Neuer Dacia Duster - Rost? Eure Meinung

Also bei meiner Duster-Heckklappe sehe ich solche Erscheinungen nicht. Die Innenseite ist ein aus einem Stück tiefgezogenes Teil, ohne jegliche Schweißnaht. Da ist wie man auf dem Foto eindeutig sieht, ein ganz schönes Stück geschludert worden. Ich würde auf Austausch bestehen.

Gruß aus Thüringen
 
Das zeugt von der minderen Verarbeitungs- und Lackierqualität.
Das könen Reste vom Schweissen oder einfach Dreck sein, der überlackiert wurde.
habe am Sandero auch so ne Stelle.


Sollte meine Ex- Werkstattleitung doch Recht behalten, mit der Aussage : "das haben die Alle?"

Ich habe überlackierte Schleifspuren innerhalb und unterhalb der Fahrertür.

Ein paar Stellen am Fahrzeug (nicht im Sichtbereich) sind schlecht lackiert und beinhalten wohl Dichtmasse oder Industriedreck unter der Lackschicht.

Evtl. war der Rand nach dem Pressen eingerissen und wurde "verpappt" und aussen abgeschliffen, sodass man es nur innen sieht. Der "Überstand" drückt ins Dichtgummi.

Man kann es als Schönheitsfehler, oder auch Murks deklarieren.

In Anbetracht des recht hohen Preises für "Schrottiges" , ist das schon ärgerlich.
Wer es mit Humor nimmt, der kann auch damit lange fahren.

Ich nehme es mittlerweile mit Humor und liebe das alte "Datsun Flair" der siebziger Jahre. :D

Naja, ist halt keine Renault Qualität, aber so lange der Haufen läuft...... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute , die Karren werden bei Billiglohn in Rumänien hergestellt, was erwartet ihr ??
Jeder , der schon mal gesehen hat wie in anderen Ländern ( einschliesslich USA ) gearbeitet wird, sollte wissen, das dort überall gepfuscht wird.
nur in Mitteleuropa verlangt man Perfektion.
Was wir davon haben, sehen wir jetzt, wir arbeiten uns den Arsch ab, damit Europa gut Leben kann, sind aber selber Schuld.
In anderen Ländern geht man da etwas relaxter zu Werke und auch die Kunden sehen dort über solche Dinge hinweg.

und auf keinen fall was dran machen, wenn der Lack ab ist, dann wirds auf jeden Fall Rost.

einfach bei der Inspektion darauf hinweisen und sich die Erklärung schriftlich geben lassen !!!
 
Leute , die Karren werden bei Billiglohn in Rumänien hergestellt, was erwartet ihr ??
Jeder , der schon mal gesehen hat wie in anderen Ländern ( einschliesslich USA ) gearbeitet wird, sollte wissen, das dort überall gepfuscht wird.
nur in Mitteleuropa verlangt man Perfektion.

Welche Perfektion? Dass Steuerketten reihenweise wegfliegen, dass Mercedes-Automobile (E-Klasse W210, A-Klasse, C-Klasse....) schon im Prospekt rosten und beim Kundendienst klammheimlich alle Türen ausgetauscht werden, dass Motorhauben reihenweise nach 2 Jahren "Sonnenbrand" bekommen und lackiert werden müssen? Dass DSG-Getriebe max. 60000km ihren Dienst tun oder Autos beim ausweichen umfallen?...... to be continued...

Schöne Perfektion....:o
 
Erst redet man über Spaltmaß, was m.E. weniger tragisch wäre und jetzt soll man sich - bei Ausgaben bis um ca. 20.000 Euro (Top Modell Duster) - mit Lackblasen und Dreck im Blech zufrieden geben?

Die Autos kosten immer noch eine Stange Geld und die Aussage "was erwartet ihr" würde ich für angemessen befinden, wenn der Preis für einen Prestige Logan bei 7500.- (inkl. dCi 90) liegen würde.

Es ist ein Fehldenken, wenn man Vergleiche zu Markenherstellern (Stern) zieht.

Auch wenn ein Fahrzeug einfach konstruiert ist, kann man den Qualitätsstandard dennoch so hoch setzen, dass alle Teile passen und das man bei der Lackierung alle Rückstände beseitigt, wenn man sorgfältig arbeitet , denn vor dem Lackieren muss alles a-glatt sein, aber das weiß jedes Kind.

In einem anderen Thread habe ich es schon gesagt, die Einstellung in anderen EU Ländern ist eine Andere.

Und durch Sprüche, die alles verniedlichen, geben wir dieses Fehldenken an die nächste Generation ab.

Auch wenn man als Schichtarbeiter, in der Fertigungslinie arbeitet, muss man immer kritisch sein, denn man baut ein Fahrzeug, welches verkehrssicher und vor allem seinem Preis gerecht werden soll, auch im Low Budget Bereich, dafür konstruiert man ja "einfach."

Und wenn ein paar "Strategen" denken, sie könnten mit der "Lopez-Taktik", Schrottfahrzeuge mit Stern Emblem vernageln, dann ist es das gleiche Fehldenken aus Sch..... Gold zu machen!

Wenn wir uns als Endverbraucher diesbezüglich keine Sorgen mehr machen, wird diese Denken Oberhand nehmen und wir werden nur noch Schrott für teures Geld bekommen.

Die Kritik über die schlechte Verarbeitung ist gerechtfertigt, man muss solche Dinge wenigstens reklamieren, wenigstens um einen Nachlass im Kaufpreis zu erhalten, oder - schlimmstens - um das Fahrzeug zurück zu geben.

Aber der Vergleich zu den USA ist gar nicht mal so abwegig, bewegen wir uns innerhalb der EU dorthin, wo es statt deutsche Wertarbeit, nur noch Anlernjobs gibt, wo man stur und unterbezahlt, widerwillig seine Schicht abspult!

Aber, wem von der "neuen Chef Generation" will man Qualitätsempfinden vermitteln, es zählt doch nur noch die fette Gewinnoptimierung, statt Tradition und der gute Name!

Das ist eine ganz schlimme Entwicklung, auch das Eingeständis der neuen Generation, für Mist, viel Geld auszugeben!
 
Leute , die Karren werden bei Billiglohn in Rumänien hergestellt, was erwartet ihr ??
Jeder , der schon mal gesehen hat wie in anderen Ländern ( einschliesslich USA ) gearbeitet wird, sollte wissen, das dort überall gepfuscht wird.
nur in Mitteleuropa verlangt man Perfektion.
Was wir davon haben, sehen wir jetzt, wir arbeiten uns den Arsch ab, damit Europa gut Leben kann, sind aber selber Schuld.
In anderen Ländern geht man da etwas relaxter zu Werke und auch die Kunden sehen dort über solche Dinge hinweg.

und auf keinen fall was dran machen, wenn der Lack ab ist, dann wirds auf jeden Fall Rost.

einfach bei der Inspektion darauf hinweisen und sich die Erklärung schriftlich geben lassen !!!

Das hat nichts mit Billiglohn zu tun, die Fahrzeuge werden heutzutage weltweit zum Großteil von Roboter zusammengeschweißt und die Komponenten schon montagefertig von Subhersteller angeliefert!
Insofern kann man auch einen ordentlichen Lack erwarten. Die Mängel haben ja nicht alle Dacias.
Mein älterer Sohn hat sich jetzt einen nagelneuen Toyota Hybrid für knapp 30.000 € gekauft. DIESE Fahrzeuge haben z.B. absolut keinen Unterbodenschutz mehr dran, nicht mal in den Radkästen, nur mehr lackiertes Blech, während bei Dacia alles völlig mit PVC lückenlos abgedeckt ist.
Zudem ist das Blech dünn wie eine Zeitung.
Und Toyota wird nicht in Rumänien hergestellt, also erstmal andere (doppelt so teuere) Fabrikate ansehen und dann sich wieder eine neue Meinung bilden.. ;) Was aber nicht heißen soll, dass eine deutliche Lackreklamation nicht angebracht wäre.
Wenn ein AH die Aussage macht, "das hätten sie alle", würde ich den "Kumpel" wechseln, weil ein AH, das solche Aussagen trifft, nachdem es Randerscheinungen sind, steht nicht hinter der Marke, von der es lebt.
Was will man von solchen "Vertretungen" sonst noch beim KD oder späteren möglichen Reklamationen erwarten?
 
