Dauerhaftes Piepen beim Umschalten auf LPG trotz vollem Tank

nameless91

Mitglied
Fahrzeug
Sandero Stepway
Hallo Leute,

vielleicht kann man mir hier helfen; gestern hat sich bei meinem Sandero Stepway LPG (gekauft 2019, aus der Garantie) gleich nach dem eigentlichen Umschalten auf LPG - trotz vollem Tank (4 grünen Punkten) und kurzem Klacken - der Piepton gemeldet und ging danach auch nicht mehr weg. Erst, als ich manuell den LPG-Knopf gedrückt habe (Benzin-Betrieb), hörte das Geräusch auf. Danach, trotz Drücken, immer wieder dasselbe: Der Piepton kam sofort, wenn eigentlich doch auf LPG-Betrieb umgeschaltet werden sollte.
Habe dann den Wagen nach ca. 800m einmal kurz geparkt, Motor aus und augestiegen (ca. 45sek), danach wieder rein und angelassen - dann ging es, er sprang ganz normal nach dem kurzen Klacken um. Danach den ganzen Tag ohne Probleme.
Dann aber heute morgen wieder das gleiche Problem, ein kurzes "Motor aus" an der Ampel half leider nicht. Nach längerer Strecke (12min Fahrt) konnte ich dann aber anhalten, Motor aus, wieder ausgestiegen und nach ca. 20sek nochmal versucht: problemlos auf LPG umgeschaltet.
Habe dann hier im Forum nachgelesen, das Problem scheint es doch häufiger zu geben, die Lösung ist aber wohl oft unterschiedlich ... ich wollte mir als erstes nun ein Diagnose-Auslesegerät (ein KW808?) kaufen, um den Fehler auszulesen ... gehe ich damit richtig vor?
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen und wünsche allen gute Fahrt :)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Kurzes Update: Texas (aus dem Forum hier) hat mir bisher sehr bei der Fehlersuche geholfen und mir nun geraten, folgende ausgelesene Fehler hier zu posten, vielleicht kann man mir nun weiterhelfen:
Screenshot_20250623_192557_PyCLIP3.webp
Screenshot_20250623_192612_PyCLIP3.webp
Screenshot_20250623_201958_PyCLIP3.webp
 
Also wenn es Klack macht, sollte hinten das Multiventil offen sein, dann geht es ja weiter an den Verdampfer. Lass mal jemand anders den Motor Starten und hör mal in den Motorraum ob etwas wahrnimmst
 
In diesem Thema geht es auch um die beiden Fehler: Tankanzeige piept dauerhaft
In dem Thema gab es eine Spontanheilung ohne Reparatur. Da die Fehler den Status gespeichert haben, können sie erst mal gelöscht werden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Das Thema hatte ich auch gelesen, Danke ... also wäre nun der erste Schritt zu hören, ob das Klacken beim Umschalten im Motorraum zu hören ist und beide Fehler dann einfach zu löschen?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Nachdem das Umschalten gestern - nach komplettem Leerfahren des Gastanks und anschließendem Auftanken - wunderbar klappte, piepte es heute beim 2. Fahren des Tages wieder beim Umschalten. Nach kurzem Anhalten und Neustart ging es zwar wieder, ich werde den Fehler aber dann wohl mal löschen ... nur, ob damit getan ist und kein Piepen mehr auftritt? :/
 
Die Fehler löschen und bei der nächsten Störung erneut auslesen.
Wenn es wieder die gleichen Fehler sind, hatte ich im verlinkten Thema einiges geschrieben, was diese Fehler bedeuten und was man darauf hin prüfen könnte.
Da die in dem Thema betroffenen Dacianer keine Fehlerursache gefunden haben, kann man auch keine Vermutungen zu deiner Fehlerursache äußern.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Heute bin ich endlich zum erneuten Fehler-Auslesen gekommen, nachdem das Umschalten von Benzin auf LPG leider weiterhin nicht immer klappte (nach Neustarten dann irgendwann aber schon); Ergebnis, es sind wieder die beiden gleichen Fehler.
Aus dem verlinkten Thema kopiere ich hier einmal die vorgeschlagenen Möglichkeiten bei den Fehlern:

"Es muss ein manueller Lecktest durchgeführt werden, so wie du diesen unter #14 beschrieben hast.
Wenn dabei ein Leck gefunden wird, ist die Fehlerbehebung eindeutig: das Leck muss dann beseitigt werden - was unterschiedlich aufwändig sein kann. Z.B. könnte die Membran im Gasdrucksensor defekt sein oder aber auch "nur" ein Anschluss.

Sollte bei einem sachgemäß ausgeführten Lecktest kein Leck gefunden werden, dann könnte folgendes sein:

Der Fehler 229364 kann auch bei mechanischen Ursachen gesetzt werden, zum Beispiel wenn bei einer Gasleitung der Querschnitt verringert ist, ein Magnetventil hängt oder das manuelle Absperrventil am Tank nicht voll geöffnet ist.
Die Funktion und Öffnung des manuellen Absperrventils lässt sich leicht prüfen, bei den elektrischen Ventilen müsste zum Test der Ventilbolzen abwechselnd entfernt sein. (Texas)"

Leider wird mir die Sache hier doch ein wenig zu speziell, so dass ich - wohl oder übel - mal nach einer Werkstatt Ausschau halten werde, die sich überhaupt mit LPG auskennen (und davon gibt es in meinem norddeutschen Umkreis nicht viele). Ansonsten bleibt mir wohl nur noch der Weg zur Vertragswerkstatt, wobei ich dort, insbesondere fachlich und letztlich auch preislich, nicht die besten Erfahrungen gemacht hatte und die eigentlich meiden wollte ...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.836
Beiträge
1.107.065
Mitglieder
76.738
Neuestes Mitglied
daleron
Zurück