D3 fährt beim Anfahren im Rückwärtsgang erst vorwärts...

Die blockieren nicht reibschlüssig ?
Was meinst Du damit ?
Wie klappt dann das Timing beim anfahren ?
Beim meinem Mazda und Mercedes automatisch und bisher ohne irgendwelcher Probleme
Und wie erkennt man Fehlfunktionen - z.B. wenn man das Fahrzeug abstellt ?
Wie erkennst Du das bei der rein mechanischen Feststellbremse ?
(bei den elektrischen FSB gibts auch eine Leuchte die den Zustand zeigt)

LG Rob
 
Was meinst Du damit ?

Wie erkennst Du das bei der rein mechanischen Feststellbremse ?
(bei den elektrischen FSB gibts auch eine Leuchte die den Zustand zeigt)

LG Rob

Beim anfahren soll ja die Bremse langsam und nicht ruckartig lösen damit das Fahrzeug z.B. bergauf nicht kurz zurückrollt.
Da ist klassisch reibschlüssig eine bewährte Lösung gewesen.

Bei der rein mechanischen hat man zwei Bowdenzüge. Im worst case, wenn einer reisst, hällt der andere. Die Funktion wird regelmäßig bei HU am Stand mit den Bremsen getestet und protokolliert. Selbst kann man die Funktion leicht prüfen: anfahren mit angezogener Bremse = Heck geht leicht runter. Dann langsam Bremse lösen.
Aber wie wird das bei der elektrischen gemacht ? Wird die Funktion bei der HU geprüft oder nur über Fehlerspeicher ? Kann man die Funktion selbst prüfen wie bei der klassischen mechanischen ?
 
Beim anfahren soll ja die Bremse langsam und nicht ruckartig lösen damit das Fahrzeug z.B. bergauf nicht kurz zurückrollt.

Im Grunde ist sowohl bei der Handbremse als auch bei der elektrischen HB zuerst die Reibung groß genug um eine Bewegung zu verhindern, beim Öffnen gibts einen Moment wo dies nicht mehr so ist und der Wagen rollt rückwärts. Da ist kein Unterschied ob mechanisch oder elektrisch.
Da ist klassisch reibschlüssig eine bewährte Lösung gewesen.

Daran ändert sich ja nichts.
Bei der rein mechanischen hat man zwei Bowdenzüge. Im worst case, wenn einer reisst, hällt der andere.

Bei der elektrischen sind 2 Motore verbaut !
Die Funktion wird regelmäßig bei HU am Stand mit den Bremsen getestet und protokolliert. Selbst kann man die Funktion leicht prüfen: anfahren mit angezogener Bremse = Heck geht leicht runter. Dann langsam Bremse lösen.
Aber wie wird das bei der elektrischen gemacht ?

Bei der Überprüfung wird am Prüfstand die Handbremse gezogen und festgestellt ob li&re halbwegs gleich verzögern, die elektrische HB wird ebenso durch aktivieren geprüft (oder je nach Vorgabe durch die OBD-Analyse die sowieso bei jeder Prüfung sein muss)
Wird die Funktion bei der HU geprüft oder nur über Fehlerspeicher ? Kann man die Funktion selbst prüfen wie bei der klassischen mechanischen ?

Klar kannst die elektrische HB auch selbst prüfen, ziehe sie mal beim Rollen.

Was Du bei der mechanischen HB nicht ohne Aufbocken prüfen kannst ist wie unterschiedlich sie 'bremst'.
Die elektrische HB macht 'nur' zu und auf, dazwischen gibts keinen Status im Gegensatz zur mechanischen HB wo man, wenn man kein 'Grobmotoriker' ist,' auch ein Schleifen möglich macht.

Beim C-400 habe ich mal bei Tempo 80km/h die elektrische HB gezogen, solange ich am Knopferl gezogen habe wurde recht vehement verzögert, im Gegensatz zum Stillstand fixiert die HB dann nicht die Motore in Endposition. (ob da nicht auch automatisch die vordere Bremse mitgenutzt wurde weiss ich nicht)

LG Rob
 
OK, ein update von mir.
Beim Versuch des Ausparkens daheim aus dem Carport (rückwärts) habe ich die FSB nicht von Hand gelöst, sondern dies dem Duster überlassen.
Das Ergebnis war trotzdem eine Vorwärtsbewegung, allerdings meine ich erkannt zu haben, dass es (wie erwartet) ein Bedienerproblem sein sollte und keines des Duster.
Nachdem ich beim ersten Versuch wieder die Vorwärtsbewegung hatte, habe ich das Smartphone gezückt und mich an einem Video versucht. Bei diesem Versuch war dann natürlich die Vorwärtsbewegung nicht da, aber ich bin dadurch recht zuversichtlich meinen Fehler erkannt zu haben.
Nach dem Einsteigen ins Auto öffne ich mittels FB das Tor hinter dem Carport, beim Ausparken muss man recht vorsichtig sein, weil man den Querverkehr schlecht einsehen kann.
Also Kupplung und Bremse treten, Motor starten, R einlegen und dann beim Suchen des Schleifpunktes prüfen, ob Straße und Bürgersteig frei sind.
Die FSB wird dabei zwar automatisch gelöst, aber nicht erst wenn die Kupplung zu Schleifen beginnt (also durch Bewegung), sondern vorher. Wenn ich langsam bin beim Einkuppeln/Losfahren, DANN kommt die Vorwärtsbewegung, bin ich dabei schneller, fahre ich direkt rückwärts.
Woher der Impuls für die Vorwärtsbewegung kommt, ist mir allerdings weiterhin nicht klar.
Wenn ich aus dem Stand die FSB löse und die Kupplung trete rollt der Duster nicht von sich aus an.
Woher also dieser Impuls stammt: Keine Idee.
Klar ist durch mehrere Wiederholungen aber: Wenn ich nicht so lahm mit der Kupplung bin, geht es gleich rückwärts, nur der lahme Kupplungsfuß wird bestraft.
 
Es gibt ja Assistenzsysteme die Einfluss auf die Bremsen nehmen.
Wäre es denkbar, dass bei dir eine Art Phantomfehler in der Software vorhanden ist der manchmal den Bremsdruck ganz kurz etwas reduziert und deshalb dein Fahrzeug kurz nach vorne rollt ?
 
Es gibt ja Assistenzsysteme die Einfluss auf die Bremsen nehmen.
Wäre es denkbar, dass bei dir eine Art Phantomfehler in der Software vorhanden ist der manchmal den Bremsdruck ganz kurz etwas reduziert und deshalb dein Fahrzeug kurz nach vorne rollt ?
Kann ich mangels Fachkunde nicht ausschließen.
Aber der Duster 3 rollt sonst nicht von sich aus los, wenn ich aus dem Stand in den Leerlauf schalte und/oder die Kupplung trete.
Auch der A4, der da vorher stand, rollte nicht aus dem Stand an, ohne das über das "Gefälle" hinaus Kraft aufgewendet wurde.
Wenn mal der Twingo (sehr leicht) meiner Frau da stand, rollte der auch nicht aus dem Stand an. Es ist da Gefälle, aber sehr bescheiden.
 
Kann ich mangels Fachkunde nicht ausschließen.
Aber der Duster 3 rollt sonst nicht von sich aus los, wenn ich aus dem Stand in den Leerlauf schalte und/oder die Kupplung trete.
Auch der A4, der da vorher stand, rollte nicht aus dem Stand an, ohne das über das "Gefälle" hinaus Kraft aufgewendet wurde.
Wenn mal der Twingo (sehr leicht) meiner Frau da stand, rollte der auch nicht aus dem Stand an. Es ist da Gefälle, aber sehr bescheiden.
Und Du bist sicher, dass Du nicht ungeahnt Kandidat bei "Verstehen Sie Spaß?" bist?
 
Kann ich mangels Fachkunde nicht ausschließen.
Aber der Duster 3 rollt sonst nicht von sich aus los, wenn ich aus dem Stand in den Leerlauf schalte und/oder die Kupplung trete.

Dann würde ich in den kommenden Tagen, wenn es passt, einfach mal alle Situationen mehrfach austesten. Bergauf, bergab, eben usw.
So lernt man das Fahrzeug am besten kennen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.655
Beiträge
1.102.921
Mitglieder
76.478
Neuestes Mitglied
MOACIR LEMOS
Zurück