BTW: zur Literleistung.
Im Krad-Bereich kann eine Maschine mit einem Liter Hubraum
auf ca. 200 PS kommen. Ohne Aufladung.
Honda z.B. kam Ender der 70er mit der CX500 schon auf eine Literleistung von ca. 100 PS.
Richtig, erstens spielt Honda Qualitativ in der ersten Liga, zweitens war das urspründlich ein Automotor, und drittens wieviele kennst Du die 100 000 km gepackt haben ?? Wenige, und das obwohl die Güllepumpe einer der Robustesten Motorradmotoren gehabt hatt.
Ich Rede von Haltbarkeit, die ist bei Motorräder ganz anders. da ist Leistung gefragt. Mit zahlen eines Zweitakters zu kommen, bedeutet das Prinzip nicht zu erkennen, oder erkennen zu wollen. Ich bin die Dinger gefahren, und kann sagen wie lange solch ein Motor braucht um zu Verrecken. Wieviele RG500 haben denn überlebt? wieviele Km haben die, den wievielten Motor drinn ?
Wie lange hielten denn die S800 Motoren, welche Wartungsintervalle hatten die, welches Öl brauchten die schon damals?
Leistung aus einem Motor rauszuholen ist nicht das Problem, Standfestigkeit ist das Problem, 500Ps für wieviel Minuten ???
Sorry aber ich erwarte von einem durchschnittlichen Automotor eine Laufleistung von mindestens 250 000km ohne irgendwelche größeren Schäden. Ein guter schafft das Doppelte locker. Das geht nätürlich nicht wenn man die aufbläst wie Irre.
Warten wir mal ab was die Leistungsfeteschisten sagen wenn ihre Motoren die 200.000er ,wenn überhaupt, Marke erreicht haben. Selbst bei der Dieselfraktion wird sich wahrscheinlich der Erfahrungschatz erweitert haben.
Ich befürchte daß mein Sanderomotor dies auch nicht bei guter Pflege erreicht, deshalb werde ich beizeiten für Ersatz sorgen. Nur frage ich mich wo der Vorteil liegt in einem Sparsamen Turbomotörchen wenn ich das gesparte Benzingeld gleich wieder in Ersatz investieren muss ??
Ich hoffe ich liege falsch mit meiner Meinung, jedoch zeigt die Erfahrung mit ähnlichen Motoren in diese Richtung.
Gruß