Kosten und Wechselintervalle für Zahnriemen

damit ist ja alles an Ausstattung eig. berücksichtigt,oder?
Das lässt sich so nicht beantworten, weil ich nicht weiß, wo er und welche Daten er eingetippt hat. Die Verwendung der nicht mehr gültigen Code lässt aber vermuten, das da irgendwo der Wurm drin ist.

Dein Zahnriemensatz kostete 2/2010 noch 101,82 netto und 8/2011 102,69€, jetzt aktuell 140,28 .
Der Händler zahlt im EK etwa 40% weniger dafür, also kein Grund auf den Endkundenpreis noch etwas drauf zu schlagen.
 
Moin,



drum ja auch immer mindestens ein weiteres Angebot einholen----siehe Tausch Frontscheibe----beim Freundlichen ca 410 €, beim Freien 275 €

ein scheibentausch beim freundlichen oder der hersteller-werkstatt ist in der regel teurer, weil ja auch nur "weiterreichen" und aufschlagen:o

überführung und gewinn-aufschlag verteuern halt:angry:
 
Mitunter gibt es ja hier das "für und wider", beim Zahnriemenwechsel, die Wapu, nebst Spannrolle gleich mitwechseln zu lassen.

Durch Zufall bin ich über ein Filmchen gestolpert das aufzeigt, welche gewaltigen Fliehkräfte auf einen Treibriemen, - (in dem Fall nur ein Keilriemen) wirken.

Schon alleine deswegen lohnt es sich beim Zahnriemenwechsel, jeden auch noch so kleinen zusätzlichen Widerstand durch eine alte Wapu oder Spannrolle zu eliminieren, und Neuteile einzusetzen.

Bitte auf den unteren Riemen achten und zusehen, wie gewaltig sich dieser alleine durch die Fliehkraft verändert.

Und ...... bestimmt war dieser Riemen ordnungsgemäß gespannt.
 
Mitunter gibt es ja hier das "für und wider", beim Zahnriemenwechsel, die Wapu, nebst Spannrolle gleich mitwechseln zu lassen.

Durch Zufall bin ich über ein Filmchen gestolpert das aufzeigt, welche gewaltigen Fliehkräfte auf einen Treibriemen, - (in dem Fall nur ein Keilriemen) wirken.

Schon alleine deswegen lohnt es sich beim Zahnriemenwechsel, jeden auch noch so kleinen zusätzlichen Widerstand durch eine alte Wapu oder Spannrolle zu eliminieren, und Neuteile einzusetzen.

Bitte auf den unteren Riemen achten und zusehen, wie gewaltig sich dieser alleine durch die Fliehkraft verändert.

Und ...... bestimmt war dieser Riemen ordnungsgemäß gespannt.


Uiuiui!
Und achtet auch mal, wie der Krümmer anfängt zu glühen bei den Drehzahlen!
Beeindruckend!
 
Uiuiui!
Und achtet auch mal, wie der Krümmer anfängt zu glühen bei den Drehzahlen!
Beeindruckend!

Hör mal genau hin, dann weißt du warum der glüht.
Mich wundert das die das ins WWW stellen ist eigentlich keine Visitenkarte für ihre Tuningleistung.
Ok es sieht nett "rot" aus, Hollywood lässt grüßen!
 
Escort MK1 dürfte Anfang der 70er Jahre in dieser Ausführung als Wettbewerbsfahrzeug gelaufen sein.
Gruß Günter
 
Bei meiner Benzintranse war der Krümmer nach AB-Fahrt mit WW, nachts auch an seiner dunkelroten Farbe zu erkennen.

Dunkelrot kirschrot dürfte so um die 680°C sein, auch schon hart an der Grenze aber im Serientrimm.... haupsache es wird nicht orange weiß.

Im Motorsport sind die Krümmen sogar umwickelt oder ummantelt, darunter leuchtet aber kein rot orange, bis gelb. Wenn ja ist was faul oder es ist ein reines Wettbewerbsfahrzeug das auf der Straße nicht fahrbar ist und auch nur ein bis zwei Rennen halten muß. (Benötigter Staudruck wegen der brutalen Ventilüberschneidung)
 
Na ja zugegeben, Drehzahlen jenseits von Gut und Böse! Aber bei meinem Suzuki SJ413 leuchtete der Krümmer auch, wenn mal länger Autobahn gefahren wurde. Und das war kein Wettbewerbsauto. War auch ein klasse Wagen, aber viel zu wenig Platz drin.
Gruß, Oli
 
Na ja zugegeben, Drehzahlen jenseits von Gut und Böse! Aber bei meinem Suzuki SJ413 leuchtete der Krümmer auch, wenn mal länger Autobahn gefahren wurde. Und das war kein Wettbewerbsauto. War auch ein klasse Wagen, aber viel zu wenig Platz drin.
Gruß, Oli

Bei Fahrzeugen mit KAt (Exoterm) normal, hat aber nichts mit der motorischen Verbrennung zu tun.
 
Krümmerfärbung

Moin,

das war ein interessantes Filmchen. Was ich sah, war ein sehr hochdrehender Motor auf dem Prüfstand. Was ich nicht sah (oder übersah), war ein mitlaufender Lüfter. Zudem merke ich an, dass die Luftkühlung, die im normalen Fahrbetrieb auftritt, nicht zum Tragen kommen konnte. Würde ein Krümmer auch im Fahrbetrieb diese Farbe annehmen bzw diesen Temperaturen ausgesetzt sein?
 
Da hängt irgendwo im Hintergrund ein extra Wärmetauscher von dem Prüfstand.

Die beiden blauen Wellschläuche (der linke hängt hinter der Riemenscheibe an der Wapu) führen dorthin.

Rechts hinten im Bild ist der große Ventilator für die Frischluft zu sehen.
Die braucht man schon für solche Wärmeproduzenten, denen der kühlende Fahrtwind fehlt.
 
Da hängt irgendwo im Hintergrund ein extra Wärmetauscher von dem Prüfstand.

Auf dem Prüfstand ist der Kühlkreislauf ein zusätzlicher mit eigenem Wärmetauscher. Durch eine elektrisch geregelte Pumpe betrieben und das jeweilige Medium "Kühlwasser" wird beheizt oder gekühlt so können Kaltstarts bei -27°C simuliert werden oder 58°C in der Wüste.
Der Raum Luft ist auch klimatisiert und die Zusammensetzung entsprechend der Außenluft gehalten ansonsten würden zB einige Lambdasonden falsche Werte anzeigen. Die Angesaugte Luft kann auch noch separat klimatisiert sein. Spätestens bei Turbos mit Ladeluftkühlung wird es sonst ein kurzes Vergnügen.
Ich denke nicht das der Prüfstand dieser Tuningfirma gehört, war wohl angemietet.
 
So,letzte Woche war bein 1.4 MPI (EZ 03/06) ja zum Zahnriementausch in der Werkstatt.

Der Interval für dieses Auto ligt bei 4 Jahre/60.000km.;)

Kilometerstand 120.000km,also der zweite Tausch der Riemen,Keilriemen wird ja nach Vorgabe gleich mit erneuert.

Gestern kam dann die Rechnung,374 Euro.

MfG Stefan
 
Preise Zahnriemenwechsel 1.6/8V + 1.6/16V

Nun wird es auch bei mir ernst: Der ZR-Wechsel am 1.6/16 V (mit Klima u. Servo) steht an.

Preisangebot Renault-Vetragswerkstatt = ca. 585,-€ (inkl. 20% Rabatt).
Preisangebot von A.T.U. = 550,-€ (inkl. 20% Rabatt).

Für meinen 1.6/8V (auch mit Klima u. Servo) habe ich bei Renault 380,-€ (auch inkl. 20% Rabatt) bezahlt.

In allen Preisen ist das Wechseln der WaPu, aller Rollen u. des Keilriemens
enthalten.

Beste Grüße
guest103
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.772
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück