Rost am Rad

Da kommt jemand mit sorgen ums " heiligs Blechle" und ihr seid so albern, schämt euch
 
Hatten hier das gleiche schonmal...
Weiss zwar das es nicht schlimm ist aber es hat mich gestört . Hab beim Radwechsel das Zeug gleich grob weg gemacht mit nee Drahtbürste und dann nigrin Rost Stop drüber. Trocknen lassen und danach fett drauf . Nun bleibt das alles so schön schwarz :) kontrolliere dann bei jedem Radwechsel ob Nacharbeit wieder nötig wird :)
 
Hatten hier das gleiche schonmal...
Weiss zwar das es nicht schlimm ist aber es hat mich gestört . Hab beim Radwechsel das Zeug gleich grob weg gemacht mit nee Drahtbürste und dann nigrin Rost Stop drüber. Trocknen lassen und danach fett drauf . Nun bleibt das alles so schön schwarz :) kontrolliere dann bei jedem Radwechsel ob Nacharbeit wieder nötig wird :)
Die Verbindung Felge auf Narbe erfolgt mit einen Kraftschluss, d.h. es basiert auf Reibung. Fett reduziert die Reibung doch ganz erheblich, hat damit an den Auflageflächen nichts zu suchen.
 
Die Verbindung Felge auf Narbe erfolgt mit einen Kraftschluss, d.h. es basiert auf Reibung. Fett reduziert die Reibung doch ganz erheblich, hat damit an den Auflageflächen nichts zu suchen.
Die Kraftschlüssige verbindung erfolgt über die Schrauben und deren Kegel oder Konus nicht über die Nabe sonst wären die dünnen Zentrierringe aus Kunststoff bei Alufelgen verboten.
Und bis eine Schraube reißt muss es schon dicke kommen.
 
Nein, die schrauben machen die Vorspannung, die Reibung der Narbe auf der Felge macht die Sicherung. Die Zementierung überträgt keine Kräfte, sonder die Zentriert.
Schrauben werden immer auf Zug belastet, nie auf Biegung.
 
........ und ist dies bedenklich nach gerade mal einer Woche??

Bremsscheiben, Spurstangenköpfe und Bremssättel sind aus Stahlguß, ........ massiven Stahlguß und benötigen daher auch weder eine Lackierung noch einen anderweitigen Rostschutz, obwohl sie sehr schnell rosten, was bei diesen Materialdicken absolut nebensächlich ist.
Man läßt sie einfach braun werden, so wie die Natur es bestimmt.

Wenn Du mal beim Bild in die Mitte guckst kannst Du es am besten erkennen, wie 2 vollkommen unterschiedliche Stahlsorten auf Feuchtigkeit reagieren.

Der braune rostige sichtbare Ring der Bremsscheibe aus Stahlguß und in der Mitte innen drin das blanke Gewinde mit Mutter, das aus höherwertigen Werkzeugstahl ist.

Beide Teile waren gleich lang und gleich stark der Luftfeuchtigkeit und dem Regen ausgesetzt.

1547680248193.png
 
Diesen Gammel am Zentrierring kann man ganz leicht vermeiden, indem man ihn bei jedem Radwechsel hauchdünn mit einem säurefreien Fett (z.B. Wälzlagerfett) versieht. Verhindert auch das Festblühen von Alufelgen, die dann nur sehr schwer abnehmbar sein können. An meinem 11 Jahre alten Superb sehen daher diese Zentrierringe immer noch aus wie "ab Werk". Und nicht zuletzt sollte man auch im Winter mit möglichst wenig offenen Zierblenden auf den Stahlfelgen fahren, damit Salz etc. erst gar nicht dort hin gelangt.
 
@Themeneröffner: Ist völlig normal. Könnte wetten bei einem Wagen im Showroom siehts nicht anders aus.
Mach dir keine Sorgen. Und die Stirnseiten, Kranz, der Scheibenbremsen sehen auch nicht anders aus.
20190110_113507_resized.jpg
 
Wenn man es einfach geschehen lässt, ist es normal. Aber wer einmal seine Alus runterprügeln musste, denkt da etwas anders drüber. Zumindest beim Zentrierring.
 
Mit Anstreichen an dieser Stelle sollte man vorsichtig sein.
Hatte ich auch mal gemacht, und dann wieder runter gekratzt, weil die (Original) Alufelgen nicht mehr draufgingen.
 
Darum schrieb ich ja auch nichts von Anstreichen. Bremssattellack etc. ist viel zu dick. Hauchdünn säurefreies Fett und im Winter auf den Stahlfelgen Radkappen. Dann klappts auch im Sommer mit den Alus.
 
Hi,

ich würde beim nächsten Räderwechsel trotzdem mal mit der Drahtbürste um die Zentrierung gehen und dünn Kupferpaste auftragen. Das verhindert ein festrosten der Stahlfelge auf der Nabe. Erfahrungsgemäß rosten manche Felgen während des Winters schon sehr fest. Keine Kupferpaste auf die Gewinde der Schrauben bringen. Die gehören blank:)

Falls der Reifen schon fest ist die Radmuttern etwas lose machen und einige Meter auch mal im Kreis fahren.
Vorsicht!!Nicht im Starßenverkehr und auch keine längeren Strecken!!

Könntest dir auch diesen Link anschauen, da haben auch sehr viele darüber geschrieben.
Wie schützt, Behandelt ihr euren Logan vor Steinschlag etc.

Viel Spaß mit deinem Dacia:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.733
Beiträge
1.104.824
Mitglieder
76.599
Neuestes Mitglied
blackfish
Zurück