Lieferengpass Lichtmaschine, Dacia Assistance

Dacia hat erkannt das die Technik der 80ziger Jahre überdacht wurde. Trotzdem sind die nicht auf dem technischen Stand wie andere Fahrzeughersteller.
Langsam keimt bei mir der Verdacht das heutzutage die Lichtmaschinen nicht mehr so lange halten, kann das sein ?
Meine alten Dacias haben nie ein Problem mit der Lichtmaschine gehabt, bei Laufleistungen über 400Tkm oder 300Tkm. Sollte das heutzutage nicht mehr möglich sein ?
 
Die Leihwagen zuerst ein O1 für 1,5 Monate und dann ein Clio für die Restlichen 2 Monate wurden mit Wöchentlichen Telefonorgien zum Freitag mit Dacia Brühl dann immer um eine Woche verlängert.
Generell fand ich Brühl sehr angenehm. In meinem Fall war es das Autohaus war sehr Informationsbescheiden war.
Dann habe ich ja Glück, dass ich meinen Leihwagen aus Kulanz direkt vom Autohaus bekomme, den musste ich jetzt zwar auch schon mehrmals tauschen weil die Autos verkauft wurden, aber dafür ist der Informationsfluss sehr gut. Wenn jetzt nur endlich die fehlenden Teile da wären wäre ich noch glücklicher.
 
Finde für den Jogger 231002175R
Hersteller SEG in Ungarn, ehemals Bosch.

Im Zubehör problemlos erhältlich, wenn sowas nicht lieferbar ist dann liegt das einfach an der zentralistischen Ersatzteilversorgung.

Ursachen von Lichtmaschinen-Problemen

Erhöhte Ausfallrate kann durchaus mit dem verkorksten Lademanagement, ungünstigen Fahrprofil und den verbauten Billigbatterien zusammenhängen.
 
Natürlich ist die passende Lima verfügbar. Leider nicht in einem Gewährleistung/Garantiefall, den Lagerhaltung kostet. Zudem ist der Vertragshändler gebunden in den Zentrallagern zu ordern. Weiter hat er auch nicht ein zentel Cent Marge weil er dafür keine Rechnung bekommt und einen erheblich geringeren Stundenverrechnungssatz vergütet bekommt.
 
Ich stimme @JerryCan in seiner Ansicht voll zu.
Man bedenke - Die Lichtmaschine läuft bei gleichmäßiger Fahrt mit Minimalleistung, gerade so zur Bordspannungserhaltung, Versorgung der Verbraucher. Geht man nun vom Gas, Schiebebetrieb, wird sie auf absolute Maximalleistung hochgeschaltet. Das kommt vor allem im Innerortsverkehr oft vor weil z.B. Ampel rot, Verkehr wird zähflüssig, also ein Stück weit rollen lassen, oder beginn einer 30iger-Zone usw. Kurz danach wieder Minimalleistung. Kann mir vorstellen daß solche recht häufige extreme Lastwechsel nicht unbedingt vorteilhaft für die Lebensdauer der LiMa sind.
 
Die Kratzgeräusche hat das Firmenfahrzeug, das ich benutze auch bei konstanter
Geschwindigkeit auf der Ebene zwischen 48 und 52 KM/h.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.182
Beiträge
1.114.031
Mitglieder
77.300
Neuestes Mitglied
LeniW
Zurück