Power Booster - Der Mini Turbo

  • Ersteller Ersteller Byebye 1922
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde das Ding ja rein interessehalber mal testen, aber dafür würde ich keine 159€ ausgeben! Also ich glaube nicht das es was bringt.
Gruß, Oli
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Denken und glauben ist hier nicht gefragt. Wissen oder beweisen wäre gut.
 
Denken und glauben ist hier nicht gefragt. Wissen oder beweisen wäre gut.

Wohl war, aber um es zu wissen und zu beweisen müßte ich´s erstmal testen!Also ich will`s mal anders formulieren. Ich bezweifele das es was bringt.Und deshalb würde ich dafür auch kein Geld ausgeben. Aber jeder wie er mag!
Gruß, Oli
 
Theoretisch mag das ja funktionien, aber zu einer Aufladung gehört auch ein angepasstes Mischungsverhältnis. Wenn ich einfach mehr Luft in den Zylinder pumpe, und das noch ungeregelt, bzw. nicht auf den Motor/Hubraum abgestimmt, dann kann eigentlich nur dabei herauskommen,dass ich mein Gemisch abmagere.
Ich glaube kaum, dass das sereinmäßige Kennfeld unserer Daciamototren da eine passende Antwort hat.

Ergebnis: funktioniert evtl. eine kurze Zeit, und dann geht der Motor im Eimer.

Außerdem, wie kommmt die boardeigene Stromversorgung mit dem Turbo klar, so ganz ohne Strom verdichtet der auch keine Luft...Die erfoderliche Mehrleistung muss über die Lichtmaschine geliefert werden. Nicht umsonst werden Abgas- oder Kompressorturboladersysteme anstelle von elektrischen Pumpen verbaut.

Ich würde die Finger von so einem Billigtuning lassen.
 
Ich halte davon auch nicht viel (Auch, wenn ich von dieser Materie keine große Ahnung habe). Mein Vorredner hat ja schon einige Punkte angesrochen. Ansonsten könnte ich ja auch einfach irgendeinen Kompressor auf meinen Motor nageln und schon hätt ich die entsprechenden Mehr-PS...
 
Ich halte davon auch nicht viel (Auch, wenn ich von dieser Materie keine große Ahnung habe). Mein Vorredner hat ja schon einige Punkte angesrochen. Ansonsten könnte ich ja auch einfach irgendeinen Kompressor auf meinen Motor nageln und schon hätt ich die entsprechenden Mehr-PS...

Das kannst Du ja auch! Aber die Frage ist dann halt wie lange das der Motor mitmacht wenn nicht alle Parameter stimmen. (Kühlung des Motors, Lager,Pleuel, Kolben ect.)
Gruß, Oli
 
wieso sollte das gemisch unbedingt abmagern?

wenn das ding VORM LMM montiert ist, ist das steuergerät doch über art und umfang der luft informiert und stellt die spritmenge entsprechend ein.....bis zu nem gewissen grad sollte das relativ problemlos gehen.....

mit richtig aufladung natürlich nicht.....

mir würde eher sorgen machen, dass dieses teil einen STÄNDIGEN druck im ansaugtrakt erzeugt, der ja evtl über ein blowoff abgebaut werden sollte!!!

sonst komprimiert man ins endlose und das geht schief
 
wieso sollte das gemisch unbedingt abmagern?

wenn das ding VORM LMM montiert ist, ist das steuergerät doch über art und umfang der luft informiert und stellt die spritmenge entsprechend ein.....bis zu nem gewissen grad sollte das relativ problemlos gehen.....

mit richtig aufladung natürlich nicht.....

mir würde eher sorgen machen, dass dieses teil einen STÄNDIGEN druck im ansaugtrakt erzeugt, der ja evtl über ein blowoff abgebaut werden sollte!!!

sonst komprimiert man ins endlose und das geht schief

Naja... Aber - und hier spricht der Laie! :rolleyes: - wenn dat Ding vorm LMM liegt, dann sollte sich doch an der Leistung nicht viel tun, oder? Ich meine wenn der entsprechend regelt, dann kommt zwar Mehr Luft an, aber nicht durch und somit auch nicht "rein"!? Oder wie... Liegt er dahinter, gibts im Grunde gar keine Regelung mehr, was sicher auch nicht gut ist...

Was den Druckaufbau angeht, so denke ich, dass das Ding nicht "endlos" Druck aufbauen kann, denn irgendwann reicht die Leistung des "Gebläses" wahrscheinlich nimmer. Ich denke, dass dieser Punkt eher erreicht wird, als dass da irgendwelche Schläuche/gehäuse platzen!?

Wie gesagt: Ich bin Laie, aber so verstehe ich das Ganze...
 
und wie soll das ding funktionieren?
nutzt es den bernoulli-effekt um die luftmenge zu maximieren?
bis zu einem bestimmten punkt kann das steuergerät das gemisch schon anfetten.
aber ich weis nicht ob das reicht bei den menge mehr luft die da reingerdückt wird.
läuft der motor dan zu mager wird er nicht lange halten.
MfG
Jürgen:)
 
Einen neuen Ansatz zur Sauerstoff-Anreicherung von Verbrennungsmotoren zeigt nun der Power Booster, mit einem Luftverdichtungs- und Verwirbelungs-System, in das eine kleine Mini-Turbine integriert ist.

So wird er laut text Betrieben, eine Mini Turbine.


Luftleistung: ca. 5000 Liter / Min. zur Ansaugluft
Also wesentlich mehr Luft bei gleicher Drosselklappen-Stellung

Nicht Endloser Druckaufbau, sondern mehr als diese sogenannten 5.000 Liter / Min. werden es wohl nicht werden können.


Wir haben anhand eines entsprechenden Kompaktwagens durchgespielt, dass ein 1,4-l-Benziner mit dem Power-BOOSTER annähernd die Fahrleistungen eines 1,6-l-Motors derselben Marke erreicht - bei fast gleichbleibendem Normverbrauch.

Das auto womit sie das getestet haben würde mich ja mal interessieren.


Laut shop, kann man noch mehr leistung rausholen, wenn man das ding dazu klemmt.


http://www.joerg.de/Motor/Power-Booster-Kabel/PTU-Verstaerker-fuer-Power-Booster.htm
 
Also jetzt mal ehrlich:

Wer 160€ für son Quatsch übrig hat, der darf sie mir gerne auf mein Konto überweisen.

Er erhält dann eine von mir speziell auf seine Motorcharakteristik abgestimmte Racingzewarolle, die in den Ansaugtrakt einzubauen ist.

Leistungssteigerung 30 - 180 PS.:liar:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, das ganze wird vor den Luftfilter gesetzt oder wie soll man das verstehen?
 
Also, das ganze wird vor den Luftfilter gesetzt oder wie soll man das verstehen?

Vor oder danach, die Wirkung bei modern geregelten Motoren wird wohl ausbleiben.
Da werden Luftmengen und Gemischtaufbereitungen elektronisch gemessen, überwacht und in Sekundenbruchteilen geregelt.
Alles aber innerhalb eines vorgegebenen Rahmens.

Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß dieser Lüfter bei einem alten Sauger, in Verbindung mit einer größeren Hauptdüse eine spürbare Mehrleistung produziert.
Auch bei einem älteren Einspritzer ohne Abgasüberwachung.

Aber bei Fahrzeugen auf dem heutigen Stand der Technik wohl eher ein enttäuschendes Ergebnis auf eine hohe Erwartungshaltung.
 
wieso sollte das gemisch unbedingt abmagern?

wenn das ding VORM LMM montiert ist, ist das steuergerät doch über art und umfang der luft informiert und stellt die spritmenge entsprechend ein.....bis zu nem gewissen grad sollte das relativ problemlos gehen.....

...

Dazu muss die Motorsteuerung aber "wissen", dass jetzt nicht die normal angesaugte Luftmenge, sondern eine wesentlich größere in den Brennraum gelangt. Im Kennfeld ist nur zu jeder Drehzahl und Last eine bestimmte Kraftstoffmenge hinterlegt.
Deshalb magert das Gemisch ab, wird heisser und ruiniert Kolben, Ventile und -Sitze.
Über den Luftmegenmesser kann in diesem Regelbereich wohl kaum zwischen komprimierter und nicht komprimierter Luft unterschieden werden. Dazu wäre auch eine Ladeluftdruckmessung notwendig.
Oder sagen wir mal: es würde mich extremst wundern...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.679
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück