Kapitaler Motorschaden bei 102 Tkm Logan MCV 1,5 DCI 68 Ps

francobanco

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi (68 PS)
Wir sind seit 5 Jahren Besitzer eines MCV mit 68 PS Dieselmotor aktuell ca. 102000 KM
Bisher hatten wir keinerlei Probleme gehabt und waren Stolz auf die Qualität. Bis neulich beim Familienausflug zu einer Hochzeit von Ungarn nach Deutschland, das Auto vollbepackt mit Gepäck und drei Kindern auf der Autobahn bei Tempo 120 zu ruckeln anfing, rauchte und keine Leistung mehr hatte. Zum Glück war in 2Km eine Ausfahrt die wir gerade noch geschafft haben.

Heute haben wir in der Werkstatt den Schaden begutachtet: Am 3. Zylinder ist das Ventil abgerissen, und hat den Motor komplett zerstört.

Das Auto war ein Zweitwagen für die Familie und wurde immer schonend gefahren.


Ende des Stolzes! :angry:


Ein Dieselmotor sollte doch mehr als 102 TKm aushalten.

Hat noch jemand ähnliche Probleme gehabt?

Schönen Abend wünscht,- ein enttäuschter Dacianer.
 
ist der wagen noch in ungarn? und wo etwa?

gruss - henry
 
Bisher hatten wir keinerlei Probleme gehabt und waren Stolz auf die Qualität. Bis neulich beim Familienausflug zu einer Hochzeit von Ungarn nach Deutschland, das Auto vollbepackt mit Gepäck und drei Kindern auf der Autobahn bei Tempo 120 zu ruckeln anfing, rauchte und keine Leistung mehr hatte. Zum Glück war in 2Km eine Ausfahrt die wir gerade noch geschafft haben.

Heute haben wir in der Werkstatt den Schaden begutachtet: Am 3. Zylinder ist das Ventil abgerissen, und hat den Motor komplett zerstört.

wenn dir ein ventil abreisst, ist eine weiterfahrt normalerweise nicht möglich......

hoert sich komisch an.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Der Wagen ist noch in Ungarn, in der Nähe von Szeged.
 
Das ist natürlich nicht sehr toll.

Allerdings macht der dCi schon mehr Kilometer, auch mal 300.000 oder darüber.

Mehr als 100.000 Km macht heute jeder Motor und ein Ventilabriss ist eher selten, statt gängig.

Da kann man den Wagen verschrotten, oder mit Austauschmotor instand setzen und das ist eben eine teure Angelegenheit, sodass man sich überlegen muss, dann eher einen Ersatzwagen zu kaufen.

Oder es ist mit einer Ventilreparatur getan.

Das kann aber auch mit anderen Marken passieren, hier gibt es dCi Fahrer mit fast dreifacher Fahrleistung.

So ein Ventilabriss kann viele Ursachen haben.

So ein unerwarteter Defekt reisst natürlich ein Loch in die Kasse, da muss man überlegen, was für die Situation am günstigsten ist.

Du wirst hier niemanden mit ähnlichem Defekt finden, weil das bei Renault Motoren selten vorkommt, ausser der Zahnriemen reisst etc.

----------

wenn dir ein ventil abreisst, ist eine weiterfahrt normalerweise nicht möglich......

hoert sich komisch an.

Ich hatte mal ein Ventilfederabriss am Käfer. Die Fahrt ging mit gefühlten 5 PS in die Werkstatt.

Also bei mir ging das auch.

Ich hatte den Boxer regelrecht überdreht, im kalten Zustand hochgejagt usw.

Tja, mit 18 wollte ich Porsche, hatte aber nur einen Kugelporsche und so wie ich wollte, hätte es der Motor nie geschafft. ;)

Von daher tippe ich eher darauf, dass mit "Ventilabriss" , ein Ventilfederabriss gemeint ist, somit Leistungsverlust. Sollte man reparieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du den Wagen mit dem ADAC nach Deutschland holen?
Lass das Kfz untersuchen ob die Diagnose der Ungarn stimmt!
Das man mit abgerissenem Ventil noch 2 km fahren kann find ich interessant!
Gebrauchte Austauschmotoren gibt's in der Bucht,google mal!
 
Ich hatte mal ein Ventilfederabriss am Käfer. Die Fahrt ging mit gefühlten 5 PS in die Werkstatt.

Also bei mir ging das auch.

Ich hatte den Boxer regelrecht überdreht, im kalten Zustand hochgejagt usw.

Tja, mit 18 wollte ich Porsche, hatte aber nur einen Kugelporsche und so wie ich wollte, hätte es der Motor nie geschafft. ;)

Von daher tippe ich eher darauf, dass mit "Ventilabriss" , ein Ventilfederabriss gemeint ist, somit Leistungsverlust. Sollte man reparieren können.


Hallo
wenn das Ventil abreisst, geht der Ventilteller durch den Kolbenboden.
Die einzelnen Teile sammeln sich in dr Ölwanne.
Weiterfahrt ist oft noch möglich, die 2 Kilometer sind realistisch.
Schäden:
Ventil, Kolben, Zylinderkopf, ggf. auch Pleulstange und Zylinnder.
Der Motor ist hin.
 
  • Danke
Reaktionen: LPG
Kann man in so einem Falle , das Auto gleich in Ungarn verschrotten und ein neues kaufen ?
Denn nach Deutschland schleppen und reparieren dürfte wohl die umständlichste und teuerste Variante sein .
Oder vor Ort verschrotten und mit Leihwagen zurück und zu Hause neu kaufen .
 
Also unser dCi 68 PS hat jetzt etwas über 250000km auf der Uhr.
Der Motor läuft und läuft ....
Nur das Getriebe haben wir vor kurzen gegen ein gebrauchtes gewechselt.
Würde in diesen Fall mal überprüfen was alles kaputt gegangen ist und wenn sich eine Reparatur nicht lohnt dann einen gebrauchten Motor einbauen.
 
>> ... Der Wagen ist noch in Ungarn, in der Nähe von Szeged

ist ja fast ideal, 30 minuten von der rumaenischen grenze weg. finde ueber das forum (oder
eines der anderen, evtl rumaenisches DACIA forum, oft in english) jemanden im raum Arad
oder Timisoara (sehr deutschsprachige stadt, sehr freundlich) der dir hilft eine gute DACIA
werkstatt zu finden. die holen den wagen in szeged ab, und du wirst dich wundern zu welchen
preisen die eine reperatur, egal welcher art, durchfuehren koennen - und gut!

nicht so schnell aufgeben - und erst mal einen echten experten die lage pruefen lassen.

gruss - henry
 
>> ... Der Wagen ist noch in Ungarn, in der Nähe von Szeged

ist ja fast ideal, 30 minuten von der rumaenischen grenze weg. finde ueber das forum (oder
eines der anderen, evtl rumaenisches DACIA forum, oft in english) jemanden im raum Arad
oder Timisoara (sehr deutschsprachige stadt, sehr freundlich) der dir hilft eine gute DACIA
werkstatt zu finden. die holen den wagen in szeged ab, und du wirst dich wundern zu welchen
preisen die eine reperatur, egal welcher art, durchfuehren koennen - und gut!

nicht so schnell aufgeben - und erst mal einen echten experten die lage pruefen lassen.

gruss - henry


Ich denke auch, dass man in Rumänien eher repariert, als dass man gleich verschrottet.

Falls im Automobilclub, könnte man das Auto dorthin schleppen.

Auf den schlechten Wegstrecken und da die Leute wohl eher das Auto echt gebrauchen, haben die auch so ihre Erfahrungen, im Gegensatz zu D, wo wegen Überforderung gleich geheult und zur Verschrottung geraten wird.

Ich wünsche bei der Aktion gutes Gelingen! ;)

Ist halt immer blöd, wenn man so fernab der Heimat ist. Hier ist allerdings das offene Europa dennoch hilfreich.
 
Man kann so ein Motörchen auch durchaus selber wechseln wenn man nicht grade 2 linke Daumen hat.
Mit 2..3 Leuten kann man das Ding heben.
Muss halt etwas Zeit (4...5 Tage) investieren, und einen Platz haben wo man das Ding derweil stehen lassen kann.
 
  • Danke
Reaktionen: LPG
Na Klasse ! Da ist der halbe Urlaub futsch und die Urlaubskasse leer .

Ein Auto welches einen den Urlaub versaut hat den Hochofen verdient !
 
>> Guter gebrauchter Motor (in dem man aber auch nicht drin steckt) sicher so um die 1000€

hier (RO) unter 500

>> dazu der Einbau in Fachwerkstatt vermutlich so ab 1500€

um die 200

>> Muss halt etwas Zeit (4...5 Tage) investieren

suchen: evtl ewig, evtl einen halben tag. werkstatt 2 tage max. dann noch neue nummern von
werkstatt notariell beglaubigen lassen, und zurueck in D umtragen lassen.

>> Ein Auto welches einen den Urlaub versaut hat den Hochofen verdient !

aber sicher. wenn man das geld dazu hat, nur zu.

sowohl in arad als auch in timisoara kann man einen wunderbaren kurzurlaub einplanen.

gruss - henry

PS: mal ein beispiel von letzter woche: geriebeschaden bei 315000km. gebrauchtes getriebe
aus unfallwagen gekauft (43000km, 150 EUR), dazu neuer kupplungssatz (85 EUR),
kompletter umbaus raus/rein 55 EUR plus ein kuchen und vier kaffee, grob 5 stunden.

DESHALB KAUFT MAN DACIA.

ich will ja niemanden damit aegern, und bin mir sicher bewusst dass dies leider nicht fuer viele
hier im forum moeglich ist. aber 245 EUR fuer zahnriemen plus wasserpumpe plus normalriemen
inkl arbeit gleich ausserhalb von wien (das ist in oesterreich, noch nicht im balkan), DACIA werkstatt,
nach einigem guten zureden, ist auch nicht ohne - wenn ich hier so manch andere zahlen lese.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt wohl viel eher daran, dass man in Deutschland genau rechnen muß.

Und das liegt daran, dass "Fachwerkstätten" ein echtes Problem mit dieser "Herausforderung" haben und gleich mal utopisch ansetzen.

Meine Ex-Werkstatt hätte mit Sicherheit ein Problem damit, einen Motor zu tauschen, hier wird nur verkauft und "Probleme" an den Export verkauft.

Luftfilterchen wechseln, (falscher) Ölwechsel, schlagen gleichmal mit 150.- zu Buche!

Vielleicht schaffen die auch noch einen Bremsenwechsel und Anbauteile, die jeder Depp anschrauben/tauschen kann.

Ok, OBD Software haben die auch, können auslesen, aber oftmals den Fehler nicht finden, die Süssen!

Richtige Männer haben ölverschmierte Arme bis an die Schultern und zerlegen einen Motor, bis auf die letzte Schraube, im Gegensatz zu den Mädchen, der deutschen Schrauberzunft! B)

Was bei uns als "Schrott" exportiert wird, zählt in Afrika und anderen Entwicklungsländern als Neuwagen, bei dem die "Transportsicherung" evtl. in Form eines defekten Motores, einfach mal zerlegt und wieder aufgebaut wird, vielleicht sogar aus 5 herumliegenden Motoren, Teile entnommen werden!

Es gab sogar mal in einem Automagazin (TV) einen Werkstatttest mit Austauschschraubern, da haben die Deutschen in Afrika alt ausgesehen, während die schwarzen Afros hervorragende Arbeit abgeliefert hatten und das sogar in einer VW Werkstatt! B)

Also, wenn ein Motorschaden, dann doch lieber in Ungarn, Rumänien...u.ä. :lol:

Nenn ich, Glück im Unglück!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.462
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück