@midgard
Fährst du viel Kurzstreckenstadtverkehr?
Im Stadtverkehr bringt es der Diesel auf etwa 200 Grad Abgastemperatur, aber zum Partikelfilter ausbrennen sind mindestens knapp 600 Grad notwendig.
Wenn man diese Temperaturen nicht schafft, wird nach 275 km eine Zwangsregeneration durchgeführt. Dazu befindet sich eine Einspritzdüse am Partikelfilter.
Das Problem dabei ist aber, das dieser Vorgang mindestens eine halbe Stunde dauert.
Schafft man es nicht die Partikel auf diesem Weg los zu werden, startet die Werkstatt die Regeneration per Diagnosegerät und lässt das Fahrzeug die halbe Stunde im Standgas laufen.
Hallo Texas,
vielen Dank für die Info.
Möchte trotzdem nochmal Laienhaft nachfragen:
Diese Zwangsreinigung startet also 275 Kilometer nachdem die genannten Warnleuchten im Fahrzeug angehen, wenn man während dieser Strecke die benötigte Abgastemperatur nicht erreicht?
Hintergrund meiner Frage ist, ob ich in diesem Fall selbst die Möglichkeit habe die Temperatur bewusst zu erhöhen oder eben nach besagten Kilometern den Motor solange laufen zu lassen bis die Reinigung beendet ist und somit den Besuch in der Werkstatt umgehen kann.
Desweiteren : Gehen die Warnleuchten von selbst wieder aus nachdem die Reinigung abgeschlossen ist oder muss das per OBD gelöscht werden?
vielen Dank im vorraus
Markus