Maße für Hundebox

haiiiner

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS)
Liebe Forenbewohner,

unseren Logan II bekommen wir erst Anfang-Mitte April, aber ich würde jetzt gern schon eine Hunde-Box dafür bauen.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen - und zwar mit den Maßen a und b, die ich auf dem angehängten Foto skizziert habe.

Meine Frage wäre dann: wie lang kann eine Kiste sein, die 99 cm breit und Maß b + 4 cm hoch ist? (Die Kisten-Länge wäre also Maß a)

Gruuuß,
Heiner
 

Anhänge

  • Kofferraum-Maße.jpg
    Kofferraum-Maße.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Maß Grün bis zum Loch 84cm, Senkrecht hoch von "Teppichbodenende " hinten
sieht auf dem Foto anders aus als bei mir in echt, Das Schraubenloch senkrecht runter ist bei mir untere Ende grüne Linie
rot bis "Knick" 43 cm, und dann plus 4cm könnte das Laderaumrollo im Weg sein
Breite Ladeöffnung an der Oberkante rot 100cm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Super, Ralph, vielen Dank für die schnelle Vermessungsarbeit!

Maß Grün bis zum Loch 84cm

Mit Loch meinst Du die Vertiefung in der linken Kunststoffblende, richtig? Stünde die Box dann auf der Kunststoffabdeckung unten bei der Heckklappe oder noch auf dem Teppich?

Senkrecht hoch von "Teppichbodenende " hinten
sieht auf dem Foto anders aus als bei mir in echt, Das Schraubenloch senkrecht runter ist bei mir untere Ende grüne Linie

Haben sie offenbar geändert...

rot bis "Knick" 43 cm, und dann plus 4cm könnte das Laderaumrollo im Weg sein

Ok - ich möchte halt, dass die Box rechts und links seitlich von der Kunststoffblende geführt wird - wie hoch dürfte sie sein, damit das Rollo gerade noch rüber gehen würde? 45?

Breite Ladeöffnung an der Oberkante rot 100cm

Ja, die Box darf 1 m (minus etwas Spiel) breit sein.
 
Höhe 46 cm bis Unterkante Rollorolle

noch mal genau gemessen, etwas vor dem Schraubenloch mit Luft 82 cm.
 
Naja dann passen die 82 cm ja, an die Innenverkleidung der Heckklappe hatte ich nicht gedacht, gut das sich mehrere kümmern.
 
Ich hab dazu auch noch was:

Gruß, LoganFan

sowas ähnliches werde ich für unseren mcv1 machen ... allerdings werde ich die obere hälfte aus "drahtgitter" machen damit die hundis rausgucken können
und luft bekommen (7 seats .. ausstellfenster auf im sommer!!) ... komplett aus holz bauen und gitter einsetzen geht natürlich auch

mit schnellverschlüüsen in die sitzbankbef der 3ten reihe einhängen ... und hinten mit spannschrauben in den hinteren zurrösen verspannen ... dann sitzt die bombenfest

allerdings wird die 4 dicke holzleisten bekommen auf denen sie ruht... damit ich über die hinteren befestigungen der 3ten reihe komme (sind dann gleich stauräume)

so dachte ich mir das heute als ich "im kofferraum" sass um mir genau zu überlegen wie ich ne wuffi kiste baue

gruss

bart
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
@Ralph: Ja, die 82 cm decken sich haargenau mit dem Pappmodell von LoganFan. Danke, dass Du nochmal nachgemessen hast, Ralph!

@LoganFan: Das hast Du akkurat gemacht und vor allem Dein grünes Dreieck zieht meine Aufmerksamkeit auf sich - weißt Du, wieviel cm der untere Schenkel hat? Denn da könnte ich Platz für unsere Hunde schinden.

Bei den 900 mm unten vor auf dem Teppich hat sich aber ein Fehler in Deine Zeichnung eingeschlichen, oder? Denn diese Teppichbreite entspricht doch dem Abstand zwischen den Radkästen und da habe ich 997 mm gemesssen -?

@Bart: Meine Hunde(-doppel-)box wird nur halbhoch (46 cm s.o.) mit einer Acrylglasscheibe mittig zur Trennung der Hunde und Erhalt der, äh, Rücksicht. Dabei ist der Witz, dass ich die Box bei umgeklappter Rückbank nach vorn bis an die Vordersitze ziehen will, um den Kofferraum zu erhalten - wir sind in aller Regel zu zweit unterwegs und brauchen viel eher einen Kofferraum als weitere Sitzplätze. D.h. die Hunde steigen standardmäßig durch die Seitentüren ein. Nur für den seltenen Fall, dass weitere Personen mitfahren sollen, schiebe ich die Box dann nach hinten in den Kofferraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralph: Ja, die 82 cm decken sich @Bart: Meine Hunde(-doppel-)box wird nur halbhoch (46 cm s.o.) mit einer Acrylglasscheibe mittig zur Trennung der Hunde und Erhalt der, äh, Rücksicht. Dabei ist der Witz, dass ich die Box bei umgeklappter Rückbank nach vorn bis an die Vordersitze ziehen will, um den Kofferraum zu erhalten - wir sind in aller Regel zu zweit unterwegs und brauchen viel eher einen Kofferraum als weitere Sitzplätze. D.h. die Hunde steigen standardmäßig durch die Seitentüren ein. Nur für den seltenen Fall, dass weitere Personen mitfahren sollen, schiebe ich die Box dann nach hinten in den Kofferraum.

ich möchte die auch so bauen dass ich die bei bedarf vorschieben kann (urlaub zu zweit mit wuffis) ... muss also sowohl seitlich als auch hinten zu öffnen sein (wenn du die box nach hinten schiebst ... wie steigen dann die hunde ein??)

wir haben also ähnliches vor (ne box für 2 die sowohl vorn als auch hinten stehen kann)

gruss

bart
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
wir haben also ähnliches vor (ne box für 2 die sowohl vorn als auch hinten stehen kann)

gruss

bart

Das stimmt! Da schlage ich vor, dass wir unsere Ideen vergleichen, auch wenn die Wagen etwas anders sind - vielleicht ergeben sich aus dem Vergleich noch Ideen.

Wenn die Box nach hinten geschoben ist, steigen die Hunde von hinten ein - d.h. dafür müssen zwei Hecktüren in der Box sein, die ich einfach mit Scharnieren aus den herausgeschnittenen Siebdruckplattenteilen realisieren will (fehlen auf der Skizze im Anhang). Seitlich will ich Türen zunächst probehalber weglassen (dort kommt dann ja das Auto...). Die Hunde sollen bei mir in der Kiste via Geschirr angeschnallt/angeleint werden, damit sie nicht herausspringen können und gesichert sind.

Grundsätzlich ist mir erstmal aufgefallen, dass die Hersteller von Hundeboxen überwiegend trapezförmige Käfige - und eigentlich keine "Boxen" bauen, womit sie die erwünschte (Crash-)Stabilität erreichen.

Tatsächlich ist die Stabilität einer "Kiste" mit vier so großen Türöffnungen ja tatsächlich eine Herausforderung bzw. mit dem klassischen Kistenaufbauprinzip nicht zu bewerkstelligen. Deshalb erwäge ich bislang schwere Stahlwinkel, um die Seitenwände mit der Grundplatte / mit den Grundplatten zu verbinden. Zugleich dienen diese dazu, die beiden Boxen über die senkrechte Trennplatte miteinander zu verbinden.

Übrigens muss die Acrylplatte nach achtern hin noch ausgeschnitten werden, weil sich beim MCV II an der Decke vor der Heckklappe ein ziemlich großes Scharniergehäuse befindet.

Das "grüne" Dreieck werde ich morgen messen und bescheid sagen.

Das "Lichtraumprofil", also max. Breite/Höhe/Tiefe um einen Quader reinzuschieben, wären also 900x720x820. Innen, also hinter der Öffnung, hast du dann wieder mehr Platz.

Verstehe, LoganFan! Supergut, wertvolle Info für mich und einen neuen Fachbegriff gelernt! Ich habe vorgesehen, die Box zweiteilig anzulegen, so dass ich sie dann nach dem Lösen von vier Schrauben zerlegen und durch die Hecköffnung herausnehmen kann. Ich freue mich auf das Dreieck!

Gruuuß,
Heiner
 

Anhänge

  • Hundebox_minimal_2015-03-05_a.jpg
    Hundebox_minimal_2015-03-05_a.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 24


Das stimmt! Da schlage ich vor, dass wir unsere Ideen vergleichen, auch wenn die Wagen etwas anders sind - vielleicht ergeben sich aus dem Vergleich noch Ideen.

Wenn die Box nach hinten geschoben ist, steigen die Hunde von hinten ein - d.h. dafür müssen zwei Hecktüren in der Box sein, die ich einfach mit Scharnieren aus den herausgeschnittenen Siebdruckplattenteilen realisieren will (fehlen auf der Skizze im Anhang). Seitlich will ich Türen zunächst probehalber weglassen (dort kommt dann ja das Auto...). Die Hunde sollen bei mir in der Kiste via Geschirr angeschnallt/angeleint werden, damit sie nicht herausspringen können und gesichert sind.

Grundsätzlich ist mir erstmal aufgefallen, dass die Hersteller von Hundeboxen überwiegend trapezförmige Käfige - und eigentlich keine "Boxen" bauen, womit sie die erwünschte (Crash-)Stabilität erreichen.

Tatsächlich ist die Stabilität einer "Kiste" mit vier so großen Türöffnungen ja tatsächlich eine Herausforderung bzw. mit dem klassischen Kistenaufbauprinzip nicht zu bewerkstelligen. Deshalb erwäge ich bislang schwere Stahlwinkel, um die Seitenwände mit der Grundplatte / mit den Grundplatten zu verbinden. Zugleich dienen diese dazu, die beiden Boxen über die senkrechte Trennplatte miteinander zu verbinden.

Übrigens muss die Acrylplatte nach achtern hin noch ausgeschnitten werden, weil sich beim MCV II an der Decke vor der Heckklappe ein ziemlich großes Scharniergehäuse befindet.



Verstehe, LoganFan! Supergut, wertvolle Info für mich und einen neuen Fachbegriff gelernt! Ich habe vorgesehen, die Box zweiteilig anzulegen, so dass ich sie dann nach dem Lösen von vier Schrauben zerlegen und durch die Hecköffnung herausnehmen kann. Ich freue mich auf das Dreieck!

Gruuuß,
Heiner

eine trennung ist bei unseren 2 wuffis nicht nötig

ich werde keine offene box sondern eine oben geschlossene bauen (netz oder gitter einsetzen) ... stabiler und ich muss die inner box nicht noch zusätzlich "fesseln"

wenn du die platten verleimst und zusätzlich mit spax schrauben verschraubst wirst du kaum winkel brauchen (vielleicht in den ecken als verstärkung)

anstatt eckwinkel kann man auch kanthölzer nehmen und komplett verschrauben (und vielleicht verleimen)

echen dann auspolstern ... feddich (die kante am pfosten brechen oder abrunden)

wegen der besseren stabilität ... reicht die nicht hinten und seitlich EINE tür??

gruss

bart
 
wenn du die platten verleimst und zusätzlich mit spax schrauben verschraubst wirst du kaum winkel brauchen (vielleicht in den ecken als verstärkung)

anstatt eckwinkel kann man auch kanthölzer nehmen und komplett verschrauben (und vielleicht verleimen)

Ja, das wäre die klassische Kiste - in dem Maße, in dem die "Türschwellen" Stabilität ergeben, könnte ich vielleicht darauf zurückgreifen. Aber Du musst bedenken, dass das kurze Element zwischen zwei Türen kaum vertikalen Halt durch eine Eckverbindung erhält - insofern werde ich wohl doch die Bodenplatte via Stahlwinkel als Hauptanker verwenden.

Da Du einen Käfig bauen willst, hast Du ja von vornherein viel mehr Stabilität in der Konstruktion. Ich hatte das auch überlegt, mich aber für die "freie Sicht obenrum" entschieden, weil die Hunde das Angegurtet-sein auf der Rückbank kennen. Zudem ist ein Anschnallgurt ja auch ein Sicherheitsaspekt - eine Hundebox muss schon sehr stabil sein, wenn sie den Hund bei einem Crash aufhalten will.

wegen der besseren stabilität ... reicht die nicht hinten und seitlich EINE tür??

Ja, das wär schön! Aber dann kommt ein Hund nicht mehr raus noch rein!

So, wie versprochen hier das Maß für den "grünen" Schenkel. Es handelt sich um 200mm. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich diesen blödsinnigen "Kofferraumkeil" entfernt habe. Nur ohne diesen erhaltet ihr einen geraden Boden bis zur Sitzbank. Ich hatte das mal im Video dokummentiert

Vielen Dank - auch für das gute Video! 20 cm sind ne Ansage - das ist ne Menge zusätzliche Liegefläche, die ich durch ne schräge Vorderwand erzielen kann. Also werd ich das tun.

Gruuuß,
Heiner
 


Ja, das wäre die klassische Kiste - in dem Maße, in dem die "Türschwellen" Stabilität ergeben, könnte ich vielleicht darauf zurückgreifen. Aber Du musst bedenken, dass das kurze Element zwischen zwei Türen kaum vertikalen Halt durch eine Eckverbindung erhält - insofern werde ich wohl doch die Bodenplatte via Stahlwinkel als Hauptanker verwenden.

Da Du einen Käfig bauen willst, hast Du ja von vornherein viel mehr Stabilität in der Konstruktion. Ich hatte das auch überlegt, mich aber für die "freie Sicht obenrum" entschieden, weil die Hunde das Angegurtet-sein auf der Rückbank kennen. Zudem ist ein Anschnallgurt ja auch ein Sicherheitsaspekt - eine Hundebox muss schon sehr stabil sein, wenn sie den Hund bei einem Crash aufhalten will.



Ja, das wär schön! Aber dann kommt ein Hund nicht mehr raus noch rein!



Vielen Dank - auch für das gute Video! 20 cm sind ne Ansage - das ist ne Menge zusätzliche Liegefläche, die ich durch ne schräge Vorderwand erzielen kann. Also werd ich das tun.

Gruuuß,
Heiner

unsere hunde trennen geht garnienichtnicht ... die pennen jede nacht zusammen und trennung heisst für die strafe ...neeee dat geht nicht ...

da wir etwas verschiedene ziele haben wird es interessant wie nachher unsere ergebnisse werden ... und andere können sich dann von beidem was abgucken ... klasse

anmerkung ... die "schiefe" wand gibt zusätzliche stabilität!!!

bei mir wird das auf kanthölzern liegen die die befestigung 3te sitzreihe überdecken und wahrscheinlich wird die sowohl an den zurrösen als auch teilweise an eben dieser sitzbefestigung verspannt ... dann kann der mcv "überkopp gehen" und die wuffis haben ne richtige sicherheits "zelle" (hundeknast ... grins)

gruss bart
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.220
Beiträge
1.092.125
Mitglieder
75.847
Neuestes Mitglied
Silver05
Zurück