Wer glaubt eigentlich daß es in verschiedenen Gegenden der Welt überhaupt mal die Infrastruktur für E-Autos geben wird?
Es gibt Bereiche, wo der regelmäßige Ausfall des landesweiten Stromnetzes durch örtliche Erzeugung via Solar und Windkraft überbrückt wird. Insbesondere Solarpanele stellen im globalen Süden mittlerweile die günstigste Form der Energiegewinnung dar. Batteriespeicher für die Überbrückung der dunklen Tageszeit werden ebenfalls immer günstiger. Und die E-Autos lernen fliegen, was dort, wo zur Regenzeit die Straßen unbefahrbar sind, für ganzjährige Mobilität sorgt.
Elektrische Logistik ist nichts für schwere Lasten, aber für den täglichen Gebrauch überlegen. Ich denke, der zukünftige Mix wird viele hier im Forum überraschen.
Herbert Diess hat zuletzt in einer Talkshow von seinem diesjährigen Besuch der Automesse in Shanghai berichtet: auf sehr vielen Ständen waren nicht nur Elektroautos, sondern immer auch ein elektrisches Lufttaxi ausgestellt. Und da ich mich beruflich mit Drohnen im europäischen Luftraum beschäftige, die längst die 25-kg-Grenze überschritten haben und erste Anwendungen jetzt bei 150 kg angekommen sind (automatisiert und vernetzt, werden von einem Leitstand aus gesteuert, der irgendwo auf dieser Erde sein kann), gehe ich bei seinem Ausblick voll mit. Ich fliege ja nicht mehr fulltime, aber über Ostern habe ich knapp 10 Stunden elektrisch in der Luft verbracht. Es geht … oder besser: es fliegt

.
Daher - also auf Grund eigener Erlebnisse mit Windkraft, Photovoltaik, E-Autos, Drohnen und elektrischen Flugzeugen - habe ich große Zuversicht, dass wir uns gerade am Beginn eines rapiden Umbruchs befinden.
Ein Arbeitskollege war zuletzt in Ghana … irre, wie weit die schon sind. Da werden einfach komplette technische Generationen übersprungen. Und traurig, wie wir hier in der Vergangenheit herumdümpeln.