse von 200 Fahrzeugen mit 741 Fahrern über zwei Jahre in Dänemark ergeben. Während die Hersteller einen durchschnittlichen Energieverbrauch von 125 Wattstunden pro Kilometer (Wh/km) angeben, lag der tatsächliche Durchschnitt über 2,3 Millionen Kilometer bei 183 Wh/km. Das ist eine Überschreitung von 46,4 Prozent [...] Die Studie bringt eine wichtige Erkenntnis für Verkehrsplaner, die E-Autos fördern wollen: Tempo 30 ist richtig schlecht für die Reichweite der Fahrzeuge. Der geringste Energiebedarf (und damit die höchste Reichweite) wurde bei einem Schnitt von 52 km/h erzielt. Fällt das Durchschnittstempo unter 30 km/h, steigt der Bedarf je Kilometer rasant an [...] Offenbar haben die Fahrer Angst vor einem leeren Akku. Das zeigt sich auch am Ladeverhalten der Testfahrer: Im Schnitt waren die Akkus zu Ladebeginn noch mehr als zur Hälfte gefüllt (Durchschnitt 55,5%, Median 56%). 'Die Leute wollen ihre Fahrzeuge aufladen, wenn sie noch mehr als zur Hälfte geladen sind', sagte Carlo Prato vom Verkehrsinstitut der Technischen Universität Dänemarks (DTU), 'Also es gibt definitiv eine Angst davor, unterwegs liegenzubleiben.' [...] Wenig überraschend ist in Dänemark der Verbrauch im Winter höher, als im Sommer. [B]In der warmen Jahreszeit wurden im Schnitt 168 Wh/km benötigt, in der kalten Jahreszeit 225 Wh/km.[/B] Das bedeutet einen Aufschlag von 34 Prozent [...] Schließlich machten sie eine auf den ersten Blick absurde Beobachtung: Der Energieverbrauch war stark abhängig vom Ladezustand zu Beginn einer Fahrt. Der höchste Energieverbrauch (und damit die geringste Reichweite) zeigte sich, wenn der Akku zu Beginn der Fahrt voll oder fast voll geladen war [...] Entsprechend könnten die Akkus ungefähr um drei Viertel Ladung maximal "ladewarm" sein. Zieht man dann den Stecker, weil man wegfährt, muss das Auto den Akku bei niedrigen Außentemperaturen weit weniger aufheizen, als wenn der Akku kalt wäre. Ist der Akku hingegen kalt, weil er in letzter Zeit gar nicht geladen wurde oder weil er fast voll war, oder weil er schon vor Stunden voll geladen wurde, muss das Fahrzeug Energie in die Akkuheizung investieren. Entsprechend steigt der Energieverbrauch je gefahrenem Kilometer."
[SIZE=2]Quelle: [URL='https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Autos-verbrauchen-viel-mehr-Strom-als-angegeben-3081667.html']heise.de[/URL][/SIZE][/QUOTE]
 
Ich meine ein Klapprad im Kofferraum um während der Ladung zurückzukommen und danach wieder zum Wagen.
Daß Tesla nicht den Marktmechanismen unterliegt ist eine einmalige Theorie.
Ja, die Bestellungen sind explodiert, 70.000 haben diese schon wieder storniert da nicht geliefert werden kann.
Die Anzahl der Bestellungen ist aber irrelevant, da Tesla bei jedem Wagen draufzahlt.
Das betrifft aber alle meiner Fragen nicht. Dazu habe ich noch keine Antwort.
 
Ich handle doch nicht damit- ich nutze nur alle Systeme und kann klar sagen, dass der Verbrenner das Zeitliche gesegnet hat. Ist wie im alten 3er Golf fahren, wenn man vorher im Audi A5 gesessen ist. Auf meine Frage: wer fährt denn ein E-Auto hier? ...kam nix- also lauter Schreiber die von tuten und blasen überhaupt keine Ahnung haben....in diesem Thread geht es aber um die E-Mobilität! Wer nicht mitreden kann aus eigener Erfahrung- einfach die "ignore" Funktion nutzen.
Fragt mal einen Umsteiger, ob er nochmal einen "Fossil" fahren will;)

...auch wenn der 3er Golf schon recht alt ist fahren noch immer welche davon rum. So schnell wird der Umstieg Deiner zeitlichen Segnung wohl nicht vonstatten gehen rechnet man die derzeitigen Neufahrzeuge ein bis die nirgendwo mehr fahren dürfen. Wenn die Großstädte die Verbrenner dann zunehmend aus den Städten verbannen freuen sich die ländlichen Bereiche auf höhere Umsätze durch mehr Zulauf (bzw."-fahrt" mit den alten Stinkkisten). Wer will dann noch in die Stadt bzw. - warum?

Ich kann mir vorstellen, das "Ende des Verbrenners" noch einigermaßen mitzubekommen. Ob ich auf meiner letzten Fahrt dann aber in einem E-Auto liege mit Lithiumbatterie oder einem Brennstoffzellenauto weiß´ ich nicht. Mir wäre ja der Fluxkompensator am liebsten mit "Mr. Fusion Technologie" der uns schon vor über 25 Jahren präsentiert wurde, aus mir unerfindlichen Gründen aber leider nicht weiter zum Einsatz kam:

Fluxkompensator – Stupidedia (http://www.stupidedia.org/stupi/Fluxkompensator)

Ich vermute ja sowieso, daß ein (oder "der"?) namhafter deutscher Automobilhersteller die Rechte dafür gekauft hat und das jetzt seit Jahrzehnten schon in der Schublade liegen hat. Es wird nur auf den richtigen Moment gewartet um die Schublade aufzumachen ... :rolleyes:
 
Meinst du so viel? Gibts dafür Rechenbeispiele, Heizungsverbrauch bzw. Licht?
Die Akkus soll man nur zu 80% laden, 200 km Restreichweite für unvorhergesehene Dinge (ich fahre mit meinem Logan II MCV mit viel kalkulatorischer Mühe bis knapp an den leeren Tank und muss dann erfahren, dass immer noch 100 km drin waren; bei Akkus ist das irgendwie anders, beweist mir mein Laptop jedes Mal: 20% bzw 1:00 Stunden lügt er mir vor, um ein paar Minuten später den Notaus anzukündigen). Und 50% mehr Stromverbrauch als Erfahrungswert.
 
Theorie und Praxis......
Jup, ich bin aus der Praxis! ...täglich;)
@Intrepid
Die Ladeanzeige mit "100%" hat nix mit dem tatsächlichen Ladungsmaximum oder Minimum zu tun! Schon das BMS begrenzt die maximale Ladung des Akkus und auch die minimale Restkapazität. Bei einem 23KW Fahrakku kannst Du 20KW nutzen- der Rest ist für die Erhaltung der Zellenchemie bestimmt.
 
Moin,

richtig und diejenigen die die Praxisumfrage gemacht haben, sind ???????
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist bei meinem Laptop auch so, schon immer.
Es scheint ein größeres Problem zu sein Kapazitäten bei Akkus genau zu messen.
Manchmal steckt wohl auch Absicht dahinter da immer eine größere Kapazität vorgetäuscht wird, nie eine kleinere.
 
@LinusSchroeder
na eben nicht! Ihr seid betroffen, nicht die Jungs in E-Foren, die eh schon lange elektrisch fahren!
Darum räume ich auch gerne den Leuten ein, selber mal zu fahren- ich habe nix davon, aber unsere Zukunft.
Da ich beide Welten lebe von der Rennstrecke bis zum täglichen Bedarf, kann ich ganz gut differenzieren was wo gut ist und wo nicht;)
@Zuff
beim E-Auto ist es von Haus aus so, dass Dir das BMS weder Tiefentladung, noch 100% Vollladung des Akkus erlaubt. Die Anzeige zeigt nur Dein erlaubtes Spektrum. Das ist wie nach dem Vollladen die errechnete Reichweite anhand Deiner Fahrweise der letzten 2-4 Wochen.
Es kann Dir passieren, dass vorher ein "Heizer" gefahren ist und Du nach dem Laden nur 140km Reichweite auf dem Display stehen hast- dann fährst Du ganz normal, hast schon 30km gefahren und die Reichweite geht sogar noch hoch....bergab oder beim bremsen, also "vom Gas gehen" kommt wieder Energie dazu und die Reichweite steigt....so wie vor 20 Jahren mit Bleiakkus hat das nix mehr zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem auf meine Anfrage kein PKW Vorschlag kam, nehme ich an für mich gibt es derzeit kein E-Mobil.
Dann habe ich recht wenn ich sage, abwarten und noch nicht darum kümmern.
 
Ich habe Dir doch gesagt, dass bei Dir das Eine das Andere ausschließt (und in diesem Forum muss ich Dir nicht mit nem Tesla ModelX kommen)
 
Jup, ich bin aus der Praxis! ...täglich;)

...ich auch. Allerdings bisher nur im Hybridsektor und (noch) nicht die rein elektrischen. Bin aber weniger euphorisch wenn ich dran denke in Zukunft unter täglichem immensem Zeitdruck Hochvoltbatterien, Leistungselektroniken oder E-Antriebe tauschen zu "dürfen" die womöglich aus "Kostengründen" dann auch noch irgendwo in China oder anderswo produziert wurden. Die Inbetriebnahme nach der Reparatur lässt man dann am Besten vom Azubi machen und schaut aus sicherer Entfernung zu...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.515
Beiträge
1.027.849
Mitglieder
71.358
Neuestes Mitglied
joghurtberserker
Zurück