Klammheimlich drängt China auf den Markt

  • Ersteller Ersteller Firestone
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab hier ja immer wieder mal Zwischenstände bei den Zulassungszahlen gepostet. Inzwischen ist die Halbjahresbilanz da und auch den Medien fällt es auf: VW dominiert den deutschen Markt inzwischen nach Belieben:

VW ist Platzhirsch auf deutschem E-Auto-Markt

Tesla als Hersteller hat man auf Rang 8 verwiesen, in der Modellrangfolge das Model Y sogar auf Rang 9. Man bedenke wie lang das sogar das weltweit am meisten verkaufte Auto war. Im Juni lag das Model Y sogar nur auf Rang 10, Tendenz also weiter fallend.

Insgesamt wurden übrigens 35% mehr BEV verkauft als im ersten Halbjahr 24.
Bei den Modellen war im Juni überraschend mal der ID.3 auf dem ersten Platz, auf das erste Halbjahr gesehen heißt der König von Elektro-Deutschland aber klar VW ID.7. Ansonsten tummeln sich in den Top 10 die bekannten Modelle, also die restlich ID. Fahrzeuge, die beiden Skodas, der iX1 von BMW und die Audi E-Trons.

Aufstrebend zeigt sich der Inster. Im Juni hat es erstmals für die Top 10 gereicht, in der Halbjahresbilanz nur für Platz 15, da man Anfang des Jahres erst die Auslieferungen startete und die Zahlen Monat für Monat steigen. Im Juni waren es schon 1325 Stück die man abgesetzt hat. Renault liegt mit dem R5 auf Platz 21, da werden noch nicht die großen Mengen ausgeliefert. Der einzige Chinese in den elektrischen Top 30 ist der MG4 auf Platz 25.

Interessant finde ich, dass der Inster so erfolgreich ist und e-C3 und Spring nicht mehr in diesen Ranglisten auftauchen. Daran sieht man, dass sich hier immer noch eine Chance bietet, da die Chinesen diese Lücke im Kleinwagensegment nie füllen konnten. Hier muss Dacia 2026 nen Treffer landen und einen richtig guten Inster-Konkurrenten hinstellen. Dann ist egal ob China nochmal 10 Jahre klammheimlich in den Markt drängt ;)
 
Es sind aber derzeit vor allem Händler- und Firmenzulassungen. Der Privatmarkt für die BEV liegt immer noch brach... Rechnet sich einfach für die meisten nicht...
 
Es sind aber derzeit vor allem Händler- und Firmenzulassungen. Der Privatmarkt für die BEV liegt immer noch brach... Rechnet sich einfach für die meisten nicht...
Prinzipiell richtig, allerdings sind die vielen aktuellen Business-Zulassungen wichtig für einen funktionierenden Gebrauchtmarkt.
Und Dacia wird den Privatmarkt dann schon anschieben ;)
 
Dacia kocht auch nur mit Wasser...... :D Wenn sie nicht gerade "das Revolutionäre E-Auto für den schmalen Geldbeutel" bringen dann wird da nicht viel angeschoben. Im Gegenteil... wenn Dacia ihre Preise weiterhin der Konkurrenz annähert... Wir warten mal ab... alles andere ist Rätselraten :)
 
Dacia kocht nicht mit Wasser, sondern mit Renault-Teilen, bei denen sie wenig bis keine Entwicklungskosten selber haben. Das macht sie schon immer billig.
Preislich hat die Konkurrenz (Kleinwagensegment der Inster und Sanderso-Segment der e-C3) die Benchmarks gesetzt die es bei gleicher Leistung zu unterbieten gilt. Man wird sehen ob Dacia das schafft. Wenn nicht, wäre der Markenkern gefährdet.
 
Dacia könnte es mit einem Sand-E-ro oder einem Jogg-E-r schon reissen wenn die Qualität stimmt und die Reichweiten akzeptabel sind, und natürlich müssten sie preislich unter der Konkurrenz bleiben. Verarbeitungstechnisch sind Hyundai und Citrön wohl leider den Dacia´s voraus, aber auch das kann ja noch geändert werden.
 
Rund um einen E-Sandero gibt es schon viel Konkurrenzfahrzeuge, aber mit dem E-Jogger als E-Grossraumkombi (inkl. der Option 7-Plätze) würde Dacia wohl eine Lücke füllen. Aber das Fahrzeug wäre jetzt gefragt und nicht erst in 5+ Jahren.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Sehe ich auch so. Anschaffung teuer, kWh an der Ladestation teuer, lohnt nur wenn man eine Solaranlage zum laden hat; da kommt auch die Steuererleichterung und der angeblich geringere Wartungsaufwand nicht gegen an.
Natürlich ist E-Mobilität nicht für jeden Brauchbar, für uns und unser Fahrprofil , lohnt es sich, da muß es kein MB ect. sein der mit 300kw läd , da reichen auch die dürftigen 67kw .
Der Ora 3 kostete am ende "nur" 2400€ mehr als ein Duster 3 Hybrid.
Und nein man spart auch Geld wenn man kein Haus + PV hat .
Unser Duster 2 tce150 EDC hat sich 7l genommen, zur Zeit liegt bei uns der Preis von E5 bei 1,71€ sind 11,97€ auf 100km.
Der Ora zeigt zur Zeit 15kw an, was quatsch ist , weil noch kein Winter, rechnen wir mal mit 18kw im Schnitt .
Bei EnBW mit Ladetarif und unsere monatlichen Laufleistung , zahlen wir 43cent pro kw.
Macht 7,74€ 100km.
Wir sparen schon so 4,23€ auf 100km oder jetzt im Sommer über 5€.
Zahlen keine Steuern und der Ora muss erst in 2 Jahren zur Inspektion die 185€ kostet, der Duster hat in zwei Jahren 654,56€ an Inspektion gekostete und naja THG sind dieses Jahr 115€ die man noch bekommt.


grüße
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.656
Beiträge
1.102.926
Mitglieder
76.481
Neuestes Mitglied
ili
Zurück