Wie bitte soll das denn möglich sein?
Alles jetzt aus der Sicht, wenn man von hinten in das Fahrzeug guckt - rechts ist rechts und links ist links.
Funktionsweise:
- die Aufspulfeder betätigt die linke Halterung
- die rechte Halterung dient lediglich als Gegenaufhängung
- beide Halterungen sind gefedert zum Halt in den Haltepunkten in Fahrzeug
- beide Halterungen haben Arretierungen, die nur im eingebauten Zustand GEMEINSAM den Rollo freigeben
- bei beiden Halterungen sitzen die Arretierungen auf je 180°
Aufspulspannung erhöhen:
- Abdeckung herausnehmen und mit der linken Seite senkrecht auf den Boden stellen
- mit der linken Hand um die aufgespulte Abdeckung greifen und so halten
- mit der rechten Hand das rechte Endstück greifen und zur Entriegelung senkrecht gegen die Feder drücken
- das Endstück kann jetzt um 180° nach RECHTS gedreht werden und dann zur Verriegelung wieder loslassen
- die aufgespulte Abdeckung steht nun leicht verwunden schräg
- jetzt die ganze Einheit um 180° drehen ...... die schon bearbeitete Seite steht jetzt am Boden auf
- mit der linken Hand wieder die um aufgespulte Abdeckung greifen und so halten
- mit der rechten Hand das obere Endstück greifen und zur Entriegelung senkrecht gegen die Feder drücken
- das Endstück kann jetzt um 180° nach LINKS gedreht werden und dann zur Verriegelung wieder loslassen
Die Abdeckung ist jetzt um eine halbe Umdrehung gespannt und die aufgespulte Abdeckung steht wieder gerade.
Die Einheit wieder ins Fahrzeug einhängen, Rollo ausziehen und prüfen, ob er nun stramm genug gespannt ist, damit er auf schlechter Wegstrecke nicht vibriert.
Im Bedarfsfall den ganzen Vorgang nochmals wiederholen und um weitere 180° spannen, so wie das bei unserem MCV nötig war.
Bitte nicht versuchen in einem Zug 360° (eine volle Umdrehung) zu spannen!

Damit würde man das aufgespulte Rollo so auf der Welle verwinden müssen, daß es beschädigt werden könnte.
Sollte bei jemandem das Rollo schon ab Werk so stramm auszuziehen sein, daß man es kaum in die Einhängschlitze bekommt, kann man die Aufspulkraft analog wie oben, aber in entgegengesetzter Richtung, reduzieren.
Dann aber kontrollieren, ob es sich beim zurückspulen zu 100% auf die Welle aufspult und nicht schon vorher stehenbleibt.