Nach minus -14 Grad

Gestern nach dem Batterie wechsel bin ich ja noch 2 mal einkaufen gefahren.
Alle Lichter gehen an, auch Fernlicht und und und...

Eben wurde das Auto abgeschleppt, der Fahrer wollte das Auto nicht schieben,
also Rückwärtsgang eingelegt und gestartet ohne Motor.
Und der ist fast 5 Meter zurück gejuckelt.




mfg
Dann scheint es etwas zu sein,dass nicht unbedingt mit dem Batteriewechsel zusammenhängt.Wir haben in den Werkstätten immer wieder solche Zufälle erlebt. So ungefähr : Reifendruck geprüft und danach geht die Hupe nicht mehr--- Ist dann auch reiner Zufall. Das Auto muß jetzt mal ausgelesen werden,vielleicht ist ein Fehler hinterlegt. Ansonsten muß deine Werkstatt suchen ( Zündfunke,Einspritzung,OT und Nockenwellensensor,usw. ) Irgendwas kann durch die Kälte plötzlich einen Knacks bekommen haben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja,dann geht aber wirklich Nothing mehr( Zentralveriegelung , Warnleuchten,usw ),und der User schreibt ja , es funktioniert alles.
 
Beim Batteriewechsel evtl. Eine Sicherung zerschossen? Oder hat das Massekabel ein Kontaktproblem..?
Ein sporadisch auftretendes Problem durch mangelnde Befestigung nicht nur an der Batterie...?
 
Ja,dann geht aber wirklich Nothing mehr( Zentralveriegelung , Warnleuchten,usw ),und der User schreibt ja , es funktioniert alles.
Lassen wir sie/ihn doch trotzdem mal die Sicherung überprüfen. Evtl. ist es eine benachbarte Sicherung?

Eben wurde das Auto abgeschleppt, der Fahrer wollte das Auto nicht schieben,
also Rückwärtsgang eingelegt und gestartet ohne Motor.
Und der ist fast 5 Meter zurück gejuckelt.
Entschuldige, aber das verstehe ich nicht.
Das Auto wurde abgeschleppt, ist es nun in einer Werkstatt?
Was bedeutet, "Der Fahrer wollte...". Ist das gar nicht dein Auto?

Ich habe 12,3 Volt gemessen. Die Batt ist voll
Mein selbstgebastelter Batteriewächter springt erst ab 13,2 Volt auf "Voll geladen".

Evtl. ist es doch mal einen Versuch wert, von einem anderen Auto, mit einem Starthilfe-Kabel, zu überbrücken?
 
Wasser im Tank, dass nun gefroren ist? Eine Flasche Spiritus einfüllen soll helfen.

Das würde ich lassen.
Ethanol (auch Spiritus genannt) , hat einen geringeren Dampfdruck als Benzin bei einstelligen Temperaturen und darunter. Der Motor springt noch schlechter an.
Sollte wirklich Wasser im Tank sein, dann geht es mit dem Ethanol im Kraftstoff eine Verbindung ein und setzt sich unten im Tank als Phase ab. Das passiert quasi nie, außer man kippt selbst noch Wasser drauf.
Selbst wenn es passiert, verhindert der Ethanolanteil ein Gefrieren, zumindest bei den aktuellen Temperaturen
 
12,6V wäre aufgeladen.
Wenn die Lichtmaschine läuft hab ich ca. 14,3 -14-5V als Ladespannung auf der Anzeige.
Ab einem Spannungsabfall unter 11V beim Starten würd ich mich so langsam nach ner neuen Batterie umsehen.
 
Mein selbstgebastelter Batteriewächter springt erst ab 13,2 Volt auf "Voll geladen".
Neue Batteriediskussion?
Die Spannung direkt nach dem Laden ist immer höher. Bei JEDEM Akku.
Eine volle Autobatterie hat (je nach Typ) 12,6 -12,8 V.
Das heißt, 12,3 V ist nicht voll und die Frage ist, wie weit die Spannung beim Starten einbricht.
Irgendwann hat die Elektronik nicht mehr genug Saft und geht auf "Fehler".
Kann man kontrollieren, indem man den Fehlerspeicher ausliest, ob da irgendwas von "Unterspannung Steuergerät" steht.
 
Das die Batterie defekt war und getauscht wurde ist erstmal ok.

Wenn der Motor vom Anlasser gedreht wird aber nicht anspringt fällt mir da noch spontan der OT Geber an.

Bei den Temperaturen auch denkbar das rein zufällig in der kalten Nacht ein Nager etwas Schutz im Motorraum gesucht hat,die Kabel in Richtung OT Geber mal zu kontrollieren kann nicht schaden.
 
Naja bei 12,3 Ruhespannung darf man ruhig von einem ausreichend guten Zustand der Batterie ausgehen.
Die Kälte zieht jede Batterie runter.
Meine Meinung ;)

Egal. Jetzt ist die Kiste eh in der Werkstatt und der TE wird uns hoffentlich über den festgestellten Fehler informieren.
 
Klugscheißmodus an:

Ab -45°C kann es mit Benzin auch zu Problemen kommen. Kann.....

Die Sache mit dem Spiritus kommt aus alten Tagen: spez. bei 2 Taktern wurde geraten einen gewissen Prozentsatz
Brennspiritus in den Tank zu kippen. Der Spiritus hat die physikalische Eigenschaft Wasser zu binden. Ein simpler
(Vergaser) 2 Takter hatte weder mit dem Spiritus, noch mit dem wasserhaltigen "Räubersprit" Probleme...

Auf die Auflösung des vorliegenden Problems bin ich sehr gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiritus=Ethanol .
Davon sind heutzutage 5-10% bei uns im Ottokraftstoff . Der ,,Trick" wird schon ganz allein an der Zapfsäule umgesetzt, ob man will oder nicht, außer man tankt Ultimate 102.
Ja, Ethanol kann sich mit Wasser und mit Benzin verbinden, in sehr begrenztem Umfang sogar mit beidem gleichzeitig.
Ethanol ist jedoch hygroskopisch und ab einem eher geringen Wasseranteil verliert es dann die Bindung zum Benzin und bildet ein homogenes Gemisch mit dem Wasser. Dieses ist schwerer als Benzin und setzt sich unten im Tank ab. Springt ganz katastrophal an und kalt schon gar nicht, Thema Dampfdruck. Weshalb Fahrzeuge in Brasilien, die mit E100 fahren, einen kleinen Zusatzbenzintank zum starten haben. Bei 5-10% Ethanol im Kraftstoff fällt der Unterschied im Dampfdruck auch nicht auf und selbst E85 bekommt man bei Frost gestartet, dafür braucht es jedoch wirklich schon sehr viel Sprit für die ersten Umdrehungen.
Setzt sich das Ganze jedoch unten ab als E100, in dem sich auch noch Wasser befindet, ist das eine ganz ganz andere Geschichte
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Varta C22 ist nicht gerade zu empfehlen.
Erlebt jetzt den dritten Winter und schon am schwächeln. Spannung bei 12,43V.
Da kann man sich auch was von den unbekannten Marken kaufen die mehr Peakleistung haben.
Die Haltbarkeit ist wirklich stark vom Preis abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gerade bei Dacia Händler, das Auto springt im mom an, aber sie wissen noch
nicht was es ist, Auto steht in der warmen Halle heute nachmittag wollen sie noch einmal ran.

Am Schlüssel liegt es nicht, auch nicht an der Batt wechsel.
Wie nennt man das ? >>Undefinierbarer Fehler<<

mfg
 
Dann scheint es etwas zu sein,dass nicht unbedingt mit dem Batteriewechsel zusammenhängt.Wir haben in den Werkstätten immer wieder solche Zufälle erlebt. So ungefähr : Reifendruck geprüft und danach geht die Hupe nicht mehr--- Ist dann auch reiner Zufall.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Das ist jetzt völlig OT ,aber das kenne ich aus meinem Elektriker Beruf auch. Bei Kunden gewesen ne Aufputz Feuchtraumsteckdose im Keller austauschen. Bei der Gelegenheit festgestellt das es in der kleinen Verteilung im Keller geschmort hat und die Sicherungen unten schon angeschmolzen waren. Also das auch mit neu gemacht. Ein paar Tage später die Meldung: seit Sie da waren geht unser Telefon nicht mehr. Also hin und angesehen. Schnurlostelefon tot. Festgestellt das da normale Batterien eingelegt waren statt Akkus die auch schon ausgelaufen waren.
 
Nur zur Info....
Habe gerade mein Dacia zurück bekommen, sie konnten mir nicht sagen was es war.
Na mal sehen wie lange das gut geht.


mfg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.135
Beiträge
1.090.368
Mitglieder
75.719
Neuestes Mitglied
Pantau1969
Zurück