Welche HIFI-Anlage verbauen die Dacianer?

@Hutzelbutzi: Du hast vorn 165er drin? Klassisch mit Sägen, Distanzring etc? Dann kommt ja in den Türen ordentlich Luft in Bewegung. Sind die dann auch gedämmt? Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Blech bei größeren Lautsprechern einen Großteil des Pegels und des Klangs nehmen, da die ja ordentlich mitschwingen und interferieren. Und echte Chinch-Ausgänge aus dem Inneren des Radios abgegriffen? Denn ich meine gelesen zu haben, dass die MediaNavs ja interne Vorverstärkerausgänge haben sollen, nur eben nicht nach außen geführt.

@Cassie: Was bedeutet Linearisiert? Eine Messung der Ausgänge mit Einstellung aller Frequenzbereiche für konstante Pegel? Verstärkte Frequenzen, nehme ich zudem mal an, neigen sicherlich eher zum Übersteuern, oder?! Über Fotos würde ich mich auf jeden Fall freuen, da ich gerne mal weiter gehen möchte und so durch euch wie gesagt inspiriert werde ;)

-Ja, die Türen & Verkleidungen sind sorgfältig gedämmt und ordentliche Ringadapter verwendet.
-Die Ausgangsspannung des MediaNav Chips liegt aber auf Max-Lautstärke noch unter 2Vss -> Zu wenig für ein halbwegs sinnvolles Einpegeln der Verstärker mit akzeptablem S/N-Abstand
-Um Cassie vorwegzugreifen: Linearisiert bedeutet, das ein integriertes Sound-Schema für die Original-Tröten (MediaNav hat einen DSP) per LOADEOL-Befehl entfernt wurde, damit der Frequenzgang linear ist und auch das Clipping ab einer gewissen Lautstärke entfernt wird. Hab ich bei meinem auch gemacht.
 
Jetzt machst du mich neugierig! Wie genau funktionert das Linearisieren? Gibt sicher einen Foren-Beitrag dazu?! Die Ausgangsspannung kann doch aber nicht mehr geändert werden?! Oder lässt sich der SNR tatsächlich verbessern?
 
1. Wieso sollte die Ausgangsspannung denn nicht verändert werden können??? So funktioniert doch jeder HiFi-Verstärker im Prinzip. Und wenn sich die Ausgangsspannung erhöht, bekommst Du automatisch einen größeren Abstand zum Rauschteppich und sonstigen Störeinflüssen, welche dann durch die Endstufe nicht weiter mit verstärkt werden.
Beispiel: Drehe Deinen Endstufen-Gain ohne Audiosignal mal nach oben -> Das Grundrauschen wird verstärkt.

2.Linearisieren: Beim MediaNav Evo ist das ohne Modifizierungen nicht möglich:

Ich habe noch Version 6.0.4. , also noch eine gut anpassbare Version, was ab Version 7.0. geblockt wurde.

Hier müsstest Du erstmal downgraden auf Version 5. Dann kann man dboot installieren und kommt somit (wahlweise) ins Windows CE Betriebssystem des Medianav, ohne das es als 'Radio' bootet. Dann kann man dann über den sogenannten MICOM-Manager "LOADEOL" ausführen , was die DSP Settings über eine Default-Datei zurücksetzt -> Linearisiert.
Danach kannst Du dann wieder auf die aktuellsten Versionen Updaten... alles auf eigene Gefahr. Insbesondere MICOM ist aufgrund der zahlreichen Settings mit höchster Vorsicht zu genießen.

Die entsprechenden Update-Files zur Version 5 und dboot kursieren hier im Forum, offizielle Links oder Auflistungen gibt es dazu nicht.
 
-Die Ausgangsspannung des MediaNav Chips liegt aber auf Max-Lautstärke noch unter 2Vss -> Zu wenig für ein halbwegs sinnvolles Einpegeln der Verstärker mit akzeptablem S/N-Abstand

Richtig, aber ich meine auch nicht meine Endstufe, sollte ich das jetzt nicht falsch verstehen. Ich spiele auf die von Dir erwähnte Ausgangsspannung des MediaNav an, die doch sicherlich nur schwer nachjustierbar ist.

Ich gebe zu, ich teste auch sehr gerne rum aber auf Radio-Bricks stehe ich nicht all zu sehr. Das ist sicher alles Nett, geht dann jedoch mein Radio nicht mehr, werde ich sehr traurig! Dennoch besten Dank.
 
Wahrscheinlich hast du oben überlesen, das ich einen zusätzlichen Vorverstärker nutze.
 
Hab ich. Mein Fehler. Aber woher bekommt der Vorverstärker sein Signal?
 
Direkt von selbstgebauten chinchausgang des Medianav. Somit hab ich eine höhere Vss für den low Level Eingang der Endstufe und kann dadurch deren Gain runter regeln.
 
Hast du dafür irgendwo dein Vorgehen dokumentiert?
 
Das hat Ninnjou in seinem Tagebuch getan. Da siehst du wie der Chinchausgang erstellt wird. Ich schaue mal morgen nach, ob ich noch Bilder von meiner verkabelten vorverstärkerlösung im Nachgang hab...
 
Ich habe mir das Tagebuch von @NinnJou's 3-Wege-Vollaktivsytem angesehen und muss gestehen, das ich schwer beeindruckt bin! Ich hielt mich ja schon für einen Bastler aber die Arbeitsleistung lässt sich kaum übertreffen. Leider ist nicht ganz optimal ersichtlich, an welche Vorverstärkerkontakte er geht. Kannst du mir eine Kontaktbeschreibung geben?
 
Die Nummern beziehen sich auf die Pin Nummer des Verstärker Chips.

Also entweder zwischen den Widerstand und Spule (VL = Vorne Links, HR = Hinten Rechts usw.)

29968909hz.jpg


Oder direkt an der Unterseite am Chip die Kabel anlöten. Nummerierung: oben rechts steht die "1". Darunter ist die "2", links neben der "1" ist Nummer "3", "5" usw. unten "2", "4", "6" usw...

29968912il.jpg


Bitte noch einen 1uF Bipolar Kondensator noch dazwischen löten um den Gleichspannungsanteil am Ausgangssignal zu beseitigen
 
Du bist ein wirklicher Gewinn für dieses Forum! Danke Dir. Wo hast du die Daten eigentlich her? Vom High-Ausgang zurück zum Transistor verfolgt? Oder hast du Datenblätter? Ich werde auf den Kondensator achten! Wobei ich mich frage, ob die Endstufen nicht selbst bereits Gleichanteile über Kondensatoren blocken?! Wohl eher nicht. Wie gesagt, vielen Dank!
 
Hier noch mein MediaNav EVO mit nachgeschaltetem Vorverstärker (bis max 10Volt)IMG_3268.JPG
 
@NinnJou Ps.: PIN14 ist dann der Schirm für die Leitungen?

@Hutzelbutzi Worauf hast du da adaptiert? Einen neuen Sammelstecker?
 
Danke für die Blumen :prost:

#14 ist Masse. Nein, von Außen sind keine Koppelkondensatoren. Sind wohl im IC mit drin.
Die Sachen Herauszufinden ist kein Hexenwerk: Gerät öffnen, Modellbezeichnung des IC abschreiben und Google ist dein Freund ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.245
Beiträge
1.092.774
Mitglieder
75.892
Neuestes Mitglied
Soap
Zurück