Rost Beifahrertür

Gene Simmons

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V (105 PS)
Habe nach ca einem 3/4 Jahr gemerkt daß meine Beifahrertüre rostet. Und zwar am Falz an der Unterkante. Der örtliche Händler veranschlagt ca 800€ für eine neue Tür incl. Lackierung. Eine neue Versiegelung der Hohlräume in allen Türen würde ich kostenlos dazubekommen. Von einer gebrauchten Türe würde er abraten, da man vorher nie wisse ob sie wirklich noch gut genug sei.
Wie ist eure Meinung dazu?
 
Wie alt ist der Wagen ?
Die Frage kann man pauschal nicht beantworten. Wer die Zeit und das Können besitzt kann sich eine Tür beim Schrott holen und aufarbeiten. (Zerlegen, reinigen ect) Denn die Farbe passt wohl in den seltesten Fällen und wenn man original lackieren will, muß sowieso alles raus und ab.
Wer 800 Taler locker sitzen hat und wenig Zeit, sowie zwei linke Hände....der sollte diesen Weg wählen.
Alternativ kann man auch einen neuen Türrohling ordern, dann sind die nötigen Arbeiten ninimal weniger als bei der Schrottlösung.

---------- Post added at 14:34 ---------- Previous post was at 14:32 ----------

sorry, versterhe 3 bis 4 Jahr als Baujahr 2009/10 ? oder ist der erst 9 Monate alt ?
 
Ein Bildchen wäre hilfreich,- evtl. kann man Deine Tür mit etwas handwerklichem Geschick für wenig Geld aufarbeiten ( Rep.-Blech einscheißen, fachmännisch spachteln, schleifen grundieren, lackieren...)
800,- würde ich dafür nicht ausgeben,- dann lieber neuen Zahnriemen :D
für die Hälfte !
Glück Auf
Nobby
 
Hi,wo ist die Stelle denn genau,bzw. ist der Rost noch lokal oder schon entlang der ganzen Naht?
Ich vermute mal grob an der Unterkante,wenn Du die Tür offen hast auf der innenseite wo das umgeschlagene Blech mit der Dichtnaht versiegelt ist,oder?

Wenn ja,nur an der Innenseite sichtbar oder schon nach Aussen "durchgeschlagen"?
 
Und zwar am Falz an der Unterkante. Der örtliche Händler veranschlagt ca 800€ für eine neue Tür incl. Lackierung.

Haargenau diese Konstellation stellte sich seinerzeit auch bei mir, bei der Restauration meiner Lieblingstranse.

Blühende Rostblasen von innen nach außen am unteren waagrechten Falz.

Der Flaschner / Lackierer hat mir von neuen Türen abgeraten, weil die Türen ansonsten noch in sehr gutem Zustand waren und kpl. neue Türen absichtlich verbranntes Geld bedeutet hätten.

Die von ihm vorgeschlagene Lösung war so simpel wie auch preiswert im Vergleich zu neuen Türen:

- unten waagrechte Blechstreifen (ca.10cm hoch) über die ganze Türbreite herausschneiden.

- selbst geschnittene Blechstreifen 10cm hoch über die ganze Breite einschweißen

- alle Schweißnähte / Stoßkanten aufzinnen
- spachteln, fillern fertig.

Das liest sich jetzt aufwendig, ging aber sehr zügig und hielt wirklich absolut rostfrei bis zum Verkauf der Transe, 6 Jahre später.

In Deinem speziellen Fall kommt noch positiv dazu, daß keine Türen-Ganzlackierung erforderlich wäre.

Es wird die untere Kunststoffzierleiste abgenommen, bis "unter diese" lackiert und dann die Zierleiste wieder angebracht.

So ist auch weder ein Lackstoß, noch eine evtl. vorhandene Farbnuancenabweichung (der Restlack hat ja doch schon einige Lenze auf dem Buckel) zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beschriebene Reparaturlösung ist natürlich die erste Wahl. Nur sollte klar sein, wer das nicht in Eigenregie hinbekommt zahlt ordentlich Geld in die Kasse eines Karosseriebetriebs. Blecharbeiten dieser Art sind teuer. Andererseits eine wunderbare Heimarbeit für den, der über Equipment und Know How verfügt. Mit jedem Schweißpunkt klimpert ein Eurone ins eigene Säckel..:D
 
Ich hatte mal einen Seat,der wies schon nach 4 Jahren Rost auf und nicht nur an den Türen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die etwas handwerklich geschickten Bastler:

Ähnlich wie von Helmut beschrieben,das äußere Blech,wenn durchgegammelt,etwas großzügig um die Stelle rausschneiden damit kein Rostansatz mehr vorhanden ist und die verbliebenen Kanten leicht nach innen klopfen.
Dann mit Gewebematten und Epoxidharz das loch schliessen,deshalb vorher die Kanten "versenken" damit man nicht aufträgt und alles eben verspachteln kann.

Grundieren,Lackieren und fertig.An der Tür kann man's so machen,kein tragendes Teil,am Rahmen/Schweller bitte nicht so arbeiten.;)

Der Vorteil:Man benötige kein Schweissgerät und Kenntnisse dafür,für den Laien eher selbst durchführbar.:)
 
Hi,wo ist die Stelle denn genau,bzw. ist der Rost noch lokal oder schon entlang der ganzen Naht?
Ich vermute mal grob an der Unterkante,wenn Du die Tür offen hast auf der innenseite wo das umgeschlagene Blech mit der Dichtnaht versiegelt ist,oder?

Wenn ja,nur an der Innenseite sichtbar oder schon nach Aussen "durchgeschlagen"?

Genau da. Richtig erkannt. Bisher nur innen sichtbar.
 
Noch istv es nicht SO groß.... Aber wie heist es so schön: Wehret den Anfängen...
 
Bei Uns an der linken Hecktür ist genau auch diese Falz mit Flugrost behaftet. Sie ist nicht richtig umgeschlagen (höchstens 1mm luft), und denke das dort die Lackierung nicht 100% ist.

Bin im Mai bei der 2ten Inspektion mal schauen was die sagen !
Kann ich dort vorbeugend etwas tun.

Danke schon mal im Vorfeld.

Darf Ich fragen wie alt/jung der Wagen ist ?
 
Das sieht aus als ob es von innen nach außen rumgerostet ist... Also aus der Verbindung der Bleche hinter der Dichtungsnaht her... Das sollte schwer werden den ganzen Rost da komplett aus der inneren Pfalz raus zu bekommen ...

Das hätte man nur mit reichlich Hohlraumwachs verhindern können beim Neuwagen ...

Ich glaube ich sollte bei mir jetzt wo er neu ist mal ein wenig in Hohlraumschutz investieren :o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.213
Beiträge
1.091.933
Mitglieder
75.835
Neuestes Mitglied
Ferceb
Zurück