Öl ist verdünnt

V Dehnhardt

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.5 dCi 4x2 (110 PS)
Hallo, ich habe mein Duster Diesel 9 Monate, 17400 km gefahren, jetzt ging die Motorleuchte an.
Meine Wekstatt hat ausgelesen das Öl ist verdünnt, mir ist auch aufgefallen das es nach Diesel riecht.
Die Wekstatt hat se im Rahmen der Inspektion ausgetauscht und gesagt man müsse es beobachten.?
Hatte schon mal jemand so einen Fehler?
 
Da kannst du dich beim Euro 5 und Euro 6 und Euro 7,8,9 bedanken.

Das sind die Nebenwirkungen vom Rußfilter.
 
dann müßte der Stand ja zuvor "gestiegen" sein ?

wo soll denn lt. Werkstatt der Diesel in das Öl gekommen sein ? über den Turbo ? über zuviel "Regeneration" des DPF ?

welcher Fehlercode war hinterlegt ?

----------

Da kannst du dich beim Euro 5 und Euro 6 und Euro 7,8,9 bedanken.

Das sind die Nebenwirkungen vom Rußfilter.

wenn das durch die Regenration kommt - OHNE DAS DIESE FEHLERHAFT IST, dann hat er einfach den falschen Motor für sein Fahrprofil gekauft.
 
Der dci hat doch OCS?
Der Wechselinterval des Öles ist abhängig von den Nutzungsbedingungen,war es diese Lampe die an ging?:huh:
 
Moin,

war da nicht was, dass bei DACIA eben kein Sensor vorhanden ist????
Sondern alles errechnet wird.
 
Eben,9 Monate alt,sollte also ein Euro-6 sein ;)

----------

@tomruevel:

Da müßte man sich so einen Euro-6 mal ganz genau ansehen,ob da nicht doch deutlichere Änderungen sind zum Euro-5.
 
Eben,9 Monate alt,sollte also ein Euro-6 sein ;)

eben mit start+stop.....wenn z.b. der Fehler darin liegt das s+s trotz laufender Regeneration abschaltet wäre das erklärbar. dann wäre eben das der Fehler und die Verdünnung wäre die Folge.
Natürlich kommen noch x andere Fehler in Frage....z.b. undichte 5.düse sofern hier verbaut...usw.
 
Der oelstandsensor übernimmt in neueren Fahrzeugen diese Funktion und setzt eine Fehlermeldung bei falscher Viskosität. Dies gibt es schon seit Jahren im Nutzfahrzeug-Bereich.
Schon klar. Aber dann müsste die Aussage lauten: Ölstand zu hoch oder Ölstand soviel über "MAX".
 
Der oelstandsensor übernimmt in neueren Fahrzeugen diese Funktion und setzt eine Fehlermeldung bei falscher Viskosität. Dies gibt es schon seit Jahren im Nutzfahrzeug-Bereich.

Autotechnik: Sensor im Motor prüft das Öl


*

In dem Artikel steht eindeutig, dass noch nicht klar ist, wann das System in Serie geht. Es also mitnichten so, dass es solche Sensoren gibt und schon in größerem Umfang eingesetzt wird - auch nicht im Nutzfahrzeugbereich.
Ob das Ding tatsächlich etwas taugt, ist auch nicht belegt.
 
In unseren Windenergieanlagen gibt es ein System für die Ölüberwachung (Partikelzählung etc.), das Teil hat aber Dimensionen, die es für einen Einsatz im PKW unbrauchbar macht. Gäbe es handlichere Systeme, hätte das Engineering sicher auch gerne solche verwendet.
Ein kleiner Sensor, der zuverlässig die Viskosität und Verschmutzung überwacht, muss erst noch erfunden werden.

----------

In modernen Nutzfahrzeugen kann man sogar den Visdkositäts-Stand vom Motoroel abrufen, und falls es die Grenzwerte überschritten sind geht die Lampe an.

*

Wie sind die Systeme verbaut und wie groß sind die? Würde das in einen PKW passen? Und hast du vielleicht einen Link, dass man sich das mal durchlesen kann? Ich lerne gerne dazu:rolleyes:
 
In modernen Nutzfahrzeugen kann man sogar den Visdkositäts-Stand vom Motoroel abrufen, und falls es die Grenzwerte überschritten sind geht die Lampe an.
Ja. Das ist zwar alles gut und verständlich. Vielen Dank.
Aber welches Bauteil misst die Öl-Viskosität im Duster?
Kannst du mir die Teilenummer geben? Danke.
 
erstaunlich, wie man vom duster zu nutzfahrzeugen und windkraftanlagen kommt.


fehlen nur noch düsenflugzeuge, kreuzfahrtschiffe und gabelstapler:lol:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.145
Beiträge
1.090.549
Mitglieder
75.735
Neuestes Mitglied
mikehue
Zurück