Leute , die Karren werden bei Billiglohn in Rumänien hergestellt, was erwartet ihr ??
Jeder , der schon mal gesehen hat wie in anderen Ländern ( einschliesslich USA ) gearbeitet wird, sollte wissen, das dort überall gepfuscht wird.
nur in Mitteleuropa verlangt man Perfektion.
Was wir davon haben, sehen wir jetzt, wir arbeiten uns den Arsch ab, damit Europa gut Leben kann, sind aber selber Schuld.
In anderen Ländern geht man da etwas relaxter zu Werke und auch die Kunden sehen dort über solche Dinge hinweg.

und auf keinen fall was dran machen, wenn der Lack ab ist, dann wirds auf jeden Fall Rost.

einfach bei der Inspektion darauf hinweisen und sich die Erklärung schriftlich geben lassen !!!

Wenn ich in Westeuropa meine Autos verkaufen will darf ich als Westeuropäer auch westeuropäische Standards erwarten!
Plus/Minus 10.000€ ist auch Geld,und wohin entspanntes Arbeiten führen kann sieht man ja!
Teures Nachbessern ist die Folge,oder führt gleich in die Insolvenz,siehe Griechenland!
Ich erwartet kein Premium,aber ein tadellosen Neuwagen,egal wo der zusammengeschraubt wurde!!!;)
 
Wenn ein AH die Aussage macht, "das hätten sie alle", würde ich den "Kumpel" wechseln, weil ein AH, das solche Aussagen trifft, nachdem es Randerscheinungen sind, steht nicht hinter der Marke, von der es lebt.

Habe ich gerade vollzogen und dem "Kumpel" noch alles Gute gewünscht und eine ebenso "coole" und dumme Kundschaft, die das hin nimmt!

Zudem gaugelt mein "Kumpel" vor, eine komplett eingerichtete Werkstatt zu haben und vergibt "Vermessungsjobs" an Vertragspartner, ohne dem Wissen des Kunden, verlangt aber Autohaus-Preise und das Ergebnis hatte ich ja ausführlich beschrieben.

Man sollte bei Unzufriedenheit und Stillstand, tatsächlich die Werkstatt wechseln, auch wenn´s ein paar Kilometer mehr ausmachen, denn das Fahrzeug ist nur so gut wie die Werkstatt.

Übrigens:

DACIA hat auch eine Tradition, die bauen ja nicht erst seit Duster-Zeiten, ihre Autos und gehören schon seit den 60er Jahren zu Renault.

Und ehrlich gesagt, ich bin irgendwie froh, ein einfach konstruiertes Fahrzeug zu besitzen, ein Navi das keine 2.000 Euro kostet, Reifen die keine 100.- kosten/St. und auch sonst ist nicht viel Teures am Fahrzeug.
Man muss auch heutzutage den Mut besitzen, die einfachen Dinge wertzuschätzen, unter den vielen "Apple-Usern" und "Markenverpeilten."

Und wo bekommt man noch so viel 70er/80er Jahre Flair, bei einem Fahrzeug? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich in Westeuropa meine Autos verkaufen will darf ich als Westeuropäer auch westeuropäische Standards erwarten!
Plus/Minus 10.000€ ist auch Geld,und wohin entspanntes Arbeiten führen kann sieht man ja!
Teures Nachbessern ist die Folge,oder führt gleich in die Insolvenz,siehe Griechenland!
Ich erwartet kein Premium,aber ein tadellosen Neuwagen,egal wo der zusammengeschraubt wurde!!!;)

Kannst du ja, mußt halt etwas mehr dafür bezahlen.
Und diese Westeuropäischen Standarts sehen in Spanien, Frankreich, Italien usw. auch etwas anders aus, als in Deutschland oder der Schweitz.
Und klar kann man für das wenigste Geld immer das Beste erwarten.
Dann wirst du aber in Zukunft evtl. auch nur noch 5,-€ die Stunde bekommen, weil man von dir auch ne top Arbeit erwartet, aber nichts dafür zahlen will.
Wenn man das billigste Auto am Markt kauft, dann bekommt man auch das billigste Auto.
Und ja auch bei Mercedes gibt es solche Dinge, da ist es aber ne Ausnahme und nicht die Regel.
Davon abgesehen ist ein überlackierter Fussel an der Heckklappe weder Sicherheitsrelevant noch beeinträchtigt er das Fahren oder Beladen oder was weiß ich nicht Alles.
Es ist nur ein überlackierter Fussel und das auch noch an einer Stelle, wo es eigentlich gar nicht stört.
Und last not least wurde meines Wissens nach nicht eine Person gezwungen einen Dacia zu kaufen und alle Nachteile von Lack und Verarbeitungsschwächen wurden hier und in der Presse behandelt.
Es ist und bleibt ( abgesehen vom Lada ) die billigste Marke, die man in Germanien kaufen kann und wenn man das billigste T-Shirt kauft, wird das auch nicht die Quali haben , wie ein teures---das sollte aber eigentlich auch jeder wissen,
 
Das war ja auch meine eigentliche Frage:

Mit Dreck oder Abperlen an der Schweissnaht (oder wie mir mein AH gesagt hatte: von der "Punktschweissung") habe ich kein so grosses Problem, solange es nicht abgeht, da es ja auch nur einen halben cm gross ist und nicht stört.

Rost wäre eine andere Geschichte (siehe UK und die Rostaktion aller Dacia Duster gebaut in Indien von Januar 2013 bis August 2014).

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen Duster.

Hab jetzt in drei Wochen ca. 2.000 km drauf ohne Probleme. Also Einfahrphase super überstanden :lol:

Gruss
 
Das war ja auch meine eigentliche Frage:

Mit Dreck oder Abperlen an der Schweissnaht (oder wie mir mein AH gesagt hatte: von der "Punktschweissung") habe ich kein so grosses Problem, solange es nicht abgeht, da es ja auch nur einen halben cm gross ist und nicht stört.

Rost wäre eine andere Geschichte (siehe UK und die Rostaktion aller Dacia Duster gebaut in Indien von Januar 2013 bis August 2014).

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen Duster.

Hab jetzt in drei Wochen ca. 2.000 km drauf ohne Probleme. Also Einfahrphase super überstanden :lol:

Gruss


Eben, und ich bin mit meinem Sandero nach 30.000km und knapp 2Jahren auch immer noch zufrieden.
 
Es ist und bleibt ( abgesehen vom Lada ) die billigste Marke, die man in Germanien kaufen kann und wenn man das billigste T-Shirt kauft, wird das auch nicht die Quali haben , wie ein teures---das sollte aber eigentlich auch jeder wissen,

Auch ich bin nach einem guten Jahr und 24.000Km zufrieden. :D

Und das mit den Fünf Euros kann man nicht auf Alles beziehen, schließlich werden auch noch andere Produkte als Autos hergestellt und der Standard hier ist höher, sonst müsste sich der Rumäne evtl. eine 4 Zi Wohnung für 900.-/warm leisten.

Zudem ist das Arbeiten im DACIA Werk sogar eine Chance, für vielleicht 5,50.-/Std zu arbeiten, statt betteln zu gehen, oder im Kanal zu leben.

Und deshalb kann man sich trotzdem die Mühe machen, Standardqualität zu erlernen, weil man NUR SO die Wirtschaft ankurbeln kann, gerade wenn man ehemaliges Schwellenland war und im Haifischbecken mitschwimmen will.

Das mit "T-Shirt und Qualität" bezweifle ich, denn mittlerweile bezahlt man hauptsächlich den Namen, der genauso in den Armenvierteln von Bangladesh produziert wird, auch wenn man etwas besser vernäht und "dickeren" Stoff verwendet.
 
"Marken"klamotten kommen aus dem selben Kanal wie Günstigware (s.h. Jeans aus China oder Bangladesch), nur mit ein paar Nähte anders gelegt kosten sie 20x so viel (und der Eitle fühlt sich wohl, gemolken zu werden! :lol: )
Die Komponenten von Dacia stammen alle von renomierten Zulieferern aus ganz Europa, insofern sind die teuerer verkauften Fahrzeuge (ausser hie und da eine Dichtung mehr oder von der Haptik sich besser anfühlendes Interieur) deutlich nicht besser, zumindest nicht im gleichen Modellniveau! Die Zulieferer verbauen nicht 2 unterschiedliche "Qualitäten".

Wie schon über Toyota berichtet, haben die Fahrzeuge, was die Konservierung betrifft, einen nachprüfbaren Standard unterhalb von Dacia, kosten aber 2x mehr.
Wer sich gut dabei fühlt, solls ruhig kaufen.
Erst gestern hatte ich einen Patienten, der beim "Stern" arbeitet, aktuell haben sie schon wieder eine interne Rückrufaktion.......
Zwischenzeitlich giert jeder Hersteller nur mehr nach Gewinn und der Kunde ist nur mehr ein "Abnehmer", ganz gleich, um welches Fabrikat es sich handelt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.016
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück