Welche Reifen Habt Ihr bei der Übernahme drauf gehabt?

  • Themenstarter Themenstarter
  • #46
Hallo,
ich habe soeben mal bei Reifendirekt.de geschaut und mir einige Daten dort "besorgt".

Debica Passio 185/65R15 88T 38,90€ Testnote 3,8
Barum Brillantis 185/65R15 88T 47,90€ Testnote 2,7
Conti EcoContact3 185/65R15 88T 55,20€ Testnote 2,2
Michelin Energy Server* 185/65R15 88T 67,20€ Testnote 1,9

Goodyear GT3 185/65R15 92T 59,00€ Testnote 2,5 (Serie PickUp und Express)

Goodyear 4Seasons 185/65R15 88H 73,90€ Testnote 2,1 Ganzjahresreifen
Goodyear UG 7+ 185/65R15 88T 64,10€ Testnote 1,8 Winterreifen

*der Michelin Energy Server ist wahrscheinlich nicht mit dem Erstausrüsterreifen vom Dacia identisch...

Es lohnt, verschiedene Reifentests zu Rate zu ziehen, ähnlich Autotests.
Erst die Quersumme sollte zu einer Empfehlung führen. Sponsoring hin oder her...

Ein Autoreifen, der älter als 6Jahre alt ist, hat an einem Auto nichts mehr zu suchen.
Er sollte allenfalls als Notrad kurzfristig noch eingesetzt werden.
Dabei spielt die Profiltiefe eine sehr untergeordnete Rolle!!!
Ein 6Jahre alter Neureifen mit 0km auf der Uhr gehört eigentlich schon der Tonne oder an
einen Anhänger... Für 100km/h Wohnwagen taugt er dann per Gesetz auch nicht mehr *g*

LG
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein 10 Jahre alter Reifen kämme bei mir noch nicht mal auf den Hänger.
Leute Sparen kann man sicher woanders;)
Gruß
Thomas
 
Bislang habe ich noch keine Vollbremsung machen müssen, um das vorweg zu nehmen.


Gruß

is zwar offtopic aber nach den ersten 500 - 100 km sollte man (vom ADAC empfohlen) mal aus verschieden geschwindigkeiten eine NOTBREMSUNG durchführen...

natürlich auf ruhigen einsamen landstraßen..um ein gefühl zu bekommen wie sich das auto verhält und wie lang der bremsweg is...das merkt sich das hirn meist nach 3-5 vollbremsungen.

geschwindigkeiten laut ADAC 50-100
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #49
is zwar offtopic aber nach den ersten 500 - 100 km sollte man (vom ADAC empfohlen) mal aus verschieden geschwindigkeiten eine NOTBREMSUNG durchführen...

natürlich auf ruhigen einsamen landstraßen..um ein gefühl zu bekommen wie sich das auto verhält und wie lang der bremsweg is...das merkt sich das hirn meist nach 3-5 vollbremsungen.

geschwindigkeiten laut ADAC 50-100

Hallo,
da fällt mir ein Fahrsicherheitstraining, sponsert by Arbeitgeber, ein. Die Mitarbeiter stellten sich
in einen Kreis und jeweils ein Teilnehmer sollte möglichst schnell dieses Kaffeekränzchen passieren.
Die Kollegen/Innen fuhren so lahm als ob sie Bauschubkarrenreifen als Fahrbereifung gewählt hätten.
Dann kam er mit meinen Dunlop 175/70R14T auf Nissan Primera. Diese SP9-Reifen waren für ihre variable Qualität bekannt, mussten also bei Zeiten sowieso weg...
Als Rundenschnellster konnte er sich daheim über 2 abgerittene Dunlops freuen.
Bebas mag einfach keine Schleicher, ob mit oder ohne Kfz.:lol:
Anschl. wurden endlich wieder Goodyear Ganzjahresreifen montiert...
LG
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mal einen Bericht gelesen, in dem stand, dass Reifenhändler ihre Reifen bis zu 4 Jahre lagern dürfen. Deshalb sollte man seine Reifen nicht länger als 6 Jahre behalten, da dann die 10 Jahre schon erreicht sein können.

Aber ganz ehrlich: Mein Leben und das meiner Mitfahrer sind mir die paar Euros wert, nach 4 Jahren neue Reifen aufzuziehen. Vor allem bei Autos, die draußen stehen und der Sonne (=UV-Licht, der Todfeind der Reifen, nicht nur der Programmierer...) ausgesetzt sind. So teuer sind Reifen nun auch wieder nicht.
 
Ich habe mal einen Bericht gelesen, in dem stand, dass Reifenhändler ihre Reifen bis zu 4 Jahre lagern dürfen. Deshalb sollte man seine Reifen nicht länger als 6 Jahre behalten, da dann die 10 Jahre schon erreicht sein können.
dafür gibts ja die dot-nummer, da kannst du ganz genau ablesen in welcher kalender-woche / jahr der reifen produziert wurde (also 4208 wäre 42. kalenderwoche 2008). steht auf jedem reifen. 3-stellige nummern stammen aus den jahren 1990-1999.

wer einen neuen reifen kauft der bereits 4 jahre gelagert wurde sollte das meiner meinung nach nicht akzeptieren, selbst wenn es gesetzlich zulässig ist den als neu zu verkaufen.

für mich persönlich ist darüberhinausgehend die haltbarkeitsdiskussion uninterressant, denn die durchschnittliche laufleistung von 40-60000 km ist wohl in jedem fall vor ablauf der haltbarkeit erreicht, egal ob man sie bei 6 oder 10 jahre ansetzt.
 
Sie dürfen die Reifen 4 Jahre lagern, das ist Richtig ;)
Aber ich brauche sie ja nicht Kaufen, das es Geld nur gegen Frische Wahre gibt, mache ich bei der Bestellung schon klar, der DOT Nr. sei dank.
Gruß
Thomas
 
Ich hole mir sogar im Supermarkt immer alles von hinten aus dem Regal raus, weil die beim Auffüllen logischerweise immer die Produkte vorne hinstellen, die näher am Verfallsdatum sind. Somit habe ich immer die frischere Ware (bei der Frischmilch macht es nämlich schon einen unterschied, ob diese noch 2 Tage oder 5 Tage haltbar ist). Aber auch bei Batterien kaufe ich lieber die hinten hängen, wenn die "best before 2014" draufstehen habe, befor ich die vorne dran mit "best before 2011" nehme.

Also würde ich bei Reifen genauso verfahren - gehe nämlich davon aus, dass die Reifenhändler auch immer erst die rausverkaufen, die am nächsten am Haltbarkeitsdatum liegenm, weil sie noch aus einer größeren Lieferung von 2007 stammen. :)
 
Zitat aus der Wiki:


Desweiteren ist es absolut empfehlenswert den Luftdruck regelmäßig (alle 2-4 Wochen) zu kontrollieren. Dabei ist sowohl zu wenig Druck, aber auch übermäßiger Druck (mehr als 0,5 Bar über der Herstellerempfehlung) äußerst schlecht, gerade in Punkto Sicherheit!

guck mal auf deine reifen...da steht sicher was von 3,0 oder 3,4 bar...

wenn der hersteller des reifens das draufschreibt dann wird das wohl auch gehen....

moderne reifen bilden keine rundungen beim "mehr" drauf pumpen...die blieben gerade...

die hersteller nehmen immer "zu wenig" luftdruck weil es vom abrollkomfort eben besser is und ncih so laut bzw rumpelig...und die reifen somit zum federungskomfort dazu kommen...

deshalb steht da oft nur 2 bar drin
 
Noch Sensibler als wir, sollten unsere Biker sein, bei diesem Thema, das Top Angebot aus dem Net entpuppt sich nicht selten als absoluter Flop.
Da kann es schon mal sein das sich der 3 Jahre alte Sportpneu nicht mal mehr zum Touren eignet. <_<
Gruß
Thomas
 
Ich bin zwar kein Biker, sondern fahre einen 50er Roller.

Aber trotzdem kann ich zur Diskussion beitragen, dass mich letztes Jahr alle ausgelacht haben, weil ich der Meinung war, nach 8 Jahren und 12.000 gefahrenen Kilometern sei es einmal an der Zeit, neue Reifen zu kaufen. Was habe ich mir für Kommentare anhören dürfen von Motorradfahrern, bei Zweirädern sei das doch Quatsch, wenn die Reifen ansonsten noch nicht gerissen wären und das Profil noch niocht ganz weg sei.

Wie auch immer, ein paar Tage nach dem Reifenwechsel (habe mir wieder die teueren Michelinreifen gegönnt, die original auch schon aufgezogen waren) war ich mal einen Moment bei Vollgas nicht aufmerksam und habe ein Auto zu spät bemerkt, das vor mir abgebremst hatte, um zu wenden. Ich Vollbremsung - und was will ich sagen: mit den neuen Reifen kam der Roller kerzengerade nach erstaunlich wenigen Metern zwei Meter vor dem Auto zum stehen, die Bremsspur war wie mit dem Lineal gezogen. Mit den alten Reifen hat es mich bei einer harten Bremsung immer hinten weggedriftet.

Erzähle mir also keiner mehr, bei Zweirädern wären die Unterschiede von alten zu neuen Reifen nur marginal!

Ach ja nochwas: bei den alten Reifen musste ich ständig Luft nachprüfen und nachfüllen. Bei den neuen nun habe ich den Roller jetzt nach 5 Monaten überwintern in der Garage wieder in Betrieb genommen und - was will ich sagen - auf den Strich genau mit dem gleichen Druck in den Reifen, wie ich ihn im Herbst drin hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja selber ein alter Biker, und kann nicht nachvollziehen, wie ein sogenannter Motorradfahrer so einen Scheiß labern kann, es sei den er macht seine km vor der Eisdiele :D
Gruß
Thomas
 
Erklär' das mal genauer, Thomas. Bitte.

Gruß......Steffen
 
Wer behauptet nach 8 Jahren und 12000km, sei es nicht Nötig neue Reifen Aufzuziehen, weil die Alten noch nicht Spröde sind, gehört in meinen Augen in eine Anstalt!!!
Gruß
Thomas
 
Grundsätzlich magst Du Recht haben, ich hätte es nur nicht so -sagen wir mal- "direkt" ausgedrückt.

Allerdings wär's mir bei einem 50er Roller auch wurscht, wie alt die Reifen sind. Wenn man weiß, was man tut, geht das allemal.

Gruß..........
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.583
Beiträge
1.030.135
Mitglieder
71.511
Neuestes Mitglied
Manix
Zurück