TCe 90, hat der Motor einen Ladeluftkühler?

  • Ersteller Ersteller toddquinlan
  • Erstellt am Erstellt am
was willst du bei einem turbo viel im bereich von ansaugung und auspuff machen?

am meisten bringt eine (seriöse!) kennfeldabstimmung auf dem leistungsprüfstand.
 
was würdest du vermuten, wo der LLK denn sinnvollerweise seinen Platz haben könnte?
Fotos? Hab ich nix, sieht aber aus wie so ein gängiger LLK, ungeschminkt, keine Haare aufm Kopp und kein hübsches Kleidchen an.
:D

naja, es gibt TMIC a la Subaru Impreza WRX STI, dann die diversen FMIC die hoch oder breit aufbauen wie beim Mitsubishi Evo, oder aber VMIC die allerdings zugegebenermassen seltener sind.
Und das sind jetzt nur die für Fahrzeuge mit Front-/Frontmittelmotor.
 
naja, es gibt TMIC a la Subaru Impreza WRX STI, dann die diversen FMIC die hoch oder breit aufbauen wie beim Mitsubishi Evo, oder aber VMIC die allerdings zugegebenermassen seltener sind.
Und das sind jetzt nur die für Fahrzeuge mit Front-/Frontmittelmotor.

wortlos, hinsichtlich der Argumentation
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi

"Eine Überarbeitung von Ansaugung und Auspuff sollte deutlich vielversprechender sein was das Tuning angeht. "

Extreme Ansichtssache !! Sollte das zutreffen hab ich 30 Jahre Technologie verpennt !!

Wer Tunt denn solch ein Motörchen, in solch einer Kiste ??

Zur Erinnerung 90Ps aus 900ccm = 100Ltr/PS - Haltbarkeit ??

Gruß
 
Naja- da hat ein Honda S2000 schon mehr Literleistung ohne Aufladung. Also sollte man dem Motörchen schon eine gewisse Lebenserwartung zutrauen können. Klar würde man mit einem besseren LLK mehr Leistung generieren. Dazu sollte man aber auch das Gemisch sowie das Kennfeld abstimmen. Machen wir bei hochgezüchteten Sportwägen....nur wo liegt der Mehrwert, einen Sandero zu frisieren? Der soll doch in erster Linie günstig und wirtschaftlich sein! Ich kaufe mir ja auch keine Langlaufski, wenn ich ne Abfahrt fahren will:D
 
BTW: zur Literleistung.

Im Krad-Bereich kann eine Maschine mit einem Liter Hubraum
auf ca. 200 PS kommen. Ohne Aufladung.

Honda z.B. kam Ender der 70er mit der CX500 schon auf eine Literleistung von ca. 100 PS.
 
genau, alles pille-palle.

die Suzuki RG 500 hatte sogar anfang der 80er eine literleistung von 197PS:D

die rennversion hatte sogar 118PS, also eine literleistung von 236PS.

war allerdings ein zweitakter.
 
Jep! Und sogar der Urvater des S2000, der S800 brachte es schon 1968 ohne Aufladung auf annähernd 100Ps/L :D
....ist sogar ein abgewandelter Motor aus dem Bike und Registervergaser.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, der 1.0 EB von ford hat bis zu 125ps.

offenbar ist bis jetzt noch kein motor auseinandergeflogen.

kommt halt immer drauf an, wie so ein motor konstruiert ist.

Stimmt !! Wie ist der denn Konstruiert ?
Ich hab noch nicht nachgeschaut, möcht ich auch nicht müssen, denn nachschauen werde ich erst wenn er hin ist.
 
Toyotamotoren mit 2 Liter Hubraum werden bei uns auch bis über 500 Ps aufgeblasen- kann gerne mal so nen Dyno- Prüfstandslauf online stellen. Aber wie gesagt, was macht das bei einem Sandero für nen Sinn?
 
BTW: zur Literleistung.

Im Krad-Bereich kann eine Maschine mit einem Liter Hubraum
auf ca. 200 PS kommen. Ohne Aufladung.

Honda z.B. kam Ender der 70er mit der CX500 schon auf eine Literleistung von ca. 100 PS.

Richtig, erstens spielt Honda Qualitativ in der ersten Liga, zweitens war das urspründlich ein Automotor, und drittens wieviele kennst Du die 100 000 km gepackt haben ?? Wenige, und das obwohl die Güllepumpe einer der Robustesten Motorradmotoren gehabt hatt.

Ich Rede von Haltbarkeit, die ist bei Motorräder ganz anders. da ist Leistung gefragt. Mit zahlen eines Zweitakters zu kommen, bedeutet das Prinzip nicht zu erkennen, oder erkennen zu wollen. Ich bin die Dinger gefahren, und kann sagen wie lange solch ein Motor braucht um zu Verrecken. Wieviele RG500 haben denn überlebt? wieviele Km haben die, den wievielten Motor drinn ?

Wie lange hielten denn die S800 Motoren, welche Wartungsintervalle hatten die, welches Öl brauchten die schon damals?

Leistung aus einem Motor rauszuholen ist nicht das Problem, Standfestigkeit ist das Problem, 500Ps für wieviel Minuten ???

Sorry aber ich erwarte von einem durchschnittlichen Automotor eine Laufleistung von mindestens 250 000km ohne irgendwelche größeren Schäden. Ein guter schafft das Doppelte locker. Das geht nätürlich nicht wenn man die aufbläst wie Irre.
Warten wir mal ab was die Leistungsfeteschisten sagen wenn ihre Motoren die 200.000er ,wenn überhaupt, Marke erreicht haben. Selbst bei der Dieselfraktion wird sich wahrscheinlich der Erfahrungschatz erweitert haben.
Ich befürchte daß mein Sanderomotor dies auch nicht bei guter Pflege erreicht, deshalb werde ich beizeiten für Ersatz sorgen. Nur frage ich mich wo der Vorteil liegt in einem Sparsamen Turbomotörchen wenn ich das gesparte Benzingeld gleich wieder in Ersatz investieren muss ??
Ich hoffe ich liege falsch mit meiner Meinung, jedoch zeigt die Erfahrung mit ähnlichen Motoren in diese Richtung.

Gruß
 
Wer Tunt denn solch ein Motörchen, in solch einer Kiste ??

Zur Erinnerung 90Ps aus 900ccm = 100Ltr/PS - Haltbarkeit ??

Gruß

Wenn man sich beim Tuning beschränkt ist das auch mit der Haltbarkeit kein Problem. Aber um das zu erreichen brauchts wirklich nur eine Softwareoptimierung, die Hardware kann dabei unangetastet bleiben.
Obwohl, im Wortsinn bedeutet Tuning ja nur Feineinstellung. Und wenns einem Spass macht, zu honen, polieren und Toleranzen zu minimieren, um aus dem Motor das rauszuholen, was er eigentlich kann, kann mit diesen Massnahmen gleichzeitig Leistung und Haltbarkeit erhöhen. Geldersparnis gibt das natürlich dann keine mehr...

100PS pro Liter haben meine Enduros auch. Und beide Modelle können weit über 100000km erreichen. Manche haben auch schon 200000 geschafft.
 
richtig, denn auch bei der kawasaki ZX-10 waren 150.000km die regel, nicht die ausnahme.

das hier immer wieder von selbsternannten hellsehern kurze lebenserwartungen vorhergesagt werden, ist schon erstaunlich.

warum sollte der 0,9l keine 250.000km halten?

abgesehen davon:
wer sich für den tce 90 entscheidet, wird wohl nicht mehr als 20.000km im jahr fahren, sonst würd er sich den dci 90 kaufen.

und bei 20.000km im jahr ergibt das locker 12 jahre lebensdauer.

bis dahin werden wohl andere dinge einen neukauf wirtschaftlich sinnvoller machen, als der eventuell defekte motor.

wenn man einen motor ständig höchstleistung abfordert, dann wird er schneller am ende sein.
egal ob 900cm³ mit 90ps, oder 5.7l V8 mit 400PS
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.133
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück