Scheiben beschlagen [Einstellung des Umluftschalters kontrollieren]

Ich verwende uebrigens enteiserspray. Hilft zwar nicht gegen echtes eis, aber bei raureif erspare ich mir, die scheiben zu schinden.

Moin,

was aber das Zufrieren während der Fahrt auch nicht verhindert.

Entweder gefriert das Zeugs selbst, abgesehen davon dass man durch die Flüssigkeit eh kaum etwas sieht.

Oder wenn man es mit der Scheibenwischern entfernt bildet sich sofort wieder Eis. Durch das verdunsten von dem Alkohol in dem Zeugs ist die Scheibe ja noch weiter gekühlt worden.
 
Wenn du mit wieder zugefrorener Scheibe nix siehst und irgendwo hängen bleibst, ist da u.U. auch nicht "gut" für den Motor....<_<

Zur Zeit haben wir eine Kack-Wetterlage im Rhein-Main-Gebiet. Tagsüber und Abends auf dem Heimweg ein paar Grad plus und extrem hohe Luftfeuchtigkeit. Morgends ist die Kiste "schön" außen wie innen vereist. Also Motor an und dann das Auto freimachen. Alles andere ist Öko-Traumtänzer-Theorie....-_-
 
Moin,

was aber das Zufrieren während der Fahrt auch nicht verhindert.

Entweder gefriert das Zeugs selbst, abgesehen davon dass man durch die Flüssigkeit eh kaum etwas sieht.

Oder wenn man es mit der Scheibenwischern entfernt bildet sich sofort wieder Eis. Durch das verdunsten von dem Alkohol in dem Zeugs ist die Scheibe ja noch weiter gekühlt worden.
Jo. Aber es geht in erster linie darum, auf der scheibe nicht kratzen zu muessen. die seitenscheiben ziehe ich dann mit der gummilippe ab, die frontscheibe lass ich auf den ersten metern meist noch eingeseift. Wenn ich das machen muss, ist es eh noch dunkel und nd wenig verkehr, da reicht die sicht durch die nasse scheibe aus. Bis ich dann wirklich fahrt aufnehme, ist vielleicht noch zwei oder dreimal mit dem scheibenwasser nachzuwischen. Spaetestens dan bleibt die scheibe frei.
 
Scheiben beschlagen innen, gefrieren

der Motor wird halt unter etwas Belastung (Fahrt) sehr viel schneller warm. Im Stand orgelt er einfach vor sich hin, speziell die Dieselmotoren.

----------

Vor ca. 20 Jahren in Belgien. Im Winter war ich nach einer Übernachtung zum Frühstück geladen. Mein Gastgeber fragte mich, warum ich nicht schon den Wagen anlasse (also vor dem Frühstück - 30 Minuten vor Abfahrt). Aus Höflichkeit habe ich es dann getan, es hat aber eigentlich gar nichts gebracht.
 
Im Stand orgelt er einfach vor sich hin, speziell die Dieselmotoren.

Moin,

allerdings heizt dann dieser Zuheizer schon mal mit knapp unter 1kW die Frontscheibe.
Die friert dann auch nicht gleich hinter dem Eiskratzer wieder zu........
 
Oh , wie ich sehe haben nicht nur andere das Problem mit den beschlagenen Innenscheiben beim Dacia , ein Bekannter von mir hat für seine Tochter auch einen Steppi gekauft , gleiche Farbe und Ausstattung wie meiner ! - und hat mir vor kurzem gesagt , das man dass verhindern könnte indem man die Klimaanlage auch im Winter mitlaufen lassen soll ! . Dieses Phänomen hatten wir bei unseren Vorherigen Autos ( fast alles Renault ! ) nicht so stark wie bei dem Stepway ! , oder machen wir Bedienfehler beim Einstellen der Lüftung ?
 
Klimaanlage im Winter öfter mal laufen lassen ist sicher eine gute Idee. Der elektrische Zuheizer soll zwar 800 Watt Leistung haben, wann die aber genau zugeschaltet werden, ist mir ein Rätsel. Mir kommt es vor, als ob er nur ein laues Lüftchen erzeugt. Ok, nach einer Weile ist das große Fahrzeug dann warm, aber alles irgendwie mit sehr „energieeffizienten“ Mitteln...
 
Es geht doch nix über eine Standheizung! (Ich habe keine, aber eine Garage)

Anstatt Zubehör, welches nur der Optik dient, sollte man des Geld eher in eine Webasto oder Eberspächer investieren.

War jetzt nur mal so ein Gedanke &#128519;
 
Es geht doch nix über eine Standheizung! (Ich habe keine, aber eine Garage)

Anstatt Zubehör, welches nur der Optik dient, sollte man des Geld eher in eine Webasto oder Eberspächer investieren.

War jetzt nur mal so ein Gedanke ��
Prinzipiel ja, aber die kostet auch Geld (ich würd auch lieber Geld in ne Standheizung statt Aluräder investieren). Nur Heizzeit und Fahrzeit hinterher, zum wiederaufladen der Baterie, muss in einem gewissen Verhältniss stehen (Heizzeit = Fahrzeit) . Und das wäre bei mir nicht gegeben. Und mit Standheizungen hab ich so meine negativen Erfahrungen....Suma sumarum: Nöö danke...-_-
 
So, bisher als heimlicher Mitleser, möchte ich auch meinen Senf dazugeben: Ich hatte in unseren beiden Datschen das gleiche Problem. In den vorherigen Postings kommen andere immer wieder auf die Luftentfeuchter zu sprechen und in diesem Zusammenhang wird bereits auf Katzenstreu hingewiesen... Genau das habe ich jetzt auch im Auto liegen und ... tadaaaa! das Problem ist gelöst. Ein mittelgroßer Sack Silica-Katzenstreu (4kg) kostet dabei aber nur ca. 6 Euro, wenn ich dieselbe Menge bei dem großen luxemburgischen Warenhaus bestelle, komme ich schnell auf den zehnfachen Preis. Einfach das Zeug in eine (saubere und gewaschene) Socke abfüllen, zur Sicherheit noch eine zweite Socke drüber, Knoten rein und fertig. Es funkitioniert wirklich. Und alle paar Wochen, wenn die Wirkung nachlässt, kommen die Socken eine Zeit lang in den heimischen Backofen, Umluft, 50 Grad.
(Bei Ober- und Unterhitze idem)
 
Innen gefrorene Scheiben:

Hatte ich gestern auch das erste Mal in meinem Sandero Stepway. Muß ich mal sehen, was ich dagegen mache. Ich befürchte, das war keine einmalige Situation, sondern daß dies wohl öfter passieren wird.


Motor warmlaufen lassen:

Dies ist auf jeden Fall zu vermeiden. Die Abgaswerte sind im Stand bei kaltem Motor extrem hoch - nicht zu vergleichen, wenn der Motor unter Last steht. Somit für die Umwelt viel schädlicher, als gleich los zu fahren. Daher ist das warmlaufen im Stand auch verboten.

Schlecht für den Motor:

Im Stand werden die Bauteile des Motors nicht gleichmäßig erwärmt, es kommt zu unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und somit zu einem ungleich höheren Verschleiß, als wenn mit kaltem Motor gleich losgefahren wird mit mäßigen Drehzahlen und gleichmäßigem Erwärmens.


Wer was wie macht, ist mir im Prinzip egal. Mein Chef legt auch seine Hand während der Fahrt auf seinen Schalthebel ab (obwohl er eine Armlehne hat). Soll er machen, mir egal, wenn sein Getriebe kaputt geht. Ist nicht mein Auto!
 
Motor warmlaufen lassen:
Dies ist auf jeden Fall zu vermeiden. Die Abgaswerte sind im Stand bei kaltem Motor extrem hoch - nicht zu vergleichen, wenn der Motor unter Last steht. Somit für die Umwelt viel schädlicher, als gleich los zu fahren. Daher ist das warmlaufen im Stand auch verboten.
Wie hoch sind denn im Vergleich die Abgaswerte einer Standheizung? :unsure:
 
Scheiben beschlagen innen, gefrieren

wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es dadurch zusätzlichen „Wasserdampf“ im Innenraum des Fahrzeugs, der sich dann auch noch an den kalten Scheiben beschlägt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.601
Beiträge
1.030.531
Mitglieder
71.544
Neuestes Mitglied
Karsten B
Zurück