Nachteil gefunden bei Basis ohne Klima + komischer Geruch

Dennoch, bei den meißten Herstellern geht die Klimanlage unter +4°C nicht.
Der Kompressor schaltet dann nicht ein. Ohne Kompressor keine "Luftentfeuchtung".

Grüße aus Waghäusel
 
Hi,
in meiner Bedienungsanleitung,steht nichts von 4°C.
Hinweis : Die Klimaanlage kann unter allen Betriebsbedingungen eingeschaltet
werden.
Bei kalter Witterung wird jedoch ab einer bestimmten Außentemperatur die
angesaugte Luft nicht weiter abgekühlt.

Als Tip steht in der Anleitung,die mittleren Lüftungsdüsen geschlossen zu halten,damit die warme Luft mehr auf Front und Seitenscheiben verteilt wird.

Gruß
Horst
 
Und der Kommentar eines Lesers eben dort:
Manish_marrs / Datum: 10.11.08 22:59 schrieb:
Was ein Unfug..
...den die Klimaanlage eines normalen Fahrzeugs schaltet bei Temperaturen unter 6° Celsius den Klimakompressor automatisch ab, um ein Vereisen des Wärmetauschers zu verhindern ...
Und so auch mein Wissen. Ich fuhr einige Zeit einen Focus mit manueller Klima, der liess das einschalten bei unter 4° garnicht erst zu ... unsere Datschen zeigen zwar per Kontroll-LED, daß Klima eingeschaltet ist, aber ich zumindest habe (erwartungsgemäß) bei unter 4° noch nicht das kurze Absinken der Drehzahl und das deutliche Abkühlen des Luftstroms wahrnehmen können.

Was bleibt bei Minustemperaturen:
  1. Lüftung so einstellen, daß nur die Scheiben angeblasen werden (sowohl Symbolik folgen als auch mal die Bedienungsanleitung konsultieren).
  2. Keine(!) Umluft, da sonst die Feuchtigkeit im Auto bleibt.
  3. Wenne s ganz arg wird, ruhig mal ein Fenster, zB auf der Beifahrerseite, einen Spalt öffnen, das entlüftet besser.
  4. Wenn man nur Kurzstrecken fährt, dann sollte man über einen Luftentfeuchter nachdenekn. Kostet nicht viel, nützt aber viel.

Wastl
 
Hi,
in meiner Bedienungsanleitung,steht nichts von 4°C.
Hinweis : Die Klimaanlage kann unter allen Betriebsbedingungen eingeschaltet
werden.
Bei kalter Witterung wird jedoch ab einer bestimmten Außentemperatur die angesaugte Luft nicht weiter abgekühlt.
Stimmt, es sind die 4° nicht explizit erwähnt, aber den wesentlichen Teil hab ich mal in deinem Zitat hervor gehoben :)

Als Tip steht in der Anleitung,die mittleren Lüftungsdüsen geschlossen zu halten,damit die warme Luft mehr auf Front und Seitenscheiben verteilt wird.
Was Unfug/sinlos ist, da bei Defroststellung des Verteilreglers eh keine Luft aus den Mitteldüsen kommt.


Wastl
 
Hi,
bei unter 4° noch nicht das kurze Absinken der Drehzahl und das deutliche Abkühlen des Luftstroms wahrnehmen können.

Abkühlen wird da nichts mehr,ob der Kompressor einschaltet ,werde ich demnächst mal ausprobieren.

Was Unfug/sinlos ist, da bei Defroststellung des Verteilreglers eh keine Luft aus den Mitteldüsen kommt.

Kann ich nicht bestätigen ;-)

Gruß
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hau mir aber vor dem einsteigen immer den schnee von den füßen.
deshalb gibts auch nicht viel wasser im auto.
Das mach ich ja auch. ;)

bei den hunden würde ich eine decke unterlegen die ich nach jeder fahrt aus dem auto nehmen würde.
somit hast du kein problem mit zu viel wasser.
Das würde sicherlich auch helfen, aber ich glaube, um das am Tag bis zu dreimal zu machen, bin ich zu faul *g*. Sind ja viele Decken, damit die Hundchen nicht kalt kriegen. Aber alle 2 Tage wechseln und trockene Decken rein wird vllt. auch schon was nutzen, statt die Decken immer im Auto trocken zu lassen.

wenn du die lüftung auf die füße stellst und der teppich feucht ist riecht es verbrannt durch den schmodder der am schnee oder am matsch klebt und verdunstet.
Gute Idee, kann aber nicht sein, da ich diesen Geruch auch schon vor dem Schneefall wahrgenommen habe. Auch ohne Regen, Nässe oder Matsch, es riecht immer.

um das verdunstete wasser wieder aus dem auto zu bekommen gibts auch einen trick.
wenn du nach der fahrt in der garage stehst las die scheibe deines warmen autos ein stückchen offen.
somit zieht das verdunstende wasser aus dem auto.
natürlich nur in der eigenen garage.
nicht das dir jemand deinen MCV klaut.
Das werd ich auf jeden Fall machen, gute Idee. :P
 
bei dem Wetter nutzt auch eine Klimaanlage nichts, da die bei allen normalen Auto's bei Temperaturen unter + 4 Grad C Aussentemperatur automatisch deaktiviert wird.

glaub ich nicht.
definitiv funktionieren tut die klima bei meinen nissan note, den bin ich gestern bei ca. -6 grad ca. 4x 30km durch den schnee gefahren - ohne klima selbst bei aufgerissener heizung alles beschlagen, klima an und in weniger als 1 min. alles frei - funktioniert.

den dacia hab ich am samstag bei -12 grad gefahren. kalt, ohne klima, heizung+lüftung an : scheiben wuden nur gaaaanz langsam frei. klima an - scheiben wurden merklich schneller frei. fahr mir dem dacia übermorgen in die schweiz, da werde ich dann nochmal genauer drauf achten.

negativ aufgefallen ist mir in den letzten tagen dabei nur dass die frontscheibenbelüftung quasi nur auf die mitte wirkt. die linke hälfte der fahrerseite (und die rechte der beifahrereseite, aber die ist ja nicht so tragisch) bleiben zunächst mal beschlagen. das hätte man sicher - ohne finanziellen mehraufwand - besser lösen können.
 
Problem Wärmeschutzverglasung

Wir sind übers Wochenende jetzt gut 1000KM gedüst, vorbei an etwa hundert liegengebliebenen Autos... Haben uns sehr über unsern MCV gefreut, der richtig super lief, und vor allem das ABS ist erste Sahne!

Allerdings hatten wir auch ziemliche Probleme mit vereisten Innenscheiben - selbst bei recht trockener Luft, keinerlei Schnee usw. im Fahrzeug.

Meine These ist die, dass der Wagen keine Wärmeschutz-Verglasung hat, oder aber einfach die Scheiben zu dünn dimensioniert sind. Man hat richtig gemerkt, dass auf der Tankstelle z.B. die Innenscheiben begannen abzutauen, sobald es wieder auf die Autobahn ging sind die hinteren 4 Scheiben gnadenlos zugefroren, Frostschutzmittel mit Serviette aufgetragen brachte nur kurze Besserung...

Wenn die Scheiben von ihrem Wärmegraduenten so sind, dass sie schneller die Kälte der Fahrtluft (-12° bei 160Km/h) an den Innenraum abgeben als die bei ca. 10Km/h (Schätzwert) zirkulierende 23° warme Innenraumluft die Oberfläche der Innenseite erwärmt dann sinkt die Oberflächen-Temperatur des Glases auf unter 0°.

Wenn die Oberfläche gefroren ist, brächte allerhöchstens eine Innenraumluft mit unter 1% relativer Luftfeuchte etwas - Beispiel ist ja auch der Eisschrank, dessen Türe man offen gelassen hat - doch dann würden die Insassen vertrocknete Schleimhäute bekommen.

Die Abkühlung an dem "Gefrierelement" Seitenscheibe lässt die Feuchte aus der Luft ausfallen, diese schlägt sich nieder. Meines Erachtens bringt bei einem solchen konstruktions- und materialbedingten Problem weder ein Lufttrockner noch ein funktionierender Klimakompressor Besserung. Dickere Seitenscheiben mit thermisch isolierender Glassorte wären die einzige Abhilfe.

Dazu würde mich dann eigentlich eher interessieren, ob das Problem in den höherwertig ausgestatteten Versionen nicht auftaucht, bzw. ob das Problem der Basis-Ausstattung geschuldet ist oder ob die Verglasung bei Allen Ausstattungsvarianten eher auf minimal-Niveau liegt?
 
Hallo ,
habe bei meinem Logan Basis keinerlei Probleme mit der Heuzung, meiner Meinung nach heizt sie sehr gut, die Scheiben waren schon nach kurzer Zeit frei und nicht beschlagen.

LG
stativ11
 
Die Heizung haut mich auch im Logan 1.4 nicht vom Hocker, die braucht ziemlich lange, bis sie heiß wird, und der Fußraum wird kaum warm. Aber vom Espace (BJ 1996) war ich leiden gewöhnt: Auch da musste ich von innen Eis kratzen. Und davor hatte ich Twingos (ebenfalls schlechte Heizung, beschlägt von innen und friert von innen) und Renault4 (wenigstens schnell und einfach zu kratzen ;-) ) Gute Heizungen habe ich in einem französischem Auto noch nie erlebt, und der Dacia ist ja auch nur ein "Vizefranzose". Da muss man halt mit leben, oder man kauft sich einen Audi. Aber da ist der Dacia vorteilhafter beim Verhalten auf Schnee. (Vom kleinen Preisunterschied will ich gar nicht anfangen.) Muss man wissen, was einem wichtiger ist.
 
Also wir hatten letzte Nacht -22 Grad und heute morgen -13 Grad, wenn das noch nicht richtig kalt ist weiß ich es ja auch nicht. :D

Kann ja sein das es bei Euch kälter war. Bei uns waren es vielleicht -11° als wir auf der Autobahn waren.
Das ist ja wohl noch nicht kalt...
Und dann sind mir trotz Klima sogar die vorderen Scheiben beschlagen,
und an der Wundschutzscheibe hat es angefangen zu frieren...

Aber ich denke das ich noch etwas Erfahrung sammeln muß, wie ich die Lüftung optimal einstelle.
Die Klima hat es auf Umluft jedenfalls nicht geschafft die Feuchtigkeit raus zu bekommen. Sondern durch die Umluft sind die Scheiben noch mehr beschlagen.
Vielleicht hätte ich das Gebläse schwächer stellen müssen... :think: damit die Luft nicht so schnell am Kondensator durchgeblasen wird... wenn man/ich nicht weiter weis, tendiere ich zu "mehr bringt mehr"... was ja nicht immer Richtig ist....

Die Klima habe ich Hauptsächlich für die Übergangszeit mit seinem Feuchten-Wetter genommen. Und in 2. Line zum Kühlen...

Heute hat es bei mir Kurzzeitig auch mal verbrannt gerochen.
....
Durch den Reinluftfilter bleibt ja der Schnee auf der Frischluftansaugung liegen.
Dadurch veringert sich die Luftansaugung. Ich habe eine großen Unterschied gespürt als die den Regler für die Umluft in die Mitte stellte.
Der Reinluftfilter hat also auch Nachteile.

Wie ist das eigentlich in dem "Kasten" wo man den Pollenfilter einbauen kann.
Wenn sich dort (ohne Reinluftfilter) Pulverschnee ansammeln würde (durch einen Pollenfilter), würde das Wasser dort stehen bleiben ? Oder gibt es da einen Kondenswasserablauf ?

mfg - Andy B)
 
Hallo,

ich hatte Heute die Idee die Umluft anzuschalten, damit es schneller wärmer wird.
Mein Gedanke war, das dann die Innenluft erwärmt wird; und nicht die kalte Außenluft.
Nun, - es wurde warm. Aber nach einiger Zeit hatte ich das Gefühl das es an den Füßen kalt wird.
Warum ?
Aber vor allem merkte ich - als ich wieder auf Außenluft schaltete...
... das dann deutlich wärmere Luft aus der Lüftung kommt.
Ich finde das schon komisch....
Und... ! es roch dann eine kurze Zeit verbrannt bzw. Überhitzt.
Kann es sein das der Wärmetauscher bei Umluft nicht richtig mit Luft durchsetzt wird ?

Ich werde morgen Früh nochmal testen ob zumindest das anfängliche beschlagen/zufrieren mit Umluft für die ersten Minuten besser in den Griff zu bekommen ist...


mfg - Andy B)
 
den selben efekt hast du wenn du einen raum heizt und nicht lüftest.
sobald du lüftest wird die luft danach wieder wärmer.
höchst warscheinlich hat der sauerstoffgehalt was damit zu tun.
MfG
Jürgen:)
 
den selben efekt hast du wenn du einen raum heizt und nicht lüftest.
sobald du lüftest wird die luft danach wieder wärmer.
höchst warscheinlich hat der sauerstoffgehalt was damit zu tun.
MfG
Jürgen:)


Oder es liegt an der Feuchtigkeit in der Luft.
Wenn man lüftet "geht die Feuchte Luft nach Draussen".
Die Luft ist dann trockener und müßte schneller zu erwärmen sein.

Aber im Auto merkt man das der Luftstrom aus der Windschutzscheiben "Düse" stärker und wärmer wird.

Und da es mit Umluft an den Füßen kälter wird, vermute ich das die Umluft die Luft (eigentlich Logisch) im Fußraum absaugt.
Die Lufteinlässe im Fußraum sind dann sicher kleiner wie der von der Außenluft. Und deshalb der Unterschied...

...bis jetzt konnte ich es noch nicht richtig testen/vergleichen. Jeden Tag sind andere Bedingungen...


mfg - Andy B)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück