OSRAM LED H1 jetzt mit Straßenzulassung

würde - hätte - sollte.....
Du kannst bündeln was Du willst, es geht hier um: OSRAM LED H1 jetzt mit Straßenzulassung und nicht um irgendwelche Gedankenmodelle nur um vielleicht doch irgenwie Recht zu haben.
Das war ja gar nicht ernst gemeint, deswegen ja die Smilies.
Was soll das heißen? End of Dialog?

Ich glaube nicht, dass Du hier bestimmst, wo der Dialog endet.
Auch bitte ich auf die persönliche Ebene - Unterstellung der Rechthaberei - zu verzichten.

OT:

Ich habe heute wieder was gelernt, einen Fehler (auch mit Deiner Hilfe @OldStyler) erkannt und anerkannt.
Dafür danke ich dieser Runde, insbesondere @Snap_GER , der das bemerkt und darauf reagiert hat.

Es fällt mir (und anderen Foristen) immer mal noch schwer, konsequent beim Thema zu bleiben. Rein technisch gesehen, hätte der an sich berechtigte Austausch zum Thema meiner Falschaussage zur Wärmebelastbarkeit von LED-Scheinwerfern hier in diesem Thema/Faden erst gar nicht stattfinden dürfen. Irgendwie ein Dilemma. Das nächste Mal dann wohl besser per PN.
 
Ist euch schon aufgefallen, dass das LED-Abblendlich bei Fernlicht per Motor hochgefahren wird?
Konnte meinen Augen gerade nicht trauen. Das passiert auch bei Lichthupe.
Wieder etwas, was kaputt gehen kann. <_<
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Irgendwie macht dies die Halogen-Fernlicht-Funzel noch obsoleter. <_<
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern hochgefahren? Das Fernlicht hat ja eine eigene Linse.

Müsste ich mal irgendwie testen was da passiert im Scheinwerfer.
 
Inwiefern hochgefahren?

Das LED-Abblendlicht wird per Servo-Motor bei aktiviertem Fernlicht ein Stück hochgefahren.

Im Prinzip intelligentes LED-Volllicht für Arme, halt eben nur nicht mit Spiegeln.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Kabel drückt man halt irgendwo rein, leider sitzt Minus Recht locker.

Letzteres stimmt. Ich würde da wohl einen Schrumpfschlauch drauf machen.
Muss man den halt wieder aufschneiden, beim nächsten Wechsel.
So kann man das nicht lassen, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt gilt es dieses Verhalten raus zu kodieren, damit der Servo-Motor nicht so schnell altert.
Gerade bei Lichthupe ist das Murks, braucht kein Mensch.
 
das dabei der Faden im kleinen Maß ständig verdampft erkennt man oft am schwarz-silbernen Belag der sich innen im Glaskolben anlegt.
Nur ein kleiner Hinweis am Rande, das gesagte stimmt so nicht bei Halogenlampen, denn durch den Halogen-Wolfram-Kreisprozess schlägt sich das verdampfte Wolfram wieder an die Glühwendel an. Bei normalen Glühlampen stimmt es.
Aber nun wieder zurück zum Thema LED H1:)
 
Folgend mal zwei Bilder, auch wenn schwer einzufangen. Das LED Fernlicht ist wirklich gut, für mich gleichwertig zu meinen vorherigen Matrix LED im X1.

Dafür empfinde ich das Abblendlicht als nicht ganz so toll, das war im BMW wiederum besser.
 

Anhänge

  • 20240609_020138.jpg
    20240609_020138.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 20
  • 20240609_020133.jpg
    20240609_020133.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 20
Das LED Fernlicht ist wirklich gut, für mich gleichwertig zu meinen vorherigen Matrix LED im X1.

Ich finde auch, dass das LED-Fernlicht richtig gut geht. Sehr stark gebündelt, geht dadurch wortwörtlich "in die Ferne". Sieht man bei Deinem Bild eigentlich ganz gut und die Bündelung auch oben bei dem Video.

Dafür empfinde ich das Abblendlicht als nicht ganz so toll, das war im BMW wiederum besser.

Ich kenne das Abblendlicht vom X1 nicht, aber das vom Kamiq.
Auch wenn es im Duster dagegen völlig statisch ist (von den Servos mal abgesehen), finde ich auch das Abblendlicht ziemlich gut. Zumal die Idee, das Abblendlicht bei Fernlicht mit hoch zu fahren eigentlich auch nicht schlecht ist. Vom potentiellen Verschleißfaktor mal abgesehen.

Vielleicht sollte man beim Duster den Vergleich mit der vorherigen Generation der reinen Halogenbeleuchtung ziehen und den Fortschritt anerkennend würdigen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
LEDriving CAP | OSRAM Automotive

Auf den ersten Blick eine gute Idee.

Ich halte da aber nur bedingt etwas davon, zumindest wie die geliefert werden. Die sehen aus, als ob die komplett dicht machen. :think:
Auch wenn die LED nicht so heiß werden, wie die Halogen <Hust> :D, muss man dem Kühlkörper mit dem Lüfter Zugang nach außen ermöglichen, um die LED vor Überhitzung zu schützen. Also Loch rein, durch stecken und evtl. am Kragen abdichten. Das ginge dann aber auch mit den originalen Kappen. Die viel höheren Kappen von dem Link da oben sind da eigentlich wieder kontraproduktiv.
 
Ich frage mich aber gerade wirklich, warum die so professionell von Osram angeboten werden.

Hier steht auch nichts zum Thema, dass der Lüfter der LED ja mit eingekapselt würde und ein Loch nötig wäre.
Der einzige logische Schluss ist wohl, dass Osram den Austausch mit der Außenluft für unnötig hält. :think:

Was das aber dann wohl wieder zu einer guten Idee macht. :yes:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.621
Mitglieder
71.549
Neuestes Mitglied
MFKB2024
Zurück