........ verwendet wenigstens Aderendhülsen beim Verbau von Lüsterklemmen .......
Das setze ich auch voraus.
Die Gefahr bei Flachsteckern liegt bei relativ ungeübten darin, daß am hinteren Ende gequetscht wird und dann die Isolierung klemmt, anstelle der Kabeladern, oder daß so eine Billigzange aus dem Sonderangebot verwendet wird, deren Backen deutlich zu schmal sind.
Beide Verfahren bergen Risiken, wenn man nicht aufpaßt.
Gerne auch praktiziert, daß man mit einem stumpfen Werkzeug mit viel Zug abisoliert (mit den Zähnen

), wodurch dann nach dem verklemmen langsam und klammheimlich, die Isolierung wieder einige mm zurückschrumpft.
Dann liegen plötzlich die blanken Drähte nach der Klemmstelle im Freien.
Besser also Abisolierzange verwenden, oder die Kabelisolierung an der geforderten Stelle leicht mit einem Cutter ritzen, dann knicken worauf die Isolierung sauber durchbricht um sie anschließend mit den Fingern leicht abziehen zu können.
Das Lüsterklemmenprinzip ist bei richtiger Anwendung
im Trockenbereich absolut sicher und wird auch bei jeder industriellen Schaltschrankverdrahtung angewandt (mit Aderendhülsen).
Klugschei@modus OFF