OBD + STOP leuchtet [dCi mit Partikelfilter]

@midgard
Fährst du viel Kurzstreckenstadtverkehr?


Im Stadtverkehr bringt es der Diesel auf etwa 200 Grad Abgastemperatur, aber zum Partikelfilter ausbrennen sind mindestens knapp 600 Grad notwendig.

Wenn man diese Temperaturen nicht schafft, wird nach 275 km eine Zwangsregeneration durchgeführt. Dazu befindet sich eine Einspritzdüse am Partikelfilter.
Das Problem dabei ist aber, das dieser Vorgang mindestens eine halbe Stunde dauert.

Schafft man es nicht die Partikel auf diesem Weg los zu werden, startet die Werkstatt die Regeneration per Diagnosegerät und lässt das Fahrzeug die halbe Stunde im Standgas laufen.

Hallo Texas,

vielen Dank für die Info.

Möchte trotzdem nochmal Laienhaft nachfragen:

Diese Zwangsreinigung startet also 275 Kilometer nachdem die genannten Warnleuchten im Fahrzeug angehen, wenn man während dieser Strecke die benötigte Abgastemperatur nicht erreicht?

Hintergrund meiner Frage ist, ob ich in diesem Fall selbst die Möglichkeit habe die Temperatur bewusst zu erhöhen oder eben nach besagten Kilometern den Motor solange laufen zu lassen bis die Reinigung beendet ist und somit den Besuch in der Werkstatt umgehen kann.

Desweiteren : Gehen die Warnleuchten von selbst wieder aus nachdem die Reinigung abgeschlossen ist oder muss das per OBD gelöscht werden?

vielen Dank im vorraus

Markus
 
Klar kannst Du!!

Klar kannst Du!!

Jag das Ding Nachts mal über die BAB, so ne 3/4 Stunde mit 140- 150 Sachen, auf den Sprit darfst dabei nicht schauen.

Schau dir mal den Bericht hier im Forum an:

VW RPF und Umweltschutz

Zuerst wurde Diesel eingespritzt, heute nimmt man dazu Harnstoff, nur, keiner kann bestimmt sagen, wie sich das mit der Umwelt veträgt:angry:
 
Harnstoff kommt ab der Euro 6,beim LKW gibt es das schon länger,nennt sich da "Ad Blue".;)
 
Diese Zwangsreinigung startet also 275 Kilometer nachdem die genannten Warnleuchten im Fahrzeug angehen, wenn man während dieser Strecke die benötigte Abgastemperatur nicht erreicht?

Die Warnleuchten funktionieren Kilometer unabhängig. Der Abgasfilter besitzt einen Sensor, der den Füllegrad erkennt.
Ob bei midgard der Partikelfilter der Auslöser der Warnleuchten war kann, ohne Kenntnis des dabei gespeicherten Fehlers, nicht festgestellt werden.
 
Nochmal was zum Thema,

habe hier gelesen, dass im Duster der DPF auch im Stadtverkehr gereinigt wird, indem in diesen Diesel eingespritzt wird um die benötigte Temperatur für die Reinigung zu erreichen.

Ist das beim Logan DCI 90 PS auch der Fall?
Autobahn - Freibrenn fahrten kann man sich ja dann schenken.

Gruß

Markus
 
Nochmal was zum Thema,

habe hier gelesen, dass im Duster der DPF auch im Stadtverkehr gereinigt wird, indem in diesen Diesel eingespritzt wird um die benötigte Temperatur für die Reinigung zu erreichen.

Ist das beim Logan DCI 90 PS auch der Fall?
Autobahn - Freibrenn fahrten kann man sich ja dann schenken.

Gruß

Markus

Ich meine zu wissen ja.
Das System ist dasselbe,und bei mir kann ich auch ne Leitung zum Partikelfilter sehen.
 
Na ja, im selben Bericht steht auch folgendes:

"""""""Hallo, meinen Informationen nach (Händler/Dacia-Hotline) ist es der FAP vom Clio, aus der neueren Generation, d.h. Reinigung bei jedem Fahrzyklus, auch Landstrasse u. Stadt, ab ca. 40 km/h, wenn halt eine Reinigung ansteht. Die früher nervige Situation wie beim 1,9 DCI mit erzwungener Autobahnfahrt entfällt also!!! """""""""

Jetzt weiß man immer noch nicht welcher in meinem Logan verbaut wurde. Denn ein Problem damit hatte ich ja nun mal.

Midgard
 
@Texas "So ist es, nur muss der Motor dafür mindestens 1/2 Stunde ohne Unterbrechung laufen.
Das ist dann das Problem, wenn man nur Kurzstrecke fährt. Die Reinigung wird vorzeitig abgebrochen und wenn der Drucksensor sagt, das der Filter voll ist, kommt die Störungsleuchte."

Hallo @Texas, dank Deinen Ausführungen begreife auch ich als Laie allmählich die Problematik des DPF.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist es also so, daß die fünfte (Niederdruck)-Düse, die Diesel in den DPF einspritzt, für Temperaturen sorgt, die auch im Stadtverkehr die DPF-Regeneration ermöglichen. Gäbe es diese fünfte Düse nicht, würde eine Regeneration im Stadtverkehr also erst gar nicht anlaufen. Wenn aber die Fahrtdauer kürzer als 30 Minuten ist, kann die Regeneration nicht abgeschlossen werden und wird dann nach etwa 275 km erneut angestoßen. Wird die Regeneration einige Male hintereinander abgebrochen, meldet ein Sensor "vollen DPF", die entsprechende Warnleuchte geht an und der DPF muß vermutlich in der Werkstatt ans Diagnosegerät gehängt und freigebrannt werden.
Hab ich soweit alles richtig wiedergegeben? Wenn nicht, wäre ich Dir dankbar, wenn Du etwaige Denkfehler korrigieren würdest.
Soweit mir ferner bekannt ist, gelangt bei jedem abgebrochenen Regenerationsvorgang Diesel ins Motoröl, wodurch selbiges verdünnt wird und dadurch frühzeitiger Motorverschleiß entsteht.
Für mich ist diese ganze Geschichte deshalb interessant, weil mein nächster vermutlich ein Duster werden soll, der mir mit dem großen Diesel wesentlich besser als der Benziner gefallen würde. Leider fallen bei mir aber sehr viele (extreme) Kurzstreckenfahrten an, die sich nicht vermeiden lassen und durchschnittlich nur zwei bis dreimal im Monat Fahrten mit 100 km oder mehr...
Ich denke, daß für viele potentielle Daciakäufer die Situation ähnlich ist und diese eine vernünftige Entscheidung treffen können, wenn sie über die Prozedur der DPF-Reinigung gut informiert sind.

Es würde mich sehr freuen, wenn Du als kompetenter Kenner der Materie zu meinem Beitrag hier ein kurzes feedback geben könntest (also ob ich im großen und ganzen den Sachverhalt richtig wiedergegeben habe?).

Dafür im voraus ein ganz herzliches Dankeschön und viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meines Wissens, sollte jeder Diesel ab Bj.2005 ein Ruspartikelfilter haben. Bei meinem Seat Ibiza TDI aus BJ 2004 war keiner drin, deshalb hab ich auch nur die Gelbe Plakette bekommen, hab dann 2013 einen Nachgerüstet und bekam die grüne Plakette und noch Geld vom Staat. Das bei Dacia Diesel nach der Zulassung 2005 ohne diesen Filter sind, glaub ich nicht.
Oder belehrt mich.
Gruss
Alexander
 
@riddig

Mein MCV ist Baujahr 2009 und hat keinen Partikelfilter aber die grüne Plakette!:D
 
Also meines Wissens, sollte jeder Diesel ab Bj.2005 ein Ruspartikelfilter haben. Das bei Dacia Diesel nach der Zulassung 2005 ohne diesen Filter sind, glaub ich nicht.
Oder belehrt mich.

Moin,

eine ganze Reihe von Fahrzeugen mit dem 1,5dCi hatten keinen Partikelfilter.
Und erfüllten sogar EURO 4.

Wir hatten einen Renault Modus dCi 85 Bj. 2006.
Ohne Partikelfilter und mit EURO 4.
Und es gab dafür auch keinen Nachrüstfilter (wozu auch?).

Parallel dazu hatten wir einen Renault Grand Scenic 1,9dCi, Bj. 09/2005.
Der hatte auch keinen Partikelfilter, war aber EURO3.
Und bekam mit dem Nachrüstfilter dann doch die grüne Plakette,
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.018
Mitglieder
75.688
Neuestes Mitglied
REO
Zurück