Kofferraumbeleuchtung

Der einfachste Weg zu mehr und länger Licht im Kofferraum in unseren energieoptimierten Dacias sind AkkuLed Streifen/Lampen mit Bewegungssensor die über USB geladen werden. Ein dünnes USB Kabel lässt sich unter die Dichtungen schieben und bei Verschleiß schnell austauschen. Das geht auch in schön und unauffällig.

Jede andere Lösung führt zu Umbauten und Eingriffen am Fahrzeug hinsichtlich Dauerplus, externer Ansteuerung und Absicherung.

Softwaretechnisch könnte ich bislang nichts an den Abschaltbedingungen ändern.
 
Bin ich absolut kein Fan von. Hatte USB LED-Streifen lange am Schreibtisch. Das war nix. Bei nur 5V haben USB-Kabel massive Spannungsverluste, was zu allerlei Problemen führt. Wackelkontake durch die USB-Stecker, durch die Geringe Spannung auch im Verlauf des LED-Streifens unterschiedliche Helligkeit, der ganze Kabelsalat mit USB-Splittern, usw.
Mir kommt kein LED-Strip unter 12V mehr ins Haus / Auto oder sonst wo hin.

So einen Pfusch würde ich nicht verbauen. Ich verstehe auch nicht wo das Problem liegen soll Umbauten durchzuführen. Es ist schließlich dein Eigentum, natürlich darfst du dein Fahrzeug verändern.
Gleichstromkreise sind jetzt auch kein so großes Hexenwerk.

Und selbst wenn man sich wirklich nicht an die ein separates Fahrzeugsystem wie die Beleuchtungsstromkreise rantraut, fallen mir spontan direkt bessere Wege ein als eine 5V USB-Versorgung:
  • 12V Powerbank in den Kofferraum die die LED-Strips versorgt und während der Fahrt durch den 12V Zigarettenanzünderanschluss im Kofferraum geladen wird
  • Abnahme von Dauerplus oder Zündungsplus mittels Sicherungsdieb im Innenraum-Sicherungskasten vorn. Ist eine sehr saubere Lösung und funkt keinem Fahrzeugsystem dazwischen (da ja hier schon bedenken bezüglich Überwachter Lichtansteuerung geäußert wurden). Ist jedoch Aufwändiger da Kabel einmal durchs ganze Auto gezogen werden müssen. Hat aber den Vorteil, dass man sich aussuchen kann ob man lieber Dauerplus, Zündungsplus oder Motorplus verwenden will.

Auch Garantietechnisch sehe ich da wenig Probleme. Ich habe in meinem Fahrzeug elektrisch jede Menge nachgerüstet: Ambientebeleuchtung bis in jede Tür, Dashcam, Assistenzsysteme, Subwoofer und alles ist fest mit dem elektrischen System des Fahrzeugs verbunden. Ohne Probleme, ohne Beanstandungen und ohne Kommentar der Werkstatt.
 
Der einfachste Weg zu mehr und länger Licht im Kofferraum in unseren energieoptimierten Dacias sind AkkuLed Streifen/Lampen mit Bewegungssensor die über USB geladen werden. Ein dünnes USB Kabel lässt sich unter die Dichtungen schieben und bei Verschleiß schnell austauschen. Das geht auch in schön und unauffällig.

Jede andere Lösung führt zu Umbauten und Eingriffen am Fahrzeug hinsichtlich Dauerplus, externer Ansteuerung und Absicherung.

Softwaretechnisch könnte ich bislang nichts an den Abschaltbedingungen ändern.
Hmm das hört sich allerdings echt super an. Hast du da schon Erfahrungen mit? Kannst du bestimmte Empfehlen?
 
So einen Pfusch würde ich nicht verbauen. Ich verstehe auch nicht wo das Problem liegen soll Umbauten durchzuführen. Es ist schließlich dein Eigentum, natürlich darfst du dein Fahrzeug verändern.

Hast Du das Auto 'bar' bezahlt oder geleased ?
Auch Garantietechnisch sehe ich da wenig Probleme. Ich habe in meinem Fahrzeug elektrisch jede Menge nachgerüstet: Ambientebeleuchtung bis in jede Tür, Dashcam, Assistenzsysteme, Subwoofer und alles ist fest mit dem elektrischen System des Fahrzeugs verbunden. Ohne Probleme, ohne Beanstandungen und ohne Kommentar der Werkstatt.

Der ist ja der Verlust von Garantieleistungen des Herstellers egal, Du zahlst dann und nicht die Werkstatt.

Nachrüstereien die in die Fahrzeugelektronik eingreifen sind so lange egal bis es Probleme gibt, das sollte Dir klar sein. Das Risiko abwägen und machen oder sein lassen entscheidest Du inkl. der Konsequenzen daraus, ist relativ simpel.

LG Rob
 
Bin ich absolut kein Fan von. Hatte USB LED-Streifen lange am Schreibtisch. Das war nix. Bei nur 5V haben USB-Kabel massive Spannungsverluste, was zu allerlei Problemen führt. Wackelkontake durch die USB-Stecker, durch die Geringe Spannung auch im Verlauf des LED-Streifens unterschiedliche Helligkeit, der ganze Kabelsalat mit USB-Splittern, usw.
Mir kommt kein LED-Strip unter 12V mehr ins Haus / Auto oder sonst wo hin.

So einen Pfusch würde ich nicht verbauen. Ich verstehe auch nicht wo das Problem liegen soll Umbauten durchzuführen. Es ist schließlich dein Eigentum, natürlich darfst du dein Fahrzeug verändern.
Gleichstromkreise sind jetzt auch kein so großes Hexenwerk.

Und selbst wenn man sich wirklich nicht an die ein separates Fahrzeugsystem wie die Beleuchtungsstromkreise rantraut, fallen mir spontan direkt bessere Wege ein als eine 5V USB-Versorgung:
  • 12V Powerbank in den Kofferraum die die LED-Strips versorgt und während der Fahrt durch den 12V Zigarettenanzünderanschluss im Kofferraum geladen wird
  • Abnahme von Dauerplus oder Zündungsplus mittels Sicherungsdieb im Innenraum-Sicherungskasten vorn. Ist eine sehr saubere Lösung und funkt keinem Fahrzeugsystem dazwischen (da ja hier schon bedenken bezüglich Überwachter Lichtansteuerung geäußert wurden). Ist jedoch Aufwändiger da Kabel einmal durchs ganze Auto gezogen werden müssen. Hat aber den Vorteil, dass man sich aussuchen kann ob man lieber Dauerplus, Zündungsplus oder Motorplus verwenden will.

Auch Garantietechnisch sehe ich da wenig Probleme. Ich habe in meinem Fahrzeug elektrisch jede Menge nachgerüstet: Ambientebeleuchtung bis in jede Tür, Dashcam, Assistenzsysteme, Subwoofer und alles ist fest mit dem elektrischen System des Fahrzeugs verbunden. Ohne Probleme, ohne Beanstandungen und ohne Kommentar der Werkstatt.
Das war auch meine Überlegung, nachdem ich die Streifen gesehen habe. 12v Powerbank ist wohl das einfachste. Aus dem Sicherungskasten Abgreifen ist auch eine gute Idee, wollte ich eh mit der Dashcam machen, und da muss ich ohnehin ein Kabel nach hinten verlegen... Wird wohl darauf hinauslaufen.
 
Der Dachhimmel ist hinten mit drei Plastikstopfen befestigt, wäre ja cool dafür passende Led Lichter zu finden die man da drauf kleben kann . Und dahin Kabel zu verlegen, sollte ja nicht zu schwer sein.
 
Kannst du bestimmte Empfehlen?
Ich hatte mehrere Jahre welche von Aldi Süd "Schrankbeleuchtung", schwarzes Gehäuse an der Kofferraumklappe, problemloser Betrieb über den gesamten Zeitraum, ständig während der Fahrt über USB geladen, Sommer wie Winter.

Ähnliches findet sich bei den üblichen Händlern.
Das wäre die sofort funktionierende Lösung , Licht bei Kofferraumklappe auf und während sich was im Erfassungsbereich bewegt.

Der Austausch der Kofferraumfunzel gegen LED bringt Dir mehr Helligkeit bis zur automatischen Abschaltung. Ich fand das unpraktisch.
 
Hast Du das Auto 'bar' bezahlt oder geleased ?
Bar. Ich denke aber mal, dass bei einem Leasingfahrzeug auch keiner unbedingt LED-Streifen in eine Kofferraumabdeckung einbauen will. Und selbst dann, umbauten mit Sicherungsdieben sind vollständig entfernbar. Rückstandslos.

Und ganz im Gegenteil: 5V USB Stripes bräuchten entweder USB-Hubs, die irgendwo untergebracht werden würden, oder man lötet sich da was zusammen. In beiden Fällen würde man dann mit einer dann doch recht instabilen und anfälligen Konstruktion an den Werksseitigen USB-Anschluss gehen? Wenn da dann ein Kurzschluss auftritt hat man sich wirklich was kaputt gemacht. Steuerungselektronik für den USB-Anschluss, evtl. auch das Navi, etc. Da ist es mir 5mal lieber direkt aus dem Sicherungskasten Strom zu nehmen und korrekt abzusichern. Dann kann da auch nichts passieren. Und wenn doch, dann ist da nicht ganz so anfällige Fahrzeugelektronik wie von einem USB-Anschluss hinter.
Selbst wenn man nicht an den USB-Anschluss vom Fahrzeug sondern an den Zigarettenanzünder im Kofferraum geht und dort ein USB-Netzteil reinsteckt. Dieser Anschluss ist mit deutlich mehr als 10A abgesichert. Falls das USB-Netzteil nicht kurzschlussfest ist, kann es auch da zu Problemen kommen. Dann sicher ich doch lieber direkt mit einer passenden 1A oder 2A Sicherung ab.
Nachrüstereien die in die Fahrzeugelektronik eingreifen sind so lange egal bis es Probleme gibt, das sollte Dir klar sein. Das Risiko abwägen und machen oder sein lassen entscheidest Du inkl. der Konsequenzen daraus, ist relativ simpel.
Grundsätzlich natürlich richtig, sehe ich aber nicht so kritisch. Nach 12 Monaten greift die Beweislastumkehr ja nicht mehr. Das heißt der Kunde muss beweisen, dass der Mangel bei Übergabe schon Bestand.
Und einen Stromkreis z.B. für Fensterheber (mit 30A Absicherung) mit c.a. 500mA (+ passende 1A Zusatzsicherung) mehr zu belasten führt zu keinerlei Problemen. Das lässt sich mit Sachverständigen dann auch gut belegen, dass dadurch nicht z.B. das Motorsteuergerät kaputt gegangen sein kann.

Bei den momentanen Elektronikproblemen der neuen Generation an Duster oder auch Bigster kann ich es aber durchaus verstehen, wenn man nicht direkt in die Fahrzeugelektronik eingreifen will. Ich persönlich wäre da insofern vorsichtig, dass ich nicht den Lichtstromkreis auftrennen würde um die LED-Stripes parallel zur Werksseitigen Kofferraumbeleuchtung anzuschließen, sondern ich würde dann wahrscheinlich am ehesten mit dem Sicherungsdieb arbeiten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.215
Beiträge
1.092.034
Mitglieder
75.838
Neuestes Mitglied
JirinDuster
Zurück