Winterschutz = Halbgarage DACIA LOGAN MCV

dacia66

Mitglied Silber
Fahrzeug
DACIA JOGGER Extreme Hybrid 140
Baujahr
2024
Hallo,
bevor es nun richtig kalt und ungemütlich wird, mache ich mir Gedanken, wie ich das lästige morgens/abends Fensterscheiben Eis kratzen umgehen kann.

Gedanklich könnte ich mich mit einer Halbgarage anfreunden, dann dürften morgens/abends alle Scheiben frei sein.

Frage: Wer von Euch hat so etwas erfolgreich genutzt ... welches Modell, welcher Hersteller???? Worauf sollte man achten (vielleicht habe ich etwas nicht bedacht?)

Ich würde mich freuen, von Euch zu hören.

Gruß Michael
 
Also ich bin von Halbgaragen ab, den wo läßt man die nasse, ggf verfrorende Halbgarage wenn man fährt?
wenn es Dick kommt, friert sie an Auto fest (wasser zwischen Stoff und Auto) oder der verfrorende (nasse) Stoff bricht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Also ich bin von Halbgaragen ab, den wo läßt man die nasse, ggf verfrorende Halbgarage wenn man fährt?
wenn es Dick kommt, friert sie an Auto fest (wasser zwischen Stoff und Auto) oder der verfrorende (nasse) Stoff bricht.

ja, das ist irgendwie plausibel ... hmmh, was wäre dann eine praktikable Alternative???
 
Hallo!
Winterschutz da kann ich persönlich eine Standheizung empfehlen.
Egal was das Wetter auch gerade für Spässe mit uns treibt,mit
einer Standheizung ist nicht nur der Innenraum super warm
auch der Motor dankts auch er wird warm kein kaltstart :) wenn zuvor
die Standheizung gelaufen ist.
Wichtig ist nur das das Auto nach einer Aufwärmphase auch ausreichend
gefahren wird nur so 3km dann gehts auf die Batterie also 10-15 km und die Batterie lebt.
Grüsse vom Bodensee
sendet Thomas
 
wie schon gesagt Standheizung oder das klassische Eiskratzen unter zuhilfe von enteiserspray.
Wer Eigentheim (Hof) hat, kann sich auch einen Heizlüfter ins Auto stellen und damit dasa Auto morgens auftauen!

Viel angenehmer als die Eisfreien Scheiben und das nicht kratzen empfinde ich das nicht beschlagen der warmen scheiben!
 
Hallo Michael, ich hatte mal eine Aussenparkplatz der immer als letzter besonnt wurde und entsprechend war im Winter immer alles gefroren. Meine Abhilfe? Nachts hatte ich ein Plastikstreiffen, ein wenig elastisch, über der Frontscheibe gespannt und links und rechts in den Türen eingeklemmt. Morgens hab ich mit dem Scheibenputzer (Mit Besen) erst den Schnee vom Dach geputzt, dann die Türen geöffnet und die ausgeschüttelte Folie im Heck verstaut. So hatte ich nur wenig nasse Folie aufzuräumen und wenig Schnee auf den Sitzen. Das Vorgehen könnte beim Logan auch ganz gut passen. LG Tobi
PS Heute stelle ich das Auto zum Rosten in die Tiefgarage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das beste was ich mal hatte als ich noch keine Garage hatte war eine Nylonplane ca. 4x3 Meter mit kleinen eingearbeiteten Magneten. Die ließ sich wunderbar über Dach, Seitenscheiben bis ca. Türmitte und Windschutzscheibe bis halbe Motorhaube befestigen. Zur Sicherheit hab ich sie dann noch in die Türen mit eingeklemmt ( konnte nicht wegfliegen oder geklaut werden ).
War ruck zuck auf/ vom Auto. Wenn die Plane nass war hab ich sie auf die überdachte Terasse gehangen. Der Tipp weiter oben mit dem Heizlüfter ist auch gut. Hatte ich praktiziert wenn das Auto mal nass war. Die Plane friert dann am Auto fest. Ich hatte mir eine Außensteckdose gelegt die von innen mit Zeitschaltuhr angesteuert wurde. Nach 20 Minuten waren die Scheiben komplett abgetaut, wärend ich gemütlich gefrühstückt habe :wub:

Greetz : Uwe
 
Wenn Halbgarage dann hilft nur Eine mit Innenfutter,die billigen Plastedinger aus dem Baumarkt frieren wirklich oft fest.Die gefütterten nur bei starkem Nebel,also recht selten.;)

So eine hatte ich vor Jahren mal für den Kadett,in der Größe kostete die aber auch schon so 90 DM.Der MCV bedingt eine Größere,kp was sowas heute in Euro kostet.

Allerdings muss Dir klar sein das nach dem Abziehen das Ding irgendwo verstaut werden muss,und zwar nicht im Wagen,sonst beschlagen Dir durch die Feuchtigkeit sofort alle Scheiben.
 
Ich habe letztes Jahr bei sehr frostigem winter hier in Berlin diese hier benutzt:

Unitec 73774 Front- und Seitenscheibenschutz "XXL": Amazon.de: Auto & Motorrad

hatte nur ein zwei Mal geringes Festfrieren auf der Windschutzscheibe. Dank Azuga Kofferaumwanne war der Transport der vereisten Folie kein Problem.

Die hinteren Scheiben lassen sich ja relativ schnell abkratzen, immerhin sind die vorderen bereits alle frei. :-)

Der Tipp, den Besen zum Schnee runterkehren nicht im Auto zu lagern, ist nicht verkehrt. ;-)

lg Nik
 
... ich muß feststellen, das eine Halbgarage mich nicht glücklich machen würde, nachdem ich Eure Hinweise dazu gelesen habe. Auch die Aufbewahrung muß bedacht werden.

Vermutlich bleibt alles beim alten, also mit Scheiben kratzen .. Standheizung ist natürlich genial, aber eine Menge Geld.

Vielen Dank für Eure Meinungen dazu :)
 
Hallo Dacia 66,
ich gehöre auch zur Fraktion der Laternenparker. Habe für die Windschutzscheibe diese Alu-bedampfte Luftpolsterfolie, die man mit den Türen festklemmt. Muß dann nur noch die Seitenscheiben frei kratzen. Heckscheibe erledigt dann die Heckscheibenheizung.
Grüße
Andreas


p.s: JA, ich gebs ja zu: Ich kratze meist nur ein Guckloch (bin um 4:15 meist allein in weiter Flur:ph34r:)
 
Jaja, ich habe auch das Scheibe Kratzen satt. Ich habe heute meine Garage aufgeräumt und die Datsche steht wieder in seinem Häuschen.
 
Frontscheibe wingel abdecken und das reicht für nWinter...es gibt für ein Auto nix schlimmers wie ne Garasche im Winter...auch wenns nur ne Abdeckung is...Luft und Wind lässt den Wagen nich schwitzen und somit auch nich gleich rosten...
Hab auch genug Platz zum Unterstellen für meine Autos,aber die bleiben im Winter generell draussen ....scheiss aufs Kratzen..Hauptsache "trocken"...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.830
Mitglieder
75.674
Neuestes Mitglied
Mojtaba
Zurück