Logan 2 höhergelegt?

f13.taste

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV 1.2 16V LPG 75
Hallo,
mein Logan (Neufahrzeug) hat zwischen der Oberkante Reifen (185/65 R15) und dem Kotflügel einen Abstand von ca. 11 cm.
Ist das normal? :angry:
Oder hat man irgendwelche Transportsicherung (Überführung) vergessen zu entfernen bzw. verkehrte Federn eingebaut?

Mfg
 
Transportsicherung beim PKW ? Wie stellst du dir einen Autotransport vor ? Was denkst du , wie die ganzen Neuwagen auf LKW oder Züge kommen ?
Das geschieht alles aus eigener Kraft und mit Fahrer . Danach werden sie auf dem Transportfahrzeug mit Keilen gesichert / verzurrt etc. .
 
Wenn ich mir Bilder des MCV II in der Seitenansicht anschaue, kann das mit
10 - 11cm schon hin kommen. Das was ich auf den Bildern sehe, sieht für mich stimmig aus. Will heißen, passt schon!

@Kontermutter
Dass Autos nicht auf Transporter und Züge fliegen, wird schon klar sein! ;)
Denke es ging darum, ob für den Transport irgend etwas eingebaut ist was die Federung blockiert.
 
Eine Transportsicherung kommt meißt nur bei vom werk aus Tiefergelegten Fahrzeugen zum einsatz. Es sind Kunststoff oder Gummiblöck in den Federn die das Einfedern verhindern.
 
Das ist normal! Der ist so hoch.....Mich stört das nicht, ist sogar recht angenehm, wenn mal wieder ein Zweig auf der Strasse liegt! Und im Winter schiebt man den Schnee nicht vor sich her..... :lol:
 
Wenn ich mir Bilder des MCV II in der Seitenansicht anschaue, kann das mit
10 - 11cm schon hin kommen. Das was ich auf den Bildern sehe, sieht für mich stimmig aus. Will heißen, passt schon!

@Kontermutter
Dass Autos nicht auf Transporter und Züge fliegen, wird schon klar sein! ;)
Denke es ging darum, ob für den Transport irgend etwas eingebaut ist was die Federung blockiert.

Wie lange würd edann wohl das Be - und Entladen dauern ? Wer soll die zusätzliche Arbeitszeit und Standzeit der Transportfahrzeuge bezahlen ? Etwa der Kunde in Form einer noch höheren Überführungsgebühr ?
Was würde wohl erst passieren bei Autoverladung von Alltagsautos die beladen sind z.B. beim Autoreisezug, - z.B. Hindenburgdamm- , wo x-verschiedene Marken daraufstehen ?
Welcher Autobesitzer wüßte wohl, wo bei seinem Fahrzeug eine Transportsicherung ist ? Die meisten zeigen da wohl auf die Handbremse .
 
In vielen Fällen, in denen ein "Kombiableger" von einer Limo gebaut wird, erhält der eine verstärkte Federung, wodurch er dann auch etwas höher liegt.

Unbeladen ist dann so ein Fahrzeug etwas polternd und höher und es erreicht seinen vollen Federungskomfort erst bei einer gewissen Zuladung.

Wenn das beim MCVII auch so sein "sollte", müßte sich das dann aber anhand der Ersatzteilnummern der Federn nachvollziehen lassen.

Da der MCVII auf Sanderobasis hergestellt ist, muß man nur die Federn des Sanderos denen des MCVs gegenüberstellen.
 
Das geschieht alles aus eigener Kraft und mit Fahrer . Danach werden sie auf dem Transportfahrzeug mit Keilen gesichert / verzurrt etc. .

Das ändert nichts daran, dass trotzdem die Federung für den Transport blockiert werden kann. Das passiert zum einen bei Fahrzeugen mit tiefen Karosserieteilen, weil die sonst beim Verladen auf den LKW schon Schrammen bekämen. Zum anderen macht man das mit Fahrzeugen mit sehr langen, eher weichen Federn, weil die auf Fahrbahnunebenheiten sonst ein Eigenleben entwickeln, das auch der LKW-Fahrer in der Kabine vorne spürt.

Wenn dich Details interessieren, kannst du dich bei den Vertragspartnern meines Kunden erkundigen:
http://www.frikus.com/
http://www.duvenbeck.de/spedition/
http://www.hoedlmayr.com/portal


Wie lange würd edann wohl das Be - und Entladen dauern ? Wer soll die zusätzliche Arbeitszeit und Standzeit der Transportfahrzeuge bezahlen ? Etwa der Kunde in Form einer noch höheren Überführungsgebühr ?
Klar der Kunde. Wer sonst?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.212
Beiträge
1.091.903
Mitglieder
75.834
Neuestes Mitglied
svenp
Zurück