Öl ist verdünnt

...Verdüntes Oel baut nun mal weniger Druck auf wie dickeres Oel...
Ja, ist plausibel.


...und er übenimmt diese Funktion vielleicht mit....
:rolleyes:
Sein+oder+nicht+sein.jpg
 
Verdüntes Oel baut nun mal weniger Druck auf wie dickeres Oel.

Hmm, ich bin etwas länger aus der Schule aber um wieviel dünner muss das Öl sein, damit das auffällt?

Schon eine schwankung in der Leistungsfähigkeit der Pumpe würde dann das Signal auslösen.

Und ist es dünn genug, dass der Alarm tatsächlich ausgelöst würde, ist es dann nicht zu dünn zum Schmieren?
 
Zitat:
Es ist schon komisch, das manche alle Aussagen von einem User die er vom Autohaus bekommt anzweifeln, das liegt denen wahrscheinlich in der Natur.

Eindeutig ein "Ja" zum ersten Teil dieser Aussage. Zum zweiten Teil "es ist möglich aber eher unwahrscheinlich".
Ich bin bereits etwas länger auf der Welt und Erfahrung ist das Resultat aus Irrtum und Korrektur. Als junger Mensch habe ich auch so gut wie alles für bare Münze genommen was verbal über den Werkstresen so alles an die Kunden weitergegeben wurde.
Gottseidank ist mein MCV noch recht unbeleckt bezüglich Störungen und Werkstattaufenthalte waren bislang nur nötige garantiebezogene Termine. Bei einem dieser Termine kam ich ein wenig mit dem Werkstatt-Maitre ins palavern bezüglich der seltsamen Tank-Erfahrungen. Ich erzählte ihm vom 50Liter Tank, was ich stark anzweifelte. Ich könnte locker noch über 10Liter nachtanken nachdem die Zapfpistole das erste mal abgeschaltet hat. Darauf meinte der Maitre, ob ich denn immer randvoll tanke, dass wäre nicht ratsam. Warum fragte ich. Das wäre für den Aktivkohlefilter der Tankentlüftung schlecht. Hää.....hat der Diesel denn jetzt auch schon sowas ? Er machte ein zerknirschtes Gesicht und wechselte das Thema.
Das ist jetzt eher ein amüsantes Beispiel meiner jüngeren Vergangenheit, zeigt aber, es hat sich wenig getan seit meinen Jugendtagen. Sie versuchen es halt immer wieder. Erst heute bei Automobil in VOX haben die Autodoktoren einen Skoda "retten" können bei dem die Werkstatt für 7000 Taler einen komplett neuen Kabelbaum einziehen wollte, obwohl ein winziges Pfennigsbauteil im Steuergerät defekt war. So funktioniert Marktwirtschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Texas hat das ja schon richtig verlinkt. Das ist nur Software. Dahinter steht ein Mathematische Modell und eine paar Versuchsreihen. Das Modell fällt und steht mit dem Ansatz und der Menge an Daten.

Irgendwie musste der Duster häufig renenerieren und viel Nacheinspritzen. Damit steigt die Gefahr der Ölverdünnung. D.h. gibt es eine Fehlercode vom Steuergerät den der Mechaniker ausließt. Die messen da nicht lange rum. Das wird neue Öl eingefüllt und fertig. Die werden nicht für ewig rum suchen bezahlt. Wenn der PC nicht mehr Anzeigt und verlangt gilt das also repariert. D.h.auch die Ansage beobachten.

Es gibt kein System das bezahlbar und kleingenung wäre das man es im PKW einsetzen kann. Alles was mit Ölgütesensoren beworben wird sind meist nur bessere Füllstandssensoren. Daneben wird noch die Temperatur genauer erfasst, ob was nachgefüllt wurde und wie viele Kaltstarst, wie oft man Vollgas fährt. Das wird dann alles verrechnet über Faktoren. Und irgendwann geht dann die Lampe an. Das ist Software die etwas Unterstützung der HW haben kann.

Viskosität messen ist gar nicht so einfach. Wichtig ist da schonmal eine genaue Temperatur. D.h. wird so was in Wasser oder Thermoöl gemacht. Das hin und her schwappen in ner Ölwanne ist alles andere als genau. Der Druckaufbau kannst du nicht verwertbar auswerten. Öldruckschalter sind nur für eins gut, zu sehen das die Ölpumpe läuft. Leitwerte vom Öl sind sowas von Kaffesatzlesen. Damit kannst du keine Analyse ersetzen. Es ist halt eins der Dinge die einfach zu machen sind. Was anderes und besseres ist noch keinem eingefallen. Eine TBN Bestimmung im Betrieb wäre sinnvoller, aber eher nicht umsetzbar.

Jetzt die Quizfrage, was kosten 5l Motorenöl im Netz? Wie viel kann ich da wirklich sparen? Beim PKW ist ne Analyse schon teuer wie nen wechsel zu hause oder in machen Werkstätten. Bei großen Ölmenge schaut das anders aus, da macht man das auch.
 
Es ist schon komisch, das manche alle Aussagen von einem User die er vom Autohaus bekommt anzweifeln, das liegt denen wahrscheinlich in der Natur.
ich habe von dir immer noch keine Referenzen zu den Ölüberwachungen, die vorgeblich bei LKW schon lange Standard sind. Vom Prinzip ziehe ich erst einmal alles in Zweifel, was mir nicht gleich plausibel erscheint. Das heisst nicht, dass ich mich nicht belehren lasse. Allerdings hast du etwas behauptet und dann eine Quelle verlinkt, die deine Aussage leider nicht widerspiegelt. Sorry, dass ich da interessiert nachfrage...

Auch wenn das Bauteil #7 der Oeldruckschalter ist, sagt es schon das Wort selbst und er übenimmt diese Funktion vielleicht mit.

nein, ein Schalter macht genau das, wofür er designed wurde: er schaltet. Nicht mehr und nicht weniger. Mehr kann er gar nicht.

----------

erstaunlich, wie man vom duster zu nutzfahrzeugen und windkraftanlagen kommt.


fehlen nur noch düsenflugzeuge, kreuzfahrtschiffe und gabelstapler:lol:
mein Beispiel ist nicht die Windenergieanlage, sondern die Ölüberwachung in dieser...

das Thema dieses Threads ist "verdünntes Öl" und die Ölüberwachung, die in den neuen Dacia eingesetzt wird. Dazu kamen Behauptungen über eingebaute Sensoren (die es zumindest in unseren Dacen lt Texas nicht gibt, nur Softwarelösung) und angeblich Ölüberwachungen in LKW.

Da ich weiß, wie das bei Windenergieanlagen aussieht, habe ich das mal als Beispiel gebracht - passend zum Thema, wie ich finde.

Vielleicht ist es zumindest im Nutzfahrzeugbereich tatsächlich schon möglich, über Sensorik das Öl zu überwachen, ich habe aber leider keine Antworten auf meine Fragen bekommen - war wohl doch nur eine Behauptung.

Was dein Einwand jetzt soll verstehe ich nicht.
 
Es wurde ja in der Presse und im TV usw. von Wissenschaftlern und Ingenieuren ausreichend erklärt, wie Diesel in den Sprit gelangt.
LKW Vergleiche sind für die Füße, denn der Hauptgrund heißt Kurzstrecke.
Wir hatten seit es dem Partikelfilter gibt Probleme mit Firmenfahrzeugen--leider sind unsere Experten in Sachen KFZ Anschaffung nicht lernfähig ( und ich vermute mal das geht fast allen Menschen so )

Dieselfahrzeuge sind für Langstrecken gedacht und werden dem entsprechend ausgelegt und getestet ( und das nicht erst seit Gestern )
Genau genommen ist ein Dieseltriebwerk nicht für Kurzstreckenfahrer geeignet.
Es wird also zwangsläufig zu Problemen kommen.
Man sollte also einfach mal schauen, ab welcher Wöchentlicher km Leistung nichts passiert, dann hätte man für Käufer eine Entscheidungshilfe, ob Diesel oder Benziner.
Dann lernt man in der Fahrschule sparsames Fahren und auch das ist nicht immer gut für den Motor.
Man muß Motoren hin und wieder mal richtig Heiß fahren ( nicht überhitzen ), einfach mal etwas höher drehen und längere Strecken mit hohen Drehzahlen fahren.
Wer das nicht macht, der wird Probleme bekommen.

Und was Autohäuser erzählen--da lache ich mich ( ich habe ca 30 jahre Schraubererfahrung ) tot.
Ich hab mich schon öfter mal mit Werkstattmeistern rum geärgert, die sonst was behauptet haben und mich als blöd hingestellt haben--bis ich angefangen habe das Haus zusammen zu brüllen und mit Anwalt und Betrugsanzeige gedroht habe. Und auf einmal fiel ihnen auf, das sie sich geirrt haben.
Eigentlich sind Politiker, Finanzberater und Angestellte von Autohäusern die Leute, die mich im Leben am meisten verarscht haben ( oder zumindest versucht haben ).
Auf das Gelaber gebe ich gar nichts mehr.

Also wer sich mal im Netz ein paar Artikel zu dem Thema durchliest und etwas technisches Wissen sein eigen nennt, wird kapieren, warum es im Kurzstrecken extrem sparsam Fahrmode zur Verdünnung kommen kann.
Und warum es bei Langstreckenfahrzeugen eigentlich nicht vorkommt.

Last not least verdampft Diesel auch aus dem Öl, wenn der Motor schön heiß ist.

Also bei unseren Fahrzeugen ( in der Firma ) ist eindeutig zu erkennen , das es nur die Kurzstreckenfahrzeuge betrifft ( wir haben sogar welche, die nur auf dem Firmengelände unterwegs sind und das sind die schlimsten )
Keins unserer Langstreckenfhrzeuge ist bisher unauffällig .

Falls ich etwas wiederholt habe--sorry ich habe den Rest nur überflogen:D
 
Wenn ich das hier so lese muss ich als Besitzer eines Fahrzeuges mit neuem Dieselmotor und ausgeklügelter Abgasreinigung damit rechnen, dass die Schmierfähigkeit des Motors nachlässt wenn der Filters sich reinigt ?
Ich habe keine Ahnung von Partikelfiltern weil mein MCV nur einen Oxikat hat.
 
ist zwar jetzt OT, aber lustig wird's jetzt dann wenn die Tce/TSI/usw Motoren auch eine Partikelfilter kriegen und das ganze vorher nun auch noch per Euro6 auf S+S getrimmt......harhar die Werkstätten reiben sich jetzt schon die Hände....mehr Kohle kannste nur noch mit einem Hybriden machen.
 
OK...verstanden....ist jetzt auch Offtopic aber diese These stimmt wohl trotzdem. Arbeit zu bekommen ist das Eine aber die wahre Kunst ist Arbeit zu behalten....
 
Diesel verdampft fast nicht

Zum Thema Ausdampfen von Kraftstoffen.
Benzin kann man Teilweise ausdampfen, Diesel fast nicht. FAME-Anteil von Diesel dampft auch nicht mehr aus.
Warum:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Siedekurven_white.svg

Damit es klappt müsste das Öl viel heißer sein wie es ist. Mehr wie 140°C erreicht das Öl nicht im Bereich Wann oder Zylinderkopf. Nur da kann es ausgasen. Im Bereich Kolben wird es auch mal kurzeitig heißer, da ist aber nur ein minimaler Ölfilm, d.h. funktioniert das nicht. Im Winter kommt man mit dem Öl auftmals nicht mal 100°C. Dazu muss man schon auf die Autobahn und Stoff geben.

Es wird auch nie alle Ausdampfen, es gibt immer Rückstände. D.h. bleibt am Ende ein Ölwechsel.
Das heiß fahren ist aber gut um Wasser loszuwerden und auch die Ventile werden dann wieder gereinigt.
 
Also zu Schiffen kann ich was sagen 😀 Da wird die Viskosität und Qualität des Schmieröls an Bord automatisch überwacht, ggf gehen dann noch Proben an ein Labor. Der Brennstoff wird nach dem Bunkern auch erst angefasst wenn die Analyse den freigibt. Sonst geht der Stoff bis zum nächsten Hafen mit und muss teuer entsorgt und die betreffenden Tanks gereinigt werden. Ist aber immer noch billiger als wenn die Zeche Elend zerlegt werden muss.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.146
Beiträge
1.090.561
Mitglieder
75.735
Neuestes Mitglied
mikehue
Zurück