Immer noch leichte Startprobleme - K7M710

AceCafe

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia 1.6 MPI K7M 710 87PS Express
Baujahr
2007
Hallo zusammen,

unsere Datsche hat leider immer noch leichte Startprobleme. Es ist ein Dacia Logan MCV 1.6 von 2007 mit nachgerüsteter Gasanlage mit 293000 km auf der Uhr.

Morgens beim ersten Starten geht der Motor an, dann sackt die Drehzahl ab, so das er anfängt zu stottern. Kurz vor dem Ausgehen erholt er sich dann wieder und läuft wie immer sehr gut. Mache ich den Motor dann aus und starte erneut, dann startet und läuft der Motor wie er es immer getan hat.

Zwischenzeitig ist er beim ersten Starten auch mal komplett ausgegangen. Das ist aber weg, seitdem ich die Relais 238 und 236 getauscht habe. (Startschwierigkeiten - Kurzbericht)

Ich habe gestern den OT-Geber gewechselt. Dadurch wurde es nicht besser. Zündkerzen, Luftfilter, Lambdasonde oben und Zündkabel sind keine 8000 km alt.

Ich habe einiges im Forum gelesen und könnte mir vorstellen, dass der Leerlaufsteller beim ersten Starten "hängt". Ich würde nun gerne die Drosselklappe reinigen und den Leerlaufsteller reinigen oder direkt tauschen. Dazu habe ich allerdings noch Fragen und hoffe auf Eure Unterstützung :)

1. Muss ich einen neuen Leerlaufsteller anlernen? (Kann mit meinem Handy nur Fehler auslesen und löschen)
2. Die Drosselklappe würde ich ausbauen und mit Bremseinreiniger und Lappen vorsichtig reinigen. Kann ich da was gravierend falsch machen?
3. Kann ich den alten Leerlaufsteller durch reinigen wieder gangbar machen oder sollte der getauscht werden?
4. Wenn Ihr andere Ideen/Erfahrungen habt, gerne her damit :)

Gruß - A.
 
Lösung
Da wird viel zu viel Kraftstoff im LPG Betrieb eingespritzt. Vielleicht sind die LPG Injektoren nach fast 300.000 km reif für den Austausch, wenn noch original Bestückung.
Die Startprobleme auf Benzin passen zu dem LPG Überangebot. Das verbaute Benzinsteuergerät regelt nicht auf 0% LTFT, sondern der LTFT liegt auf Benzin ausgeregelt im Neuzustand bei etwa + 30%.
Nun, wenn es 10 Jahre bis zur Verschiebung gedauert hat... Vielleicht einfach Hard-Reset des MSG, LTFT ist gelöscht, 200km auf Benzin "neu ein" und dann bis 500.000 weiterfahren?
Wie führe ich denn einen Hard-Reset des Motorsteuergerätes aus? Ich habe im Forum gelesen, dass man dazu die Batterie 24 Stunden abklemmen soll, stimmt das? Hört sich etwas zu einfach an :)
 
Das war altmodisch Batterie abklemmen, und einen Widerstand bzw. einfach eine 12v Birne zwischen die Anschlusskabel anschließen um die Restspannungen rauszubekommen.
Sollte alt genug sein dass es klappt.
 
Das hört sich irgendwie rabiat an, hat das hier im Forum schon mal jemand so gemacht?
 
Rabiat wäre die Kabel einfach so miteinander kurzschließen.
Du kannst aber auch nach dem Abklemmen 5 Minuten warten, und dann bremse 20 Sekunden drücken. Bremslichtschalter sollte das gleiche bewirken.
 
Siemens ELM 3132 - Sirius 32

"Accessing and erasing
No digital trouble codes available from vehicle
manufacturer.
The engine control module (ECM) fault memory can only be
accessed using diagnostic equipment able to display fault
locations as a text description"

Texas hat recht, das kann man sich hier wohl sparen. Ohne entsprechende Software geht da nichts weiter.
 
Ich bin nun ca. 100 km auf Benzin gefahren und nun er springt wie gewohnt gut an. Ich denke damit ist der Fehler gefunden, bzw. ich weiß was ich machen muss. :)
Die BRC Software + Kabel habe ich da und konnte auch eine Verbindung aufbauen. Eine Neuprogrammierung überlasse ich lieber den Fachmann allerdings gibt es da einen Punkt "Tip In" und "Tip Out". Zwei Regler die vermutlich der Feinabstimmung dienen. Da muss ich mich jetzt erstmal einlesen und dann schaue ich weiter.

Danke nochmal für Eure Hilfe! :)
 
Einstellungen sollte man nur ändern, wenn man sicher ist, das die Hardware nicht verschlissen ist. Also das Gasdruck und Kraftstoffdosierung nicht die Ursache des Krafstoffüberangebotes sind.

Bei der Sequent24 Software sieht man leider ohne Verbindung zum Steuergerät keine Einstell und Diagnose Optionen. Davon könntest du ein paar Bildschirmfotos zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja @Texas, mache ich gerne. Wäre super, wenn Du Dir das dann mal anschauen würdest! Ich komme da vermutlich aber erst im laufe der nächsten Woche zu ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben einige Screenshots gemacht. Vielleicht kannst Du @Texas ja etwas erkennen.

Allerdings muss ich sagen, dass der Wagen gerade super läuft und momentan auch perfekt anspringt.

Ich bin früher morgens 30 km zur Arbeit gefahren und abends 30 km zurück. Da hatte ich nie Startprobleme, hervorgerufen durch die Gasanlage.
Nun fahre ich 4x in der Woche 100 km hin und 100 km zurück. Dadurch fahre ich ja automatisch weniger auf Benzin. Vielleicht ist das der entscheidende Unterschied?

Ich würde jetzt erst mal so weiter fahren, etwas mehr auf Benzin. Nächstes Jahr im Oktober (TÜV), bzw. wenn ich merke, das der Wagen im Gasbetrieb schlechter läuft, werde ich die Injektoren wechseln.

01-Dacia-BRC-S24.jpg02-Dacia-BRC-S24.jpg03-Dacia-BRC-S24.jpg04-Dacia-BRC-S24.jpg05-Dacia-BRC-S24.jpg06-Dacia-BRC-S24.jpg07-Dacia-BRC-S24.jpg08-Dacia-BRC-S24.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
08-dacia-brc-s24-jpg.123531
hier wäre mal ein Vergleich der 4 Benzin Einspritzzeiten zwischen Benzin und Gasbetrieb interessant.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.453
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück