Also, ich möchte niemanden den Enthusiasmus nehmen sich schraubend am Auto zu verwirklichen und gerade beim Ölwechsel in Eigenregie kann klotzig Geld gespart werden. Mit kaum einer Service-Leistung verdienen Werkstätten so viel Geld. (Jetzt wird sofort ein Sturm der Entrüstung losbrechen aber wer im Büro seinen Bleistift zu Anspitzen abgibt wird sich über Selber-Ölwechsel auch wenig Gedanken machen...

)
Bisher habe ich nur einmal in meinem Leben einen Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen (im Rahmen der Garantie) und war danach nicht wirklich erstaunt, weil der Ölwechsel so teuer war...

Nun, als ich jetzt im vergangenen Frühjahr an meinem MCV erstmals selber ran gegangen bin, war ich der Meinung in 10min fertig zu sein. (Ich bin kein Gelernter Autoschrauber) Aber beim ollen Passat konne man die leicht erreichbare Ölschraube im Liegen quer vor dem Wagen mit einem 17er Schlüssel erreichen. Ein durchgesägter Kanister drunter und die
3 Liter Öl waren raus.
Ganz anders als beim Logan. Hier geht ohne Rampe gar nichts. (Bei mir steht der Wagen vorne hochgefahren, ganz waagerecht auf der schrägen Tiefgaragen-Abfahrt.
Den Selbstverlöteten 8mm Vierkant in die Ratsche....und ....sauaas...sagt d´r Öcher (Aachener)..wat is die anjeknallt. Zack...und der hartgelötete 8mm Vierkant war aus der Nuss gedreht.
Wat nu ? Also eine 10mm Stahlmutter und den Vierkant mit dem hammer reingekloppt, sowie anschließend verschweißt. Dieses Konstrukt nun in eine 17er Nuss und wieder unters Auto. Wie man einen Ölstopfen so anknallen kann bleibt ein Geheimnis der Werkstatt, wo ich den 1. Ölwechsel garantiebedingt machen ließ. Ich mußte bizepsmäßig richtig in die Vollen gehen....immer mit der Angst das Gewinde rauszureißen.......es hat dann geklappt und seitdem bin ich rund 3000km gefahren ohne Ölflecken in der Garage. Es gibt eben Verschraubungen, die ich nie mit dem Schrauber festziehe....
Langer Rede kurzer Sinn.....oft gehen Routine-Angelegenheiten doch nicht planmäßig. Ist das Öl draußen und irgenswas kaputt war es das